10 Treffer sortiert nach

  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 3. Zusätze und Berichtigungen
     Textstellen 
    [...] Mannskloſter ein die Mönche wurden zwar wieder gegen Erlegung einer Summe von 5171 fl im I 1669 in ihr Kloſter eingeſetzt dieſes jedoch wieder in Folge der Säculariſation im J 1803 ganz [...]
    [...] ſich auch ein Kapuziner Hoſpitium befindet Das Gebäude dieſes Hoſpitiums wurde aufgeführt im I 1669 im J 1802 nach Auf hebung der Klöſter dieſes Ordens in Bayern als ein Central [...]
    [...] iſt Das Ganze iſt aus reinem Sand ſteine gemeiſſelt die Höhe beträgt 32 Fuß P Paar Baar Pfrd im Ldg und im Dek Neuburg an der Straſſe von Ingolſtadt Ä München mit 65 [...]
    [...] den möglichſt geringen Preis feſtgeſetzt haben eine größere ausgebreitetere Brauchbarkeit zu verſchaffen haben die Verfaſſer für nöthig gehalten mit demſelben ohne es ganz um drucken zu laſſen einen Anhang zu verbinden [...]
    [...] des Ganzen ſelber wird Jedem einleuchten welcher von dergleichen Arbeiten einen richtigen Begriff hat Die Verfaſſer haben auf Verlangen der Verleger und aus reinem Patriotismus ohne Rückſicht auf die eigennützige Schreibſucht [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 3. Zusätze und Berichtigungen
     Textstellen 
    [...] Mannskloſter ein die Mönche wurden zwar wieder gegen Erlegung einer Summe von 5171 fl im I 1669 in ihr Kloſter eingeſetzt dieſes jedoch wieder in Folge der Säculariſation im J 1803 ganz [...]
    [...] ſich auch ein Kapuziner Hoſpitium befindet Das Gebäude dieſes Hoſpitiums wurde aufgeführt im I 1669 im J 1802 nach Auf hebung der Klöſter dieſes Ordens in Bayern als ein Central [...]
    [...] iſt Das Ganze iſt aus reinem Sand ſteine gemeiſſelt die Höhe beträgt 32 Fuß P Paar Baar Pfrd im Ldg und im Dek Neuburg an der Straſſe von Ingolſtadt nach München mit 65 [...]
    [...] den möglichſt geringen Preis feſtgeſetzt haben eine größere ausgebreitetere Brauchbarkeit zu verſchaffen haben die Verfaſſer für nöthig gehalten mit demſelben ohne es ganz um drucken zu laſſen einen Anhang zu verbinden [...]
    [...] des Ganzen ſelber wird Jedem einleuchten welcher von dergleichen Arbeiten einen richtigen Begriff hat Die Verfaſſer haben auf Verlangen der Verleger und aus reinem Patriotismus ohne Rückſicht auf die eigennützige Schreibſucht [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 1. A - L
     Textstellen 
    [...] Berchtesgaden wovon es 1 4 St entfernt iſt Daſſelbe verdankt ſeine Entſtehung dem Propſte Franz Anton Freiherrn von Hauſen welcher auch daſelbſt im J 1780 ſtarb Luſtheim Dorf und königl [...]
    [...] Sitz eines Bgm Amts Franz in Staudach Einöde mit 3 E in der Pfr Waakirchen des Ldg Mies hach 1 St von Waakirchen Franz Frauenaurach 453 Franz Einöde mit 4 E [...]
    [...] nicht bloß auf Pferdezucht im I 1821 hatte ſie 45 Beſchälhengſte 536 Zucht ſtuten und 1669 Fohlen ſondern treibt auch Oeronomie nämlich Getreide bau Rindvieh und Schaf Zucht überdieß bedeutende [...]
    [...] von 3200 fl wovon die Zinſen jahrlich vertheilt werden Ä von adelige Familie im I 1669 in den Grafenſtand erhoben Hohenfels Markt mit 3 Kirchen 35 H und 640 E von [...]
    [...] Nbg mit 370 E wovon 351 zur Pfr Sembach und 19 zur Pfr Enkenbach gehören Baar ſ Paar Baarleiten Paar leiten Weiler an der Laber im Ldg Ä Und der Pfr [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 1. A - L
     Textstellen 
    [...] Berchtesgaden wovon es 1 4 St entfernt iſt Daſſelbe verdankt ſeine Entſtehung dem Propſte Franz Anton Freiherrn tº t Hauſen welcher auch daſelbſt im J 1780 ſtarb Luſtheim Dorf und [...]
    [...] ºf Kr Ir r Zº Franz Frauenaurach 453 Franz Einöde mit 4 E in der Pfr Niederbergkirchen des Ldg Mühldorf wovon ſie 21f St entfernt iſt Franz bauer Einöde unweit Wolfgang [...]
    [...] nicht bloß auf Pferdezucht im I 1821 hatte ſie 45 Beſchälhengſte 536 Zucht ſtuten und 1669 Fohlen ſondern treibt auch Oekonomie nämlich Getreide bau Rindvieh und Schaf Zucht überdieß bedeutende [...]
    [...] von 3200 fl wovon die Zinſen jährlich vertheilt werden Hohenfeld von adelige Familie im I 1669 in den Grafenſtand erhoben Hohenfels Markt mit 3 Kirchen 35 H und 640 E von [...]
    [...] Nbg mit 370 E wovon 351 zur Pfr Sembach und 19 zur Pfr Enkenbach gehören Baar ſ Paar Baarleiten Paar leiten Weiler an der Laber im Ldg Regenſtauf und in der [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 1. A - L
     Textstellen 
    [...] Berchtesgaden wovon es 1 4 St entfernt iſt Daſſelbe verdankt ſeine Entſtehung dem Propſte Franz Anton Freiherrn von Hauſen welcher auch daſelbſt im J 1780 ſtarb Luſt heim Dorf und [...]
    [...] ºli c nºt 3 Franz Frauenaurach 453 Franz Einöde mit 4 E in der Pfr Niederbergkirchen des Ldg Mühldorf wovon ſie 2 1 4 St entfernt iſt Franz bau er Einöde unweit [...]
    [...] nicht bloß auf Pferdezucht im I 1821 hatte ſie 45 Beſchalhengſte 536 Zucht ſtuten und 1669 Fohlen ſondern treibt auch Oekonomie nämlich Getreide bau Rindvieh und Schaf Zucht überdieß bedeutende [...]
    [...] von 3200 fl wovon die Zinſen jährlich vertheilt oerden Hohenfeld von adelige Familie im I 1669 in den Grafenſtand erhoben Hohenfels Markt mit 3 Kirchen 35 H und 640 E von [...]
    [...] Stamsried im Ldg Roding unweit Nittenau Bainwald Gegend und Wald des Ldg Landsberg Bair ſ Baar Baier awi es Kirchdorf und Filial der Pfr Dietramszell im Ldg Tolz mit 17 H [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 2. M - Z
     Textstellen 
    [...] Veit von And Wolf St Anton von Padua von Degler und zwei Marmorplatten am Eingange deren eine der Erinnerung an die Anweſenheit der Kaiſer Franz von Oeſterreich und Alexanders von [...]
    [...] Weilheim Sanct Andreas Clauſe ſ Andreas Clauſe St Sanct Anna ſ Anna St Sanct Anton ſ Anton und Antoni St Sanct Bernhard ſ Bernhard St Sanct Colom an ſ Colom an [...]
    [...] langen Betrieb die Franz Lud wigs Zeche 1460 Kübel die vereinigte Zeche St Katharina und Hülfe Gottes 20000 Kübel die Adam Friedrichs Zeche 30000 Kübel die Chriſtoph Franz Zeche 8000 Kübel [...]
    [...] Hier führen 1 Brücke und 1 Steg über die Maiſach Ueberacker Freiherr von Sieghartſtein 1669 in den Grafenſtand erhoben Ueberbach Dorf mit 42 H und 182 E in der Pfr [...]
    [...] dem ehemal Geſchlechte von Gundolsheim kam im J 1648 an Ellwangen und im I 1669 käuflich an Ansbach Im Mittelalter waren die Grafen von Truhendingen und Absberg daſelbſt begütert [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 1. A - L
     Textstellen 
    [...] Berchtesgaden wovon es 1 4 St entfernt iſt Daſſelbe verdankt ſeine Entſtehung dem Propſte Franz Anton Freiherrn von Hauſen welcher auch daſelbſt im I 1780 ſtarb Luſtheim Dorf und königl [...]
    [...] Sitz eines Bgm Amts Franz in Staudach Einöde mit 3 E in der Pfr Waakirchen des Ldg Mies bach 1 St von Waakirchen Franz Frauenaurach 453 Franz Einöde mit 4 E [...]
    [...] nicht bloß auf Pferdezucht im J 1821 hatte ſie 45 Beſchälhengſte 536 Zucht ſtuten und 1669 Fohlen ſondern treibt auch Oekonomie nämlich Getreide bau Rindvieh und Schaf Zucht überdieß bedeutende [...]
    [...] von 3200 fl wovon die Zinſen jährlich vertheilt werden Ä von adelige Familie im I 1669 in den Grafenſtand erhoben Hohenfels Markt mit 3 Kirchen 35 H und 640 E von [...]
    [...] Nbg mit 370 E wovon 351 zur Pfr Sembach und 19 zur Pfr Enkenbach gehören Baar ſ Paar Baarleiten Paar leiten Weiler an der Laber im Ldg Ä und Pfr Pettenreut [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 2. M - Z
     Textstellen 
    [...] Veit von And Wolf St Anton von Padua von Degler und zwei Marmorplatten am Eingange deren eine der Erinnerung an die Anweſenheit der Kaiſer Franz von Oeſterreich und Alexanders von [...]
    [...] Sanct Andreas Clauſe ſ Andreas Clauſe St San et Anna ſ Anna St Sanct Anton ſ Anton und Antoni St Sanct Bernhard ſ Bernhard St Sanct Colom an ſ Colom an [...]
    [...] langen Betrieb die Franz Lud wigs Zeche 1400 Kübel die vereinigte Zeche St Katharina und Hülfe Gottes 20000 Kübel die Adam Friedrichs Zeche 30000 Kübel die Chriſtoph Franz Zeche 8000 Kübel [...]
    [...] Hier führen 1 Brücke und 1 Steg über die Maiſach Ueberacker Freiherr von Sieghartſtein 1669 in den Grafenſtand erhoben Ueberbach Dorf mit 42 H und 182 E in der Pfr [...]
    [...] dem ehemal Geſchlechte von Gundolsheim kam im J 1648 an Ellwangen und im J 1669 kauflich an Ansbach Im Mittelalter waren die Grafen von Truhendingen und Absberg daſelbſt begütert [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 2. M - Z
     Textstellen 
    [...] Veit von And Wolf St Anton von Padua von Degler und zwei Marmorplatten am Eingange deren eine der Erinnerung an die Anweſenheit der Kaiſer Franz Von Oeſterreich und Alexanders von [...]
    [...] Es liegt an der Paar und enthält 17 H mit 100 E Paar Baar ſ auch O der baar Paar die große Fluß im Iſar Oberdonau und Regenkreiſe welcher aus einem [...]
    [...] Andreas El auſe ſ Andreas Clauſe St Sanct A n na f Anna St Sanct Anton ſ Anton und Antoni St San et Bernhard ſ Bernhard St San ct Colom an ſ Colom [...]
    [...] langen Betrieb die Franz Lud wigs Zeche 1400 Kübel die vereinigte Zeche St Katharina und Hülfe Gottes 20000 Kübel die Adam Friedrichs Zeche 30000 Kübel die Chriſtoph Franz Zeche 8000 Kübel [...]
    [...] führen 1 Brücke und 1 Steg über die Maiſach U e beracker Freiherr von Sieghartſtein 1669 in den Grafenſtand erhoben Ueber dach Dorf mit 42 H und 182 E in der [...]
  • Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 2. M - Z
     Textstellen 
    [...] Veit von And Wolf St Anton von Padua von Degler und zwei Marmorplatten am Eingange deren eine der Erinnerung an die Anweſenheit der Kaiſer Franz von Oeſterreich und Alexanders von [...]
    [...] Weilheim Sanct Andreas Clauſe ſ Andreas Clauſe St Sanct Anna ſ Anna St Sanct Anton ſ Anton und Antoni St Sanct Bernhard ſ Bernhard St San ct Colom an ſ Colom [...]
    [...] langen Betrieb die Franz Lud wigs Zeche 1400 Kübel die vereinigte Zeche St Katharina und Hülfe Gottes 20000 Kübel die Adam Friedrichs Zeche 30000 Kübel die Chriſtoph Franz Zeche 8000 Kübel [...]
    [...] Hier führen 1 Brücke und 1 Steg über die Maiſach Ueberacker Freiherr von Sieghartſtein 1669 in den Grafenſtand erhoben Ueberbach Dorf mit 42 H und 182 E in der Pfr [...]
    [...] dem ehemal Geſchlechte von Gundolsheim kam im J 1648 an Ellwangen und im J 1669 kauflich an Ansbach Im Mittelalter waren die Grafen von Truhendingen und Absberg daſelbſt begütert [...]