Allgemeine Suche
Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.
Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.
Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.
Filter
Garnisonkirche (Pauluskirche): Modell
- Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Signatur: fis_t-94-1000
- Signatur: (alt: M 707)
- Theodor Fischer
- 1906 - 1911
- Ulm
- CC BY-NC-ND 4.0
Ev.- luth. Kirche (Friedenskirche): Modell
- Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Signatur: gul-87-2
- Signatur: (alt: M 443)
- Olaf Andreas Gulbransson
- Rieger Orgelbau
- AKO Kißlegg (Heizung)
- 1957 - 1958
- Manching, Schrannenstr.
- CC BY-NC-ND 4.0
Studienarbeiten und Marktplatz: Blick vom Rathaus auf das Ehrenmal (Perspektive)
- Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Signatur: gul-33-28
- Olaf Andreas Gulbransson
- 1942
- Moosburg (Bayern)
- CC BY-NC-ND 4.0
Studienarbeiten und Marktplatz: Blick vom Rathaus auf das Ehrenmal (Perspektive)
- Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Signatur: gul-33-52
- Olaf Andreas Gulbransson
- 1942
- Moosburg (Bayern)
- CC BY-NC-ND 4.0
Sakramentar Heinrichs II. - BSB Clm 4456
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Clm 4456
- Faksimile-Verlag
- ca. 1002 (Reproduktion vom Faksimile 2010)
- Gütersloh
- München
- CC0
Alte Pinakothek, Wiederaufbau: Modell mit Dachvariante: Zustand nach dem Wiederaufbau 1957 bis zur Generalsanierung 1994 - 1998 (Bestand 1972)
- Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Signatur: doel-139-3003
- Signatur: (alt: III 1973)
- Hans Döllgast
- Rauchenberger München (Modellbau)
- 1952
- München
- CC BY-NC-ND 4.0
Himmelsglobus – BSB Cod.icon. 186
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Cod.icon. 186
- Arboreus, Heinrich
- Donauer, Hans
- Aernhofer, Hans
- Schniep, Ulrich
- 1575
- [S.l.]
- CC0
Fragment
- Wärmflaschenbruchstück
- Töpfermuseum Thurnau
- Inventarnummer: 20
- Inventarnummer: Alte InvNo: 19
- Bildnummer: 6
- Senft-Freitag
- 1900 (um)
- Thurnau
- CC BY-NC 4.0
Medaille auf die Heiligen Bernhard von Clairvaux und Benedikt
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.653
- 18. Jh.
- CC BY-NC-ND 4.0
Medaille auf die Heiligen Franziskus und Benedikt
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.652
- AH
- 18. Jh.
- CC BY-NC-ND 4.0
Erdglobus – BSB Cod.icon. 129
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Cod.icon. 129
- Apian, Philipp
- Donauer, Hans
- Aernhofer, Hans
- Schniep, Ulrich
- 1576
- [S.l.]
- CC0
Würfelfigur Bekenchons
- Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
- Inventarnummer: GL WAF 38
- ca. 1550-1070 v. Chr.
- Theben
- CC BY-NC-ND 4.0
Krug
- Bierkrug
- Töpfermuseum Thurnau
- Inventarnummer: 418
- Tittmann, Claus
- 1980 (um)
- Berndorf
- CC BY-NC 4.0
Studienarbeiten und Marktplatz: Blick vom "Plan" auf das... (Perspektive)
- Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Signatur: gul-33-29
- Olaf Andreas Gulbransson
- 1942
- Moosburg (Bayern)
- CC BY-NC-ND 4.0
Studienarbeiten und Marktplatz: Blick vom "Plan" auf das... (Perspektive)
- Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Signatur: gul-33-53
- Olaf Andreas Gulbransson
- 1942
- Moosburg (Bayern)
- CC BY-NC-ND 4.0
Pokal der Privaten Tennisgesellschaft Augsburg, Wanderpreis Damen Einzelspiel
- Pokal
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: JKM 2011-13
- Manufaktur Erhard und Söhne, Schwäbisch-Gmünd (Hersteller)
- Private Tennisgesellschaft Augsburg (Auftraggeber)
- 1930-1937
- Schwäbisch Gmünd (Herstellungsort)
- Augsburg (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Kanne (Gefäß)
- Bodenvase
- Töpfermuseum Thurnau
- Inventarnummer: 1972
- Bildnummer: 24
- Franziska Schnauder-Sanke
- 1987
- Thurnau
- CC BY-NC 4.0
Byzantinisches Knochenplättchen mit Herakles - Herakles im Frauenkloster
- Archäologische Staatssammlung München
- Bildnummer: D 2011-013
- Inventarnummer: 1985,3034a
- ca. 11. Jh.
- Frauenchiemsee, Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim, Reg.-Bez. Oberbayern
- CC BY-NC-ND 4.0
Medaille auf den Heiligen Benedikt und den Heiligen Silvester
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.655
- 18. Jh.
- Süddeutschland (?)
- CC BY-NC-ND 4.0
Flügellanze »Rüstungskontrolle« an der Reichsgrenze
- Archäologische Staatssammlung München
- Bildnummer: GD 2006-8
- Inventarnummer: 2017,6000
- ca. 800 - 850
- Schlüpfelberg - Mühlhausen, Gde. Mühlhausen, Lkr. Neumarkt i.d.OPf., Reg.-Bez. Oberpfalz
- CC BY-NC-ND 4.0
Kultbäumchen – Keltischer Bauernkult
- Archäologische Staatssammlung München
- Bildnummer: D 2014-552
- Inventarnummer: 1984,5249
- ca. 3. Jh. v. Chr.
- Manching, Gde. Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm, Reg.-Bez. Oberbayern
- CC BY-NC-ND 4.0
Stele des Upuaut-aa
- Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
- Inventarnummer: GL WAF 035
- ca. 1865 v. Chr.
- Abydos
- CC BY-NC-ND 4.0
Topf
- Salztöpfchen
- Töpfermuseum Thurnau
- Inventarnummer: 421
- Tittmann, Töpferei
- 1980 (um)
- Berndorf
- CC BY-NC 4.0
Künstliche Intelligenz macht Bildersuche schlau: Bayerische Staatsbibliothek entwickelt Bildähnlichkeitssuche auf KI-Basis
- Bayerische Staatsbibliothek
- CC0
Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 1241488-8
- CC0
Das Archiv des Erzbistums München und Freising und die Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising bilden zusammen die wissenschaftliche Einrichtung "Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising". Sie ist dem Kanzler des Erzbischöflichen Ordinariats München zugeordnet, der die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Schriftgutverwaltung in der Diözesanverwaltung trägt. Sie dokumentiert anhand der schriftgebundenen Überlieferung das Wirken der katholischen Ortskirche von München und Freising, die wesentliche Teile Oberbayerns und einen kleineren Teil Niederbayerns umfasst.
Archiv des Erzbistums München und Freising
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 1241488-8
- CC0
Aufgaben des Archivs des Erzbistums sind die Bewertung und Übernahme von analogem und digitalem Schrift- und Dokumentationsgut aus den verschiedenen Dienststellen der Diözesanverwaltung, die Erschließung und dauerhafte Erhaltung des Archivguts sowie dessen Bereitstellung zur Nutzung. Darüber hinaus zählt zu seinen Aufgaben die Archivpflege, d.h. die Beratung und Betreuung kirchlicher Einrichtungen (v.a. Pfarreien, Orden, Vereine, Verbände) in archivischen Fragen, gegebenenfalls auch die Übernahme von deren Archivgut.
Vorreiterin für Frauen in der Wissenschaft - Prinzessin Therese von Bayern (1850-1925)
- Bayerische Staatsbibliothek
- CC0
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 38229-2
- CC0
Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bildet das Bibliothekssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Regionalbibliothek für den Regierungsbezirk Mittelfranken. Als wissenschaftliche Universalbibliothek bietet sie ihren Nutzenden ein breites Spektrum an Fachliteratur aus allen Fakultäten und eine Vielzahl an Dienstleistungen.
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften aus der Provinzialbibliothek Neuburg an der Donau
- Bayerische Staatsbibliothek
- CC0
Die Sammlung präsentiert mehr als 100 theologische, medizinische oder naturwissenschaftliche Handschriften, darunter Codices aus dem 1135 gegründeten Kaisheim, einem der ältesten Zisterzienserklöster auf dem Gebiet des heutigen Bayern.
Alte Pinakothek
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 2003891-4
- CC0
Die Alte Pinakothek ist eine Gemäldegalerie in München. Sie ist den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert. In der Alten Pinakothek werden Gemälde der europäischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert ausgestellt.
Erinnerungen aus Haaren: Schmuck und Bilder
- Bayerische Staatsbibliothek
- CC0
Die mit menschlichem Haar ausgestatteten Objekte im Museum Oberschönenfeld umfassen Schmuckstücke, Kastenbilder mit plastischen Haararbeiten und Haarklebebilder. Hierzu zählen Fingerringe, Ohrringe, Uhr- und Halsketten sowie als Wandschmuck dienende Haarbilder. Letztere sollen überwiegend an verstorbene Familienmitglieder erinnern und sind neben mit Glasperlen verzierten Blütenarrangements aus Haar häufig auch mit einer Fotografie kombiniert.
Sammlung und Archiv der Stadt Ichenhausen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 1352525712
- CC0
Das Stadtarchiv verwahrt Unterlagen aus der Gemeinde- und Stadtverwaltung Ichenhausens und seiner Ortsteile Autenried, Deubach, Hochwang, Oxenbronn und Rieden. Es ist Anlaufstelle für Geschichtsinteressierte, Familien- und Heimatforscher. Das Archivgut stammt vorwiegend aus den vergangenen 200 Jahren. Zu den Archivbeständen zählen Amtsbücher (Ratsprotokolle, Rechnungsbücher), Gemeindebürgerverzeichnisse, Akten der kommunalen Verwaltung sowie Sammlungen (Fotos, private Nachlässe, Amts- und Gesetzesblätter, heimatkundliches Schrifttum).
Ritual- und Alltagsobjekte aus der Sammlung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben
- Bayerische Staatsbibliothek
- CC0
Das Sammlungsinteresse des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben (JMAS) gilt in erster Linie Ritualobjekten und Alltagsgegenständen, die die soziokulturelle Entwicklung der jüdischen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Bayerisch-Schwaben erzählen. Die Alltagsgegenstände in der Sammlung des JMAS bieten vielfältige Einblicke in die soziokulturelle Entwicklung der jüdischen Bevölkerung Augsburgs und der umliegenden jüdischen Landgemeinden.
Archiv der Stadt Krumbach (Schwaben)
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 1352524600
- CC0
Das Archiv der ehemaligen Kreisstadt Krumbach (Schwaben) verfügt über einen umfangreichen Bestand an Schriftgut, Urkunden sowie Rats- und Protokollbüchern, zurückgehend bis 1418. Darüber hinaus verfügt die Stadt über ein sehr umfangreiches Bildarchiv, geordnet nach den Bereichen "Chronik" (laufende Ereignisse), "Straßen und Häuser" (vorher – nachher), "Personen" sowie zahlreichen Einzelthemen (wie z. B. Brücken/Stege, Wasserversorgung, Schlösser, Kirchen usw.). Ergänzt wird das Archiv zudem durch ein ca. 700 Bände umfassendes Zeitungsarchiv von der ersten Ausgabe der "Mittelschwäbischen Nachrichten" im Jahr 1842 bis zum heutigen Tag.
Archiv Markt Altenstadt
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 1352523426
- CC0
Im Archiv des Marktes Altenstadt (ehemals Markt Illereichen-Altenstadt) werden vielfältigste Dokumente, Fotos und sonstige erhaltenswerte Unterlagen zur Heimatgeschichte von Illereichen und Altenstadt aufbewahrt. Seit der Eingemeindung der Ortsteile Bergenstetten, Dattenhausen, Filzingen, Herrenstetten und Untereichen werden auch die Unterlagen der früher dort ansässigen Bürgermeisterämter, soweit vorhanden, gelagert. Die Schriftstücke reichen teilweise bis ins 17. Jahrhundert zurück.
Archiv der Stadt Harburg (Schwaben)
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 1352526166
- CC0
Das Archiv der Stadt Harburg bewahrt den Aktenbestand der Kernstadt sowie von neun eingemeindeten Stadtteilen auf. Bei den Archivalien handelt es sich um Ratsprotokolle, Urkunden, Amtsbücher, Jahresrechnungen und Kassenbuchführung, Kassenbücher der verschiedenen Stiftungen und Schriftverkehr zu allen die Gemeinden betreffenden Themen.
Architekturmuseum der Technischen Universität München
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: 2126108-8
- CC0
Das Architekturmuseum ist Teil der Technischen Universität München (TUM) und betreut eines der größten Archive im deutschsprachigen Raum für alle Bereiche der Architektur. Gegenwärtig umfasst die Sammlung etwa 600.000 Zeichnungen, 200.000 Fotografien, 1.500 Modelle und viele weitere Medien von über 700 Architekten und Architektinnen, Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen sowie Fotografen und Fotografinnen. Darunter sind Arbeiten von Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner, Gottfried Semper, Theodor Fischer, Hanna Löv, Richard Riemerschmid, Richard Paulick, Josef Lembrock, Sigrid Neubert, Peter Latz und Behnisch & Partner.