[...] zeigt auf der Vorderseite das in Polling verehrte, hochmittelalterliche Tafelkreuz bzw. Tassilo-Kreuz. Die Rückseite zeigt in einem zentralen Medaillon eine Hirschkuh, die durch ihr Scharren ein knapp unter der Erde liegendes Kreuz freilegt. Diese Abbildung spielt auf die Pollinger Kreuzauffindungslegende aus dem 15. Jahrhundert an: Demnach soll Herzog Tassilo III. (verstorben um 796) bei der Jagd eine Hirschkuh verfolgt haben, die an der Stelle des späteren Klosterbaus ein Kreuz aus dem Boden scharrte. Standardzitierwerk: J. P. Beierlein, „Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute“. Sonderdr, 1857. Seite/Nr.: 211 [...]