Teller

Graf-Luxburg-Museum

Hinweis

Dieses Objekt stammt aus kolonialen Kontexten und bedarf einer Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte. bavarikon zeigt dieses Objekt, um unter anderem eine kritische, sensible Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte zu ermöglichen und zu fördern. Die Bayerische Staatsbibliothek als Betreiberin von bavarikon weist darauf hin, dass die Erwerbung des Objekts durch die besitzende bzw. bestandshaltende Institution oder Vorgängerinstitutionen bzw. Personen nach heutigen Maßstäben möglicherweise unethisch oder unrechtmäßig erfolgt sein kann.

Beschreibung

Der große Porzellanteller wurde in der Stadt Jingdezhen in China während der Qing-Dynastie (1644-1911) hergestellt. Der helle, schwere Scherben ist mit einer bläulich-weißen, transparenten Glasur überzogen. Bemalt wurde die gesamte Fläche des Tellers mit leuchtendem, hell bis dunkel laviertem Unterglasur-Blau.

Der Dekor zeigt ein Phönixpaar (fenghuang) an einem Felsen. Über ihnen sind blühende Päonien- und Kamelienzweige, Gräser, Insekten und ein weiterer Vogel zu sehen. Die Außenseite des Tellers ist mit zwei Bambuszweigen im Stil der Bambusmalerei versehen. Die Unterseite des Tellers ist weiß glasiert und enthält kleine Unreinheiten. Der Standring des Tellers ist unglasiert. Auf dem Boden des Tellers ist in Unterglasur-Blau eine Marke in Siegelschrift in einem Quadrat im Doppelring gemalt.

Der Teller wurde entweder während der Shunzi-Periode (1644-1661) oder während der nachfolgenden Kangxi-Periode (1661-1722) hergestellt. Durch Vergleiche mit ähnlichen Stücken aus anderen Sammlungen, die aus der Kangxi-Periode stammen, gilt es als wahrscheinlicher, dass der Teller während dieser Periode für den Export produziert wurde. Sogenanntes Exportporzellan wurden in China für den europäischen Markt hergestellt. Bekannter Exporteur war die Niederländische Ostindien-Kompanie. Inspiriert von chinesischem Blau-Weiß-Porzellan, das in die Niederlande importiert wurde, schuf man in Delft zinnlasierte Keramiken, das sogenannte Delfter Blau, die den Stil chinesischen Porzellans imitierten.