von 1404 Treffern sortiert nach

  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,1]. Regensburger Urkunden im Germanischen Museum zu Nürnberg
     Textstellen 
    [...] alldanm 166 soll vnnd will ich niemandts annderm dann wolgedaehtem ehrwürdigen domib eapitl threw vnnd gehorsam sein auch sye für meiue herren erkhennen ich soll vnnd will auch auf solliche fähl [...]
    [...] mit sollichem schlosse vnnd herrschaft Hochenburg am Yhnm fermner handlen thum vnnd fürnemen werden dem will ich auch gehorsamlich gelebem vnnd das im wenigisten nit widersprechen ge threwlich ohne alle geuerde [...]
  • Programm für fränkische Bisthumsregesten
     Textstellen 
    [...] Dr C Will Archivconſervator des germaniſchen Muſeums in Nürnberg c OAORO DS Druck von J M Reindl in Bamberg Bonnifatius eine etymologiſch diplomatiſche Unterſuchung Von Dr Cornelius Will Separat Abdruck [...]
    [...] W r og ra in in fü fränkiſche ABislhumsregeſten Entworfen Dr Cornelius Will Archivconſervator des germaniſchen Muſeums e TA U eiy gr D Und befſ Kra S UNb zBLOT FCA Sit REC A [...]
    [...] ausgedrückt zu finden V E mußten die ſtärkſten ſprachlichen Bedenken weichen der vielhun 9 2 Cornelius Will dertjährige Gebrauch die Tradition hielten nicht Stand gegenüber dem Drange des wonnigen Dankgefühls Bonifatius [...]
    [...] ſeinem Werke II 1003 ebenfalls verworfen hat dagegen den Zuſammenhang mit fatum ſowie 4 Cornelius Will die Zuſammenſtellung Eitvxtcevóg beſtreitet weil fatum in der Proſa nur Schickſalsſpruch oder beſtimmtes [...]
    [...] das Wort urſprünglich Boni facius gelautet hätte Bezüglich der einzig von Corſſen vertretenen 6 Cornelius Will Herleitung des fraglichen Namens von bonus und fari fatuus im Sinne von mit Rede begabt [...]
  • Der Mäusethurm bei Bingen
     Textstellen 
    [...] rhein weſtf Geſchichtsforſch u Alterthumsk 1 Jahrg Heft 5 u 6 Der Mäusefhurm bei Bingen Von Cornelius Will In dem reichen Schatz von Sagen deſſen ſich die deutſche Nation erfreut gibt es nur wenige [...]
    [...] wohl kaum als ein Zufall betrachtet werden daß ältere Forſcher wie Trithemius Se rarius und der Verfaſſer der Binger Chronik 1613 geſchrieben 214 welche für die Einrichtungen und Bedürfniſſe des Mittelalters doch [...]
    [...] verbirgt die Sonne ihr Licht Nun bricht am Himmel ein Kampf los denn nicht gut willig will der Unhold ſein Reich aufgeben Hoch in die Lüfte thürmt er ſich eine Wolkenburg mitten im [...]
    [...] Germ III 480 Bodmann Rheing Alterth 148 Note c Guerrier Officium et miracula St Willigisi 40 Will Bemerkungen zu der Ausgabe des Officium vetustissimum Willigisi aus dem Jahre 1675 im Katholik Jahrg [...]
    [...] Geſchütz nicht dienen können ihre Richtigkeit hat Für einige Böller bot er gewiß Raum genug Will man nun die Bezeichnung Mußthurm auf die Bedeu tung von Muſerie oder Geſchützthurm freilich nicht [...]
  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,3]. Geschichte des alten Schloßes Liebenstein in der Oberpfalz
  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,2]. Die Smid zu Pfaffenhofen und Tann : ein Beitrag zur Geschichte des Adels der obern Pfalz ; mit einer Tafel Siegel-Abbildungen
  • Nachlese zu Th. Ried's Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis / [1,4]. Das Testament und das Grab der Gräfin Christiane, Juliane, Friederike v. Reventlow, ersten Gemahlin des kgl. preuß. Staatskanzlers Karl August Fürsten v. Hardenberg
     Textstellen 
    [...] der Geheime Haus und Staatsarchivar Ro ckinger der Hofrath Profeſſor Sickel aus Wien die Profeſſoren Cornelius Dümmler aus Halle Hegel aus Erlangen Kluckhohn Wattenbach aus Berlin Wegele aus Würzburg und Weizſäcker [...]
    [...] begonnen werden wird Für die jüngere pfälziſche und die jüngere bayriſche Abtheilung beide von Profeſſor Cornelius geleitet waren Profeſſor M Ritter in Bonn und der hieſige Privatdocent Dr F Stieve thätig [...]
    [...] Regensburg die Abbildung des Rieſen Goliath an einem mächtigen Hauſe gegenüber der Brückenſtraſſe Der Verfaſſer hat dort nachgewieſen daß die Benennungen zum Goliath oder wie in andern Städten vorkömmt Gol [...]
  • Bilder-Chronik der Königlichen Haupt- und Residenzstadt München : Verzeichniss einer Sammlung von Erzeugnissen der graphischen Künste zur Orts-, Cultur- und Kunst-Geschichte der bayerischen Capitale vom fünfzehnten bis in das neunzehnte Jahrhundert / 3. Dritter Band, Vom Regierungsantritt des Königs Maximilian II. bis auf unsere Tage
     Textstellen 
    [...] 1876 109 1892 1893 1894 1895 896 1897 1898 899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Eine junge Dame am Portal eines Parkes Armen Almosen [...]
    [...] Abschied I 1317 Militär Krankenhaus III 124 Militär Max Jos Orden Insignien desselben I 1905 1906 Militär Musik I 1880 Militär Paraden II 274 277 323 363 382 Militär Schema [...]
    [...] theater Orden des hl Georg I 862 863 1044 II 359 Militär Max Joseph I 1905 19 6 St Hubertus I 1044 1908 Suppl p 180 Civilverdienst I 1909 St Michael [...]
    [...] Abdr vor der Schrift Alten 71 1082 Entwurf zu einem Glasgemälde im Dom zu Aachen n Cornelius Gr Fol K Ludwigs Album Vor aller Schrift 1082a St Johannes nach demselben Oval 8 1083 [...]
    [...] Dresden Kupferstiche 1342 3 Bl Studienblätter nach Schnorr 1856 Gr 8 1342a Eine Sibylle nach Cornelius Rom 1855 4 Carl Friedrich Mayer 4 Kupferstecher geb 1823 in Regensburg seit 1845 in [...]
  • Adolf Ebert, der Literaturhistoriker : zugleich ein Beitrag zur Geschichte der neueren Philologie / 2
     Textstellen 
    [...] Gelegenheit dem vortrefflichen Verfasser F W V Schmidt dem rühmlichst bekannten insonderheit um die roma nische Literatur verdienten Gelehrten der zu früh für die Wissen schaft 1831 starb ein kurzes Gedenkblatt [...]
    [...] Johann Eduard Göttingen 4 1856 1857 Werneburg C Schwelm Hannover Altona 4 1853 1854 1855 Will Cornelius Frankfurt 2 1861 Witte Karl Halle 1 1858 Zarncke Friedrich Leipzig 1 1859 7 Verwiesen sei [...]
    [...] Kritischem Jahresbericht über die Fortschritte der roma nischen Philologie VI Band 1899 1901 Erlng 1903 1905 IV 15 24 auf S 17 18 und 20 21 Da E Michaels Darstellung deutlich auf [...]
    [...] ahnen lassen was für eine Fülle fast unbeachtet gebliebener vgl H Breymann Calderon Studien I 1905 S 171 Gelehrsamkeit der ringende Forscher da in dauerndem Versteck aufgespeichert hat Sie soll noch [...]
    [...] Geschichtsforscher Verfasser bezw Herausgeber der Hauptwerke über Aragon und seine Geburtsstadt Barcelona unermüdet im Sammelfleiße und scharfsinnig in der Ausübung der Kritik zusammenlas und ordnete das hat der Verfasser übersichtlich [...]
  • Adolf Ebert, der Literaturhistoriker : zugleich ein Beitrag zur Geschichte der neueren Philologie / 2
     Textstellen 
    [...] Gelegenheit dem vortrefflichen Verfasser F W V Schmidt dem rühmlichst bekannten insonderheit um die roma nische Literatur verdienten Gelehrten der zu früh für die Wissen schaft 1831 starb ein kurzes Gedenkblatt [...]
    [...] Johann Eduard Göttingen 4 1856 1857 Werneburg C Schwelm Hannover Altona 4 1853 1854 1855 Will Cornelius Frankfurt 2 1861 Witte Karl Halle 1 1858 Zarncke Friedrich Leipzig 1 1859 Buch 7 Verwiesen [...]
    [...] Kritischem Jahresbericht über die Fortschritte der roma nischen Philologie VI Band 1899 1901 Erlng 1903 1905 IV 15 24 auf S 17 18 und 20 21 Da E Michaels Darstellung deutlich auf [...]
    [...] ahnen lassen was für eine Fülle fast unbeachtet gebliebener vgl H Breymann Calderon Studien I 1905 S 171 Gelehrsamkeit der ringende Forscher da in dauerndem Versteck aufgespeichert hat Sie soll noch [...]
    [...] Geschichtsforscher Verfasser bezw Herausgeber der Hauptwerke über Aragon und seine Geburtsstadt Barcelona unermüdet im Sammelfleiße und scharfsinnig in der Ausübung der Kritik zusammenlas und ordnete das hat der Verfasser übersichtlich [...]
  • Chronik 1871/72
     Textstellen 
    [...] Adrian Prof und Deput d 1904 Miſer Joſ Rechtsprakt Neu Ulm 1863 67 Univerſität Gröningen 1905Miller Dr Jul prakt Arzt Neumarkt a R 185157 1837 Megele Anton k Landgerichtsaſſeſſor Vilsbiburg [...]
    [...] gefälliger und gewandter Darſtellung ſie macht den Eindruck daß der Verfaſſer nicht unfähig ſei etwas Tüchtiges zu leiſten Allein der Verfaſſer hat die Aufgabe zu leicht genommen Es fehlt die ſorgfältige [...]
    [...] I Section Dr Heinrich Brunn k ordentlicher Profeſſor der Archäologie und Numismatik Dr Karl Adolf Cornelius k ordentlicher Profeſſor der Geſchichte II Section Dr Ludwig Seidel k ordentlicher Profeſſor der Mathematik [...]
    [...] an eine deutſche Frau Wien 1872 Profeſſor Dr von Siebold ſiehe mediciniſche Facultät Profeſſor Dr Cornelius die Eroberung der Stadt Münſter im Jahre 1535 in Riehl s hiſtoriſchem Taſchenbuch für 1872 [...]
    [...] Ernſt Ordensſecretär München 1861 65503 Durach Conrad cand med München 1867 72 435 Deſchaner Cornelius cand phil Straubing 1870 72 504 Durlacher M cand jur München 1868 72 436 Desloch [...]