1 Treffer sortiert nach

  • Urgeschichte der Stadt und des ehemaligen Fürstenthums Ansbach : zugleich älteste Geschichte der meisten Pfarreien, Schlösser, Burgen, Städte und Dörfer in Mittelfranken
     Textstellen 
    [...] der Nähe von Kadolzburg ſtand auch das wohlverwahrte Schlößchen Deberndorf nach Zautendorf gepfarrt welches 1676 durch Kauf an das Haus Brandenburg Ansbach gelangte Merkwürdig ſind auch die germaniſchen Alterthümer [...]
    [...] Ebendaſelbſt S 163 4 Strebel Kurzgefaßter Begriff der Hiſtorie des St Gumprechts Stiffts zu Onolzbach 1738 S 7 9 Stieber hiſt und topogr Nachricht von dem Fürſten thum Brandenburg Onolzbach 1761 [...]
    [...] Ehenheim genannt Dies war der Stammſitz des Hohenlohe Brauneckiſchen Vaſallen Geſchlechts welches 1645 mit Chriſtoph von Ehenheim erloſch Schon früher jedoch 1448 kamen die Chenheimiſchen Be ſitzungen mit Brauneck [...]
    [...] einen Pilgerſtab in der Linken eine Muſchel hält Das Schlößchen in welchem ſich auch Chriſtoph von Ehenheim aufhielt wurde im Bauernkrieg zerſtört 6 Kleinlangheim nördlichſte Beſitzung deſſelben Markgrafen [...]
    [...] Holzingen war zur Biſchofs würde in Baſel emporſchwang und das erſt 1683 mit Martin Joachim Chriſtoph von Gundolsheim im Mannesſtamm und mit ſeiner Tochter Maria Helena Kath 1750 gänzlich erloſch [...]