5 Treffer sortiert nach

  • Vollständige Geschichte des Herzogthums Zweibrücken und seiner Fürsten, der Stamm- und Vorältern des k. bayer. Hauses : nach Urkunden und sonstigen archivalischen Quellen bearbeitet ; in zwei Abtheilungen, nebst fünf genealogischen Tabellen
     Textstellen 
    [...] koſtbare Sammlung bei der Zerſtörung der Stadt Zweibrücken durch die Franzoſen in den Jahren 1676 und 1677 ſammt der herzoglichen Bi bliothek für welche unſer Fürſt einen eigenen beſonderen [...]
    [...] behalt es lang Und vergiß es nicht wie Glockenklang Dieſes Kunſtwerk wurde in den Jahren 1676 und 1677 durch die Franzoſen zerſtört und was werthvoll daran war geraubt daher bei dem [...]
    [...] Vortheil der Poſterität mit Gottes Hülf würde reüſſiret ſein wann nicht der noch wehrende 1676 leidige Krieg eingefallen wäre vnd ohnge achtet Dero ſorgfältigen Conduite um keinen Theil zu [...]
    [...] ſchrecklichſten welche die Stadt Zweibrücken und deren Umgegend abermals erdulden mußten Am erſten Januar 1676 rückte nämlich der Graf von Choiſeul ohne alle äußere oder politiſche Veranlaſſung mit 4000 [...]
    [...] Vieh Nahrungsmittel uud Futter hin weg legten in den meiſten Dörfern Feuer an brannten 1676 24 Heinz Die Alexanderskirche in Zweybrücken S 44 bis 54 440 zwei Drittheile der Häuſer [...]
  • Vollständige Geschichte des Herzogthums Zweibrücken und seiner Fürsten, der Stamm- und Vorältern des k. bayer. Hauses : nach Urkunden und sonstigen archivalischen Quellen bearbeitet ; in zwei Abtheilungen, nebst fünf genealogischen Tabellen
     Textstellen 
    [...] koſtbare Sammlung bei der Zerſtörung der Skadt Zweibrücken durch die Franzoſen in den Jahren 1676 und 1677 ſammt der herzoglichen Bi bliothek für welche unſer Fürſt einen eigenen beſonderen [...]
    [...] behalt es lang Und vergiß es nicht wie Glockenklang Dieſes Kunſtwerk wurde in den Jahren 1676 und 1677 durch die Franzoſen zerſtört und was werthvoll daran war geraubt daher bei dem [...]
    [...] Vortheil der Poſterität mit Gottes Hülf würde reüſſiret ſein wann nicht der noch wehrende 1676 leidige Krieg eingefallen wäre vnd ohnge achtet Dero ſorgfältigen Conduite um keinen Theil zu [...]
    [...] ſchrecklichſten welche die Stadt Zweibrücken und deren Umgegend abermals erdulden mußten Am erſten Januar 1676 rückte nämlich der Graf von Choiſeul ohne alle äußere oder politiſche Veranlaſſung mit 4000 [...]
    [...] Vieh Nahrungsmittel uud Futter hin weg legten in den meiſten Dörfern Feuer an brannten 1676 24 Heinz Die Alexanderskirche in Zweybrücken S 44 bis 54 440 zwei Drittheile der Häuſer [...]
  • Urkundliche Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt und jetzigen Bundesfestung Landau in der Pfalz : Nebst derjenigen d. 3 Dörfer Dammheim, Nußdorf u. Queichheim. Nebst 2 Lithogr.
     Textstellen 
    [...] eingegangen und die Gemark deſſelben mit derjenigen 7 Beſchreibung des edlen Elſaſſes 2c von Han 1676 S 153 9 der Stadt vereinigt 8 Der Markgraf Friederich von Baden belehnte den Ritter Hartmann [...]
    [...] welche unerhörte Frechheit unſer Magiſtrat im Dezember 1675 ſo wie im Januar und Februar 1676 durch den franzöſiſchen Kriegs Commiſſär la Goupilliere aus Philippsburg unaufhörlich wegen der rückſtändigen [...]
    [...] er genöthigt die drei Dörfer und die außerhalb gelegenen Mühlen niederzu brennen Im März 1676 machte man von Seiten der Stadt den An fang mit der Wiederherſtellung der Breſchen und [...]
    [...] laſſen werden um ihre Pferde darauf weiden zu können Endlich wurden die Landauer im Juli 1676 auch die Kaiſerlichen los aber unter welchen Umſtänden Das ganze Heer zog ſich nämlich [...]
    [...] da die auf der Heide bei der Stadt geſtandenen 200 kaiſerlichen Reiter am 24 Juli 1676 Abends ſich entfernt hatten kam des Morgens bei Tages anbruche am 25 Juli ein franzöſiſcher [...]
  • Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser in den ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschaften der bayerischen Pfalz : ein Beitrag zur gründlichen Vaterlandskunde / 3
     Textstellen 
    [...] 320 4 Christoph dessen Kinder 5 Graf Georg Wilhelm 328 6 Friederich Wilhelm Monsheimcr Linie 331 7 Graf Johann Wilhelm Friederich 332 8 Johann Anton Schadecker Linie 333 9 Christoph Christian [...]
    [...] bald dieser schadeöer Nebenzweig Noch blühende altleininger Linie 9 Christoph Christian Das zehntgeborne Kind des Grafen Georg Wilhelm hieß Christoph Christian und kam am 11 März 1656 zur Welt Schon [...]
    [...] 169 Gem Christine Louisa Gräfin vo 1648 29 December 1686 Gem Sophia Theresia von Ronof 1676 1694 Mai 1728 Gem Juliana geb 2 März 1666 Elisabetha Gräfin von 4 Mai 1726 [...]
    [...] eine Kreis Hauptmannsstelle bei dem Herzoge August von Sachsen Hall er vermählte sich darauf 1676 mit der Gräsin Sophia Theresia von Ronof und Bieber stein und hielt sich einige Jahre [...]
    [...] 26 Januar 1794 Gem Maria Anna Gräfin von Westerhold 1822 8e 1787 geb 27 Sept 1738 15 Januar 1825 Gem 1 Margaretha von Sickingen Ebern burg 1772 2 Victoria von Grün [...]
  • Geschichtliche Gemälde aus dem Rheinkreise Bayerns / 1. Leininger Thal. - 1832
     Textstellen 
    [...] Leiningen Oberbronn hatte er vieles von den Höninger Gefällen zuge wendet und im Jahre 1676 erließ er ein Decret vermöge deſſen er ſeinem älteſten mit einer andern Geliebten der Frau [...]
    [...] bis er endlich das Schloß da ſelbſt den ſogenannten oberen Hof erbaute 22 Später im I 1738 wurde dem Graven Georg Ernſt Ludwig das Schloß Neuleiningen nebſt Monsheim und an dern Orten [...]
    [...] Erb rechte Das Schloß Altleiningen fiel bey der nun eingetrete nen abermaligen Theilung dem Graven Chriſtoph Chriſtian zu und er iſt der Stifter der heute noch blühenden von unſerem Schloſſe genannten [...]
    [...] Albrecht Philipp konnte die Zeit zur Theilung nicht erwarten er kam deßwegen nebſt Grav Chriſtoph von Lei ningen Schaumburg nach Höningen und hauſete darin gar übel warf auch den Schaffner [...]
    [...] ſeinem Eifer für unſere Schule nicht nur gleich ſondern übertraf ihn auch noch ſogar Grav Chriſtoph von Leiningen Schaumburg richtete da er nicht mehr von Al brecht Philipp zu Irrungen [...]