Pfennig/Brakteat Kaiser Heinrichs VI. aus Donauwörth

Staatliche Münzsammlung München

Beschreibung

Vorderseite: Zwei einander zugewandte Adler, zwischen ihnen Kreuzstab, auf winkelig gebogener Linie, darunter ein gekrönter Kopf zwischen zwei schräggestellten Kreuzen. Außen Wulstreif und ein Lilienbogenkreis.

Im Währungsraum des Augsburger Pfennigs gab es auch königliche Münzstätten. Eine davon war die Prägestätte Donauwörth, die Stadt unterstand direkt dem König bzw. Kaiser. Während bis zur Stauferzeit die Währungsräume im Reich immer kleiner wurden, diese Zeit nennt man auch die Zeit des regionalen Pfennigs, tendierten sie im Spätmittelalter dazu wieder deutlich größer und damit überregionaler zu werden. Dieser Pfennig, eben aus der Zeit des regionalen Pfennigs, wurde unter König Heinrich VI. geprägt und zeigte den König. Oberhalb des Königs befanden sich jedoch noch ein Kreuz und zwei Adler. Dabei folgte die Münze in der Randgestaltung, dem Gewicht und dem Silbergehalt den Brakteaten aus Augsburg. Die wörtliche Bedeutung von Brakteat ist "dünnes Blech", allerdings ist diese Bezeichnung erst in der späteren numismatischen Forschung entstanden und war im Mittelalter noch vollkommen unbekannt. Problematisch war an diesen Münztypen die kurze Haltbarkeit und die zum Teil kurzen Verrufungsfristen. Das bedeutet, dass die alten Münzen für ungültig erklärt wurden und in neue Münzen umgetauscht werden mussten. Dieser Münzverruf war ein lukratives Geschäft für den Prägeherren, aber ein Minusgeschäft für Bürger und Händler.