Die Residenz entwickelte sich aus einer kleinen, 1385 erbauten Wasserburg und war bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der Wittelsbacher Herrscher. Hervorzuheben sind das Antiquarium, der größte profane Renaissancesaal nördlich der Alpen, die Räume aus dem frühen 17. Jahrhundert (u.a. Reiche Kapelle, Steinzimmer und Trierzimmer), die prunkvollen Schöpfungen des Rokoko (Ahnengalerie und Reiche Zimmer von François Cuvilliés d.Ä.) sowie der durch Leo von Klenze geschaffene klassizistische Königsbau. Daneben werden Spezialsammlungen gezeigt: Tafelsilber, Reliquien, Paramente, Bronzen sowie Porzellane aus Europa und Ostasien. Die Dauerausstellung Europäische Miniaturen: Sammlung Nottbohm ist im Rundgang der Residenz München zu sehen, eine "Bildergalerie des kleinen Formats", die einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Miniaturmalerei vom 16. bis zum 19. Jahrhundert bietet.
München
Architektur
Ort
Residenz
Die Schlösser und Burgen der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen