7 Treffer sortiert nach

  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk
     Textstellen 
    [...] von Metternich 1676 Johann Hugo von Ursbeck 171t unter ihm wird der Dom verwüſtet Heinrich Hatard von Rollingen 1719 Damian Hugo Graf von Schönborn 1743 Franz Chriſtoph von Hutten 1770 [...]
    [...] ſie ebenfalls durch die Schweden genommen und geplündert 1676 von den Franzoſen gebrandſchatzt und niedergebrannt die noch übrigen Befeſtigungen wurden 1676 niedergeriſſen das zerſtörte Schloß durch den Herzog Johann [...]
    [...] Luſtſchloß mit Park Dieſes Schloß wurde 1640 von Hans Friedrich von Hörwarth erbaut und 1676 an den Churfürſten Ferdi nand Maria von Hans Ludwig von Hörwarth verkauft ſeitdem blieb [...]
    [...] bayeriſchen Gränzſtädte gegen Böhmen litt durch die am Palmſonntage 1639 und ſpäter am 25 März 1676 dann 1832 und 1844 ausgebrochenen Brände ſo bedeutend daß es nur mit Mühe jenen wohlhabigen [...]
    [...] das Ganze Zerbrochen wurde ſie wahrſcheinlich 1525 durch die Bauern oder durch die Franzoſen 1676 Frey 1 c l 427 Weiß Fr die mal Pfalz S 47 341 Oberotterbach Dorf an [...]
  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] Mund Gottes Urtheile ſind anders als die Urtheile der Menſchen Georg Chriſtoph Steiglehner geboren am 17 Auguſt 1738 zu Sündersbühl Landg Nürnberg in Mittelfranken erhielt von ſeinem Vater einem [...]
    [...] erfreuen Sein Name wird immer der kriegeriſchen bayeriſchen Jugend vorleuchten Chriſtoph von Schmid Domkapitular zu Augsburg Verfaſſer der Oſtereier Wenn die Blumen irdiſcher Freuden dahin gewelkt ſind bleiben [...]
    [...] Mitglied der Pfarrer Martin Lim purger zu Kraftshof ein nahes Wäldchen zu einem Irrgarten 1676 um geſchaffen dortſelbſt wo Hütten für die einzelnen Pegnitzſchäfer wie ſie ſich nannten oder [...]
    [...] die baldige Rache Gottes an ihm und den Seinigen verſpüren wird Stiftungsbrief v 17 Febr 1738 Aus der uralt fränkiſchen adeligen 1714 in den Freiherrnſtand erho benen Familie der v [...]
    [...] ſich langſam ein Vermögen von 400 000 fl welche er in ſeinem am 17 Febr 1738 errichteten Teſtamente zur Herſtellung eines Seminars behufs der wiſſenſchaftlichen Erziehung von armen Knaben [...]
  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] Mund Gottes Urtheile sind anders als die Urtheile der Menschen Georg Christoph Steiglehner geboren am 17 August 1738 zu Sündersbühl Landg Nürnberg in Mittelfranken erhielt von seinem Vater einem [...]
    [...] erfreuen Sein Name wird immer der kriegerischen bayerischen Jugend vorleuchten Christoph von Schmid Domkapitular zu Augsburg Verfasser der Ostereier Wenn die Blumen irdischer Freuden dahin gewelkt sind bleiben [...]
    [...] Mitglied der Pfarrer Martin Lim purger zu Kraftshof ein nahes Wäldchen zu einem Jrrgarten 1676 um geschaffen dortselbst wo Hütten für die einzelnen Pegnitzschäfer wie sie sich nannten oder [...]
    [...] sich langsam ein Vermögen von 400 000 fl welche er in seinem am 17 Febr 1738 errichteten Testamente zur Herstellung eines Seminars behufs der wissenschaftlichen Erziehung von armen Knaben [...]
    [...] Vorhabens zu dem er die einzelnen nöthigen Bestimmungen getroffen hatte ereilte ihn am 2 April 1738 der Tod doch genügte nun der Kapitular v Werdenstein seinem Willen er erbaute mit großem [...]
  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] Mund Gottes Urtbrile sind anders Is die Urtheile der Menschen Georg Christoph Steiglehner geboren am 17 August 1738 zu Sündersbühl Landg Nürnberg in Mittelfranken erhielt von seinem Vater einem [...]
    [...] erfreuen Sein Name wird immer der kriegerischen bayerischen Jugend vorleuchten Christoph von Schmid Domkapitular zu Augsburg Verfasser der Ostereier Wenn die BIumm irdischer Freuden dahin gewellt sind bleiben [...]
    [...] Mitglied der Pfarrer Martin Lim purger zu Kraftshof ein nahes Wäldchen zu einem Jrrgarten 1676 um geschaffen dortselbst wo Hütten für die einzelnen Pegnitzschäfer wie sie sich nannten oder [...]
    [...] sich langsam ein Vermögen von 400 000 fl welche er in feinem am 17 Febr 1738 errichteten Testamente zur Herstellung eines Seminars behufs der wissenschaftlichen Erziehung von armen Knaben [...]
    [...] Vorhabens zu dem er die einzelnen nöthigen Bestimmungen getroffen hatte ereilte ihn am 2 April 1738 der Tod doch genügte nun der Kapitular v Werdenstein seinem Willen er erbaute mit großem [...]
  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] Mund Gottes Urtbeile sind anders als die heile der Menschen Georg Christoph Steiglehner geboren am 17 August 1738 zu Sündersbühl Landg Nürnberg in Mittelfranken erhielt von seinem Vater einem [...]
    [...] erfreuen Sein Name wird immer der kriegerischen bayerischen Jugend vorleuchten Christoph von Schund Domkapitular zu Augsburg Verfasser der Ostereier Wenn die Blumen irdischer Freuden dahin gewelkl sind bleiben [...]
    [...] Mitglied der Pfarrer Martin Lim purger zu Kraftshof ein nahes Wäldchen zu einem Jrrgarten 1676 um geschaffen dortselbst wo Hütten für die einzelnen Pegnitzschäfer wie sie sich nannten oder [...]
    [...] sich langsam ein Vermögen von 400 000 fl welche er in seinem am 17 Febr 1738 errichteten Testamente zur Herstellung eines Seminars behufs der wissenschaftlichen Erziehung von armen Knaben [...]
    [...] Vorhabens zu dem er die einzelnen nöthigen Bestimmungen getroffen hatte ereilte ihn am 2 April 1738 der Tod doch genügte nun der Kapitular v Werdenstein feinem Willen er erbaute mit großem [...]
  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk / [1]
     Textstellen 
    [...] von Metternich 1676 Johann Hngo von Ursbeck 1711 unter ihm wird der Dom verwüſtet Heinrich Hatard von Rollingen 1719 Damian Hugo Graf von Schönborn 1743 Franz Chriſtoph von Hutten 1770 [...]
    [...] ſie ebenfalls durch die Schweden genommen und geplündert 1676 von den Franzoſen gebrandſchatzt und niedergebrannt die noch übrigen Befeſtigungen wurden 1676 niedergeriſſen das zerſtörte Schloß durch den Herzog Johann [...]
    [...] Luſtſchloß mit Park Dieſes Schloß wurde 1640 von Hans Friedrich von Hörwarth erbaut und 1676 an den Churfürſten Ferdi nand Maria von Hans Ludwig von Hörwarth verkauft ſeitdem blieb [...]
    [...] bayeriſchen Gränzſtädte gegen Böhmen litt durch die am Palmſonntage 1639 und ſpäter am 25 März 1676 dann 1832 und 1844 ausgebrochenen Brände ſo bedeutend daß es nur mit Mühe jenen wohlhabigen [...]
    [...] das Ganze Zerbrochen wurde ſie wahrſcheinlich 1525 durch die Bauern oder durch die Franzoſen 1676 Frey 1 c 1 427 Weiß Fr die mal Pfalz S 47 341 Oberotterbach Dorf an [...]
  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk / [1]
     Textstellen 
    [...] von Metternich 1676 Johann Hugo von Ursbeck 1711 unter ihm wird der Dom verwüſtet Heinrich Hatard von Rollingen 1719 Damian Hugo Graf von Schönborn 1743 Franz Chriſtoph von Hutten 1770 [...]
    [...] ſie ebenfalls durch die Schweden genommen und geplündert 1676 von den Franzoſen gebrandſchatzt und niedergebrannt die noch übrigen Befeſtigungen wurden 1676 niedergeriſſen das zerſtörte Schloß durch den Herzog Johann [...]
    [...] Luſtſchloß mit Park Dieſes Schloß wurde 1640 von Hans Friedrich von Hörwarth erbaut und 1676 an den Churfürſten Ferdi nand Maria von Hans Ludwig von Hör warth verkauft ſeitdem blieb [...]
    [...] bayeriſchen Gränzſtädte gegen Böhmen litt durch die am Palmſonntage 1639 und ſpäter am 25 März 1676 dann 1832 und 1844 ausgebrochenen Brände ſo bedeutend daß es nur mit Mühe jenen wohlhabigen [...]
    [...] das Ganze Zerbrochen wurde ſie wahrſcheinlich 1525 durch die Bauern oder durch die Franzoſen 1676 Frey 1 c I 427 Weiß Fr die mal Pfalz S 47 341 Oberotterbach Dorf an [...]