Beschreibung
Als einem der wenigen fast vollständig erhaltenen Pfeilergrabmälern kommt diesem Objekt besondere Bedeutung zu.
Auf der rechteckigen Basis des Sockels, deren Zugehörigkeit zum Grabmal nicht gesichert ist, befinden sich die Handwerkersymbole Setzwaage, Ascia und Hobel. Über dem Sockel folgt der Inschriftenblock, darauf ein Zwischengesims.
Auf der Front des Figurenblocks finden sich eng gestellt die Figuren dreier Männer und einer Frau. Von links nach rechts ein Militär mit kurzer, gegürteter Tunika und auf seiner rechten Schulter gefibeltem Sagum (Militärmantel), eine Frau mit langer, unter der Brust gegürteten Tunika und einem Pallium (Manteltuch), ein bärtiger Mann in der Toga, sowie ein mit Tunika und Paenula (Kapuzenmantel) bekleideter Mann. Alle Männer halten als Attribut ein Volumen (Schriftrolle), der Togatus sogar eines in jeder Hand.
Die linke Nebenseite zeigt die szenische Darstellung vierer Personen, die um einen Tisch gruppiert sind. Möglich wäre hier die Deutung als Zahlungsszene.
Auf der rechten Nebenseite ist eine weitere Frau abgebildet. Sie trägt eine lange Tunika und ein Pallium. In ihrer linken Hand hält sie ein Kästchen.
Dem Gesims mit blattartigem Ornament, folgt ein Schuppendach. Im frontseitigen Giebel findet sich eine von Pfauen gerahmte Amphora um deren Henkel sich Schlangen winden. Auf der rechten Nebenseite ist die Figur eines Eroten dargestellt der einen mit runden Früchten gefüllten Korb vor einem Hasen ausschüttet. Der Giebel der linken Seite zeigt einen mit Früchten gefüllten und mit einem Band umwundenen Korb, zu dessen beiden Seiten sich Weinlaub rankt.
Inschrift
D(is) M(anibus)
T(ito) FL(avio) PRIMANO PATRI ET
TRAIAN(iae) CLEMENTINAE
MATRI ET
T(ito) FL(avio) CLEMENTI FRATRI
MIL(iti) LEG(ionis) III ITALIC(ae)
EXACTO CO(n)S(ulari)
QVI VIXIT ANNIS XXIIII
T(itus) FL(avius) MARTIALIS SIBI
ET PARENTIBUS SVIS
VIVOS FECIT