Medaille, Sachsen, auf das 100-jährige Jubiläum des Beginns der Reformation

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Beschreibung

Vs.: DOCTOR·MARTINVS·LVTHERVS·ECCLES:VVITTEN / ANNO.MDXVII - AETAT:XXXIV (Doktor Martin Luther, Prediger aus Wittenberg, im Jahr 1517, im 34. Lebensjahr), Brustbild Martin Luthers in Mönchskutte mit Kappe nach rechts Rs.: MEMORIA IVBILÆI EVANGELICI.A°.MDCXVII✤ (Erinnerung an das evangelische Jubiläum im Jahre 1617), unter dem strahlenden hebräischen Gottesnamen ein nach links schwimmender Schwan, im Abschnitt OLOR INVICTVS / VIRTVTE / DIVINA (Ein unbesiegter Schwan mit göttlicher Tugend) Die Vorderseite der Medaille hielt man wegen der Jahreszahl 1517 früher für das älteste erhaltene Porträt Luthers. Tatsächlich bildet sie jedoch eine Medaille nach, die sich an einem Kupferstich Lucas Cranach d. Ä. von 1521 orientiert und erst um 1525 vermutlich in Nürnberg gefertigt wurde. Die Rückseite der Medaille zeigt eines der verbreitetsten Zeichen für Luther, sein Symboltier, den Schwan. Sie geht möglicherweise auf eine 1617 geprägte Nürnberger Medaille zurück, die auf einem Flugblatt zum Reformationsjubiläum abgebildet war. Der Text des Abschnitts findet sich dort in der Umschrift. Auch der Medailleur Christian Maler verwendet das Motiv des schwimmenden Schwanes 1617 in Nürnberg. Wer Schöpfer der abgebildeten Medaille ist und wo genau sie entstand, ist jedoch unbekannt.

Literatur

Cupperi, Walter/ Hirsch, Martin/ Kranz, Annette/ Pfisterer, Ulrich (Hrsg.): Wettstreit in Erz. Portraitmedaillen der deutschen Renaissance, Berlin/München 2013, S. 294f., Nr. 214.

Autor

Kathrin Vogler

Rechtehinweis Beschreibung

RR-F