von 237 Treffern sortiert nach

  • Zur Feststellung urkundlicher Ortsnamen in der Oberpfalz
     Textstellen 
    [...] A z 2 ze Bur feſtellung urkundlicher Ortsnamen in der Oberpfalz Von sº Graf v Walderdorff e e CTDoCTOs Stadtamhof Druck von Joſeph Mayr 1874 Ba 5 3 Bayerische Staatsbibilothek München A Beſprechung [...]
    [...] Ortsnamen in Bayern des Herrn Grafen von Hundt beziehen ſich nament lich auf den urſprünglichen Beſitz des Hauſes Scheyern Wittelsbach In 86 Nummern bringt der Verfaſſer großentheils Berichtigungen zu Dr Riezler [...]
    [...] Sproſſen dieſes Herrenge ſchlechtes jedenfalls einer andern Familie angehörten und nur von weiblicher Seite von den alten Dynaſten von Lengenfeld abſtammten Sollte daher der Donaugau auch wirklich den Regenfluß überſchritten [...]
    [...] über deren Sohn Friedrich III von Lengenfeld hatte nur zwei Töchter Heilwig vermält mit dem Dynaſten Gebhard von Leuchtenberg und Heilica welche mit Pfalzgraf Otto von Wittelsbach vermält war letztere iſt [...]
    [...] ſüdlich von Regensburg am rechten Donauufer beſaß ſo mag hier unter Nuwen dorf etwa auch Haid Neudorf in der Nähe von Graß gemeint ſein Bisher ließ ſich die Identität von Nuwendorf [...]
  • Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart : mit vielen Holzschnitten und 2 Plänen
     Textstellen 
    [...] Walderbacher Hof 135 Walderdorff Wilderich Freiherr von 19 gräfl Walderdorffsches Haus 26 132 Walhalla 104 155 Wallenstein 17 Wallerstrasse 130 Wappen von Regensburg 21 Wappen von Stadtamhof 148 Wappenbrief [...]
    [...] Syudicus und Archivar Karl Theodor Gemeiner den Verfasser der Regensburger Chronik und man cher anderer Geschichtswerke welcher dahier am 30 November 1823 verstarb Hier hauste im Mittelalter ein Zweig [...]
    [...] feststellen Das Prätorium war wahrscheinlich da wo jetzt die sogenannte Resi denz 5 das gräflich Walderdorff sehe Haus 6 das Oberpostamt 7 der ehemalige Salzburgerhof 8 und der Herzogshof 9 sich [...]
    [...] Vorderhaus ist Privathaus im rückwärtigen Hause befindet sich die königl Filialbank 16 Das gräflich Walderdorff sjhe Haus E 59 auf dem Dom platze Siehe hierüber oben bei der Kapelle zu [...]
    [...] übertüncht Ritter Georg von Schaumburkh f 1504 Peter von Wilhelmsdorff f 1504 Ernst von Schönberg f 1504 scheinen ebenfalls in dieser Schlacht gefallen zu sein Von Thomas von Preysing f 1504 [...]
  • Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart
     Textstellen 
    [...] Hof 229 Walderbach ſches Wappen 180 Walderdorff Graen von 298 301 302 deren Haus in Regensburg 51 129 233 g Wilderich Reichsvicekanzler 3 Hugo Wilderich deſſen Schrif ten 72 80 [...]
    [...] Fearbeite Hugo Grf von Walderdorf Porſtand des hiſtoriſchen Vereins von Oberpfalz und Regensburg c Die vollkommen ungeteilte und vielſai vermerie uſage Mit zahlreichen Holzſchnitten und zwei Plänen Druck und Bertag von Friedrich [...]
    [...] und 1845 89 II 87 132 H Graf v Walderdorff Nachträge zu Neumanns Roritzer 1872 enthält auch Ercourſe über Steinmetzzeichen über die Juncker von Prag über das Sakramenthäuschen im Dome die vier [...]
    [...] Regensburg Poſtomnibus Auch von Nittenau bis Roding 2 Meilen entfernt iſt der Regen noch reich an maleriſchen und denkwürdigen Punkten es folgen ſich hier das gräflich Walderdorff ſche Schloß Bodenſtein [...]
    [...] 297 erreichen Von Regenſtauf oder Karlſtein gelangt man in 1 2 Stunde nach dem weithin ſichtbaren Kürn Kürn iſt ein großes Dorf mit Kirche und einem gräflich Walderdorff ſchen Schloſſe [...]
  • Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart
     Textstellen 
    [...] fearbeitet VON Hugo Graf von Walderdorff Vorſtand des hiſtoriſchen Vereins von G berpfalz und Regensburg c ôweite vollkommen umgearbeitete und vielfach vermehrte Auflage Mit zahlreichen Holzſchnitten 1874 Druck und Berlag von Jiriedrich [...]
    [...] und 1845 89 II 87 132 H Graf v Walderdorff Nachträge zu Neumanns Roritzer 1872 enthält auch Ercourſe über Steinmetzzeichen über die Juncker von Prag über das Sakramenthäuschen im Dome die vier [...]
    [...] Vereins von Oberpfalz und Regensburg XVI Band 1870 von dem Verfaſſer gegenwärtigen Werkes Auch in eigener Ausgabe Siehe deſſen Nekrolog im Bande XXVIII der Verhandlungen des hiſtor Vereins von Oberpfalz [...]
    [...] Syndikus und Archivar Karl Theodor Gemeiner den Verfaſſer der Regensburger Chronik und Ä anderer Geſchichtswerke welcher dahier am 30 November 1823 verſtarb 24 1 e Hier hauſte im Mittelalter [...]
    [...] Artikel St Jacob S 166 ff Es befindet ſich erſt ſeit dem Jahre 1873 hier Von 1823 1873 befand ſich das Clerikalſeminar zu Obermünſter 204 Der erſte Anfang zur Gründung eines [...]
  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,3]. Geschichte des alten Schloßes Liebenstein in der Oberpfalz
     Textstellen 
    [...] hatte Heinrich von Liebenſtein mehrere Töchter wovon die eine mit Albert von Schöneberg eine andere mit Albert von Hertenberg wieder eine mit Ulrich von Hertenberg eine vierte mit Friedrich von Birk und [...]
    [...] worin Gotſchalk von Falkenberg als Zeuge vorkommt hat Heinrich von Liebenſtein auf den Fall ſeines Abſterbens dem Kloſter Waldſaßen die von dieſem getragenen Lehen heimgeſagt Dabei wird ein Kuno von Liebenſtein Bruder [...]
    [...] verlebten Heinrich von Liebenſtein welche auf Befriedigung ehefräulicher Forderungen drangen Zwar ſtand Einer derſelben Albert von Schöneberg freiwillig von ſeinen Anſprüchen ab deſto hartnäckiger aber beharrte Albert von Hertenberg auf [...]
    [...] Lehen auf die Landgrafen von Leuchtenberg und von dieſen auf den Egerer Bürger Rudiſch über deſſen Nachkommen es his 1426 beſaßen und es hierauf an die Herren von Zedtwitz um 3600 fl käuflich [...]
    [...] ſchlecht der Herren von Falkenberg Bezug haben mit denen die benachbarten Ritter von Liebenſtein im freundſchaft lichen Verkehre gelebt zu haben ſcheinen indem ſie ſich bei der Ausſtellung von Urkunden als Bürgen [...]
  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,1]. Regensburger Urkunden im Germanischen Museum zu Nürnberg
     Textstellen 
    [...] diChraetzel OttChraetzel von Walchenberch Ludwig Chraetzel Goerig von Wtten hofen richter ze Swabn Sibot Ettlinger vnd der Zaifhin ger Der brief ift gebn ze Hohembureh auf dem In do von christs gepuert [...]
    [...] Ott von gots gnaden pfallntzgraf ze Rein vnd hertzog ze Bairn tvon allen dem chymt die disen brief sehent oder horent lesem daz vnser lieber herr bifchof Chvnrat von Regenspurch von seinen [...]
    [...] des geweis von mir vnd von allen meinem frevnden vnd erben vnd afterchomen vnd gib im dar vueber disen brief versigelt mit meinem insigel vnd mit herm Dietrichs insigel von Aw der [...]
    [...] eridjt beniamitt moitrbe Chlin genberg castrum M B XXXVI 1 235 119 Heinrich von Eremuels vnd her Haword von Scyniching vnd der Pvenchofer Vlrich vnd Heinrich der Wuolpp vnd her Herman der [...]
    [...] seinen wegen vnd vnser lieber öhm graf Gebhart von Hirzperch von den seinem all die misshellung vnd veintschaft die zwischn in vnd ir dinaer vnd helfaer auf was gestandem vmb Heinrichs [...]
  • Die drei Dombaumeister Roritzer und ihr Wohnhaus, die älteste bekannte Buchdruckstätte in Regensburg
     Textstellen 
    [...] geweſenen verehrten Manne unlängſt von dem dermaligen Vorſtande des hiſtoriſchen Vereines von Oberpfalz und Regensburg Herrn Grafen VII Hugo von Walderdorff zu Hauzenſtein ein würdiges Denkmal von bleibendem Werthe in Geſtalt [...]
    [...] hieſige Localgeſchichte vorausſichtlich nicht ganz unintereſſanten Aufſatzes entſchloſſen und bin hiebei von dem ſachkundigen Herrn Grafen Hugo von Walderdorff in der zuvorkommendſten Weiſe unter ſtützt worden ſo daß ich mich dafür [...]
    [...] G A Schöpf in Regensburg O O Buſätze und Nachträge VON Hugo Graf v Walderdorff Vorſtand des hiſtor Vereines von Oberpfalz und Regensburg 7 Rayerische Staatsbibliothek München Bereits oben [...]
    [...] Steiermark u ſ w e Oe Mit einer Vorrede und Nachträgen VON Hugo Graf v Balderdorff k k Kämmerer Vorſtand des hiſtor Vereins von Oberpfalz und Regensburg c c M it Illuſtrationen Sonderabdruck aus [...]
    [...] Borſtand des hiſtoriſchen Bereines von Bberpfalz und Regensburg Hugo Hraf 0 Walderdorfſ Vorwort des Verfaſſers Als in den letzten Tagen des Monats Juni 1869 die erfreuliche Nachricht von der nahen Vollendung der [...]
  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,2]. Die Smid zu Pfaffenhofen und Tann : ein Beitrag zur Geschichte des Adels der obern Pfalz ; mit einer Tafel Siegel-Abbildungen
     Textstellen 
    [...] nannte ſich Rüger ſtets Smid von Pfaffenhofen Rüdiger hatte von dem Land grafen von Leuchtenberg ein Lehen im Dorfe Hättenhofen das Landgraf Ulrich 1347 dem Conrad Paulsdorfer von Haſelbach und ſeiner Frau Osanna [...]
    [...] neben anderen vom Adel für Marſchalk Hermann von Nabek Bürge gegen Dietrich Schenk von Flügelsberg a Dieß iſt die früheſte Kunde welche ich in Urkunden von dem Geſchlechte Smid zu finden vermochte Er [...]
    [...] dieſem Kloſter als Nonne und bezog von beſagtem Gute eine jährliche Rente von 3 fb Heller h Ich werde wohl kaum irren wenn ich gemelten Conrad von 1377 identiſch mit dem mehrfach erwähnten [...]
    [...] Geſchlechtsnamen wurde Schleiß behauptet daß die Smid und der Butigler von dem weitverzweigten Geſchlechte der Schenken von Rei chenek ihr Herkommen ableiteten von denen Heinrich ſich Smid genannt und eine eigene Linie gegründet [...]
    [...] r Im Jahre 1243 empfing er von dem neuen Biſchofe Heinrich die Summe von 140 F zur Tilgung verſchiedener Schulden s Im Jahre 1243 leiſtete er Ulrich von Königſtein gegen Engelthal mit ſeinen [...]
  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,4]. Das Testament und das Grab der Gräfin Christiane, Juliane, Friederike v. Reventlow, ersten Gemahlin des kgl. preuß. Staatskanzlers Karl August Fürsten v. Hardenberg
     Textstellen 
    [...] Legatenbuch der Reichsſtadt Regensburg von 1787 1801 Bl 70 u 71 SXS W Nachtrag zu Dr Hidber s Abhandlung über den Goliath in liegensburg Hugo Graf v Walderdorff k k Kämmerer Vorſtand [...]
    [...] Auguſt Fürſten v Hardenberg Von Carl Woldemar Neumann Ehrenmitglied des hiſtoriſchen Vereins von Oberpfalz und Regensburg u ſ w X Seit der Altmeiſter deutſcher Geſchichtſchreibung Leopold von Ranke die Denkwürdigkeiten des [...]
    [...] ausgeſetzt bleiben Dies gilt aber ganz beſonders von dem Capitel Freiherr Karl Auguſt von Hardenberg als Ehemann Der ſpätere Fürſt und königlich preußiſche Staatskanzler von Hardenberg war bekanntlich dreimal verheirathet nämlich [...]
    [...] einer Gräfin von Reventlow führte Ueber ihr Leben am Sitze des Deutſchen Reichstages iſt bisher nicht das Geringſte bekannt geweſen keine einzige der von uns zu Rathe gezogenen Lokalchroniken hat von dem Daſein [...]
    [...] ſcheint die von dem Prinzen von Wales dereinſt ſo heißgeliebte Dame da zumal unter dem Schutze des königlich großbrittaniſchen und kurfürſtlich braunſchweig lüneburgiſchen Reichstagsgeſandten Freiherrn Dietrich Heinrich Ludwig von Ompteda in [...]
  • Jahresbericht des Historischen Vereins von Oberbayern. 10. 1847 (1848)
     Textstellen 
    [...] Pähl von dem Herrn Pfarrer Brenner und die Mittheilungen über Gunzenlech Conciolegis von Herrn Stoß wobei wir beklagen müſſen daß die beiden letztgenannten Verfaſſer damit auch Abſchied von uns und von der [...]
    [...] zu Furthern 1816 von Puech zu Gel ting 1817 von Puech und Thann zu Wal kbersaich 1818 zu P ectern 1824 v Puelach 1821 zu Strauding 1823 von Walckbersaich 1819 1820 [...]
    [...] Rampolzhaim 1915 Ramseid ſ Mambs i en Ramsperg Rams berg 326 Ramſtorff 327 Ramung 1918 von Rameckh und Huglfing 1917 alias Romina u Huglfina 1916 Randling 2006 R an etz [...]
    [...] der Wiſſenſchaften in München nach 49 der zweiten Ständeverſammlung von einem bayer Veteran Mit zwei Anhängen zur Charakteriſtik einiger Akademiker 1823 8 K 46 Beleuchtung nahe derjenigen Einwürfe welche einige [...]
    [...] Anti Sachs oder im Kopfe des Hans Sachs von Straubing u ſeines Anhanges brennts 1802 8 K 13 Anti Sachs über den vom Verfaſſer des 15 Hfts der Prälimi narien 1802 8 [...]