von 13 Treffern sortiert nach

  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 1,2. Ober- und Niederbayern ; Abth. 2, Niederbayern
     Textstellen 
    [...] in gleichem Schritte mit drohenden Gefahren Auch schied der Professor der Medicin Leonhard Fuchs der Verfasser des be rühmten Pflanzenwerkes Ilistoria stirpiuw i I 1533 in Folge religiöser Differenzen [...]
    [...] Vater Karl Albrecht die Brüder Asam die Kirche des heiligen Johann Nepomuk in derSendlingergasse erbaut damit diese hübsch lange Straße nicht ohne Gotteshaus wäre Nicht minder wurde unter Karl Theodor [...]
    [...] Gericht Hall mit Karl stein gefunden wie S 653 im Rentamte München das Gericht Reichen hall aus welchem die oben S 647 berührte Landtafel die Hofmarken Karl stein und Marzols [...]
    [...] Durchführung seiner gediegenen Ideen entgehen Der gewaltige Orden der Jesuiten wurde endlich im Jahre 1773 aufgehoben Von den Gütern desselben stattete Maximilian die Einkünfte der Schu len aus und stellte [...]
    [...] und Graf Morawtzky 1766 Peter Finauer 1767 Schlötzer in Göttingen 1769 Stattler in Ingolstadt 1773 Mederer in Ingolstadt 1774 Meßmer in Wien und Graf Zech 1775 Hoppenbichl in Burghausen [...]
  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,1 = 4. - 5. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 1, Oberpfalz und Regensburg
     Textstellen 
    [...] bis zum Tode Karl Theodors 382 4 Kap Vom Tode Karl Theodors bis auf unsere Tage 394 II Abriß der Grtsgeschichte Erster Abschnitt Das Land und seine territoriale Einteilung von Karl August Muffat [...]
    [...] davon die Hälfte den Hühnern geben die andere Hälfte dem Fuchs auf s Feld stellen mit den Worten Da Fuchs hast du deinen Theil laß mir den meinen Weiter darf aber [...]
    [...] aber keine Silbe gespro chen werden sonst leert der Fuchs selbiges Jahr den ganzen Stall aus Um übrigens vor dem Fuchs sicher zu sein darf man ihn nie beim Namen nen [...]
    [...] 1514 vertragen 1521 wurde Thomas Fuchs damit belehnt 1552 erwarb sie Georg von Murach durch Heirath Nach den Murach kam Schönsee abermals an die Fuchs und wurde auf Ableben der [...]
    [...] ausgeführt und diese mit kostbaren Kunstgebilden ausgeschmückt haben Wir meinen besonders den großen Karl selbst Karl den Kahlen Ludwig den Deutschen und Arnulph wie schon früher die Fürsten des Agilolfinger [...]
  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
     Textstellen 
    [...] das Jahr 1847 in dem keine Nachtbeobachtungen angestellt wurden abgehen Tie Temperaturangaben für Kempten Lands Lerg Günzburg Dillingen und Ansbach beruhen auf den Beobachtungen der Herren Hofapotheker Fuchs Lehrer Rottmanner [...]
    [...] Jahre 1781 errichtete Kurfürst Karl Theodor hier die bayerische Zunge des Maltheser Ordens und fundirte dieselbe auf die Güter des unter dem 21 Juli 1773 aufgehobenen Jesuitenordens Dieser Maltheser [...]
    [...] hervorgegangenen Söhne Andreas und Karl durch Ankauf von Herrschaften rc seirzx väterliche Sorgsamkeit kundgab Sie erhielten auch den Markgrafentitel und nach Andreas Tode 1601 bekam Karl 1609 für die dem [...]
    [...] 773 796 welcher von Kaiser Karl zum Vorsteher bestimmt wurde und von diesem Schutz und Schirm für das Kloster erlangte Dem Schirmvogte schrieb Kaiser Karl drei Eide vor 1 den [...]
    [...] Verschönerung in der Umgebung der Stadt dem Grafen Karl August von Reisach und seinem Bruder Ludwig In die Regieruugszeit unseres Kurfürsten Karl Theodor fällt für das Fürstenthum Nenburg eine wichtige [...]
  • Geschichte des Allgäus : von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts / 3. Die neuere Zeit : 1517 - 1802
     Textstellen 
    [...] Schmidt Handschriften der ehemaligen Klöster in M Naumanns Serapeum 1847 289 94 Handschriften der Stadtbibliothek zu M Naumanns Serapeum 1847 337 42 Schorer Memminger Chronik 1660 Schorer Memmingischer Gottesacker [...]
    [...] ziert ihrer Almendinger Linie aber der Augsburger Bischof Hans Christoph 1665 90 Fuchs von Ebenhofen Konrad Fuchs den Kaiser Maximilian aufgezogen und dem er das Schlößchen Ebenhofen noch Humxiß [...]
    [...] heraus Vermuthlich von dem Verfasser dieser Chronik stammt die Dar stellung des Zuges des Truchsessen Georg gegen die Bauern 1525 dieselbe sagt ausdrücklich daß ihr Verfasser der Schreiber des Truchsessen [...]
    [...] Lustre Kaiser Maximilian I gestorben 1519 und seinen Enkel den König Karl von Spanien den späteren Kaiser Karl V darstellen wir kommen darauf bei Besprechung der Allgäuer Kunst in [...]
    [...] Generalfeldwachtmeister des letzten wittels bachischen Kaisers Karl VII waren zwar verehelicht starben aber kinderlos woraus ihren Besitz ihr Bruder Franz Karl Eusebius Fürstbischof von Chiemsee und Domdekan zu [...]
  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 3,1 = 7. - 8. Buch. Oberfranken, Mittelfranken ; Abth. 1, Oberfranken
     Textstellen 
    [...] Jakob von Fuchs ein ganzer Reuchlinist und muthi ger Bekämpfer theologischer Träume ein vorzüglicher Freund Huttens und Mitarbeiter an dessen Briefen der Dunkelmänner gewesen sei Jakob von Fuchs war aber [...]
    [...] von Künßberg und Sigmund Fuchs von Rügheim welche bereits das Allodialvermögeu erheirathet hatten erkauften die dem Bamberger Hochstifte heimgefalleneu Lehen und indem Sigmund Fuchs sich abfinden ließ konnten [...]
    [...] in den Besitz von Freyenfels gekommen waren wieder hergestellt Karl Sigmund von Aufseß ließ auch ie Schloßkapelle die Hans Karl 1604 von Grund aus neu hatte aufbauen lassen von 1690 [...]
    [...] allein es wurde von diesen Beobachtungen Umgang genommen da sich aus den Regensburger Beobachtungen von 1773 bis 1834 ergeben hat daß fünfjährige Mittel um 0 88 zehnjährige um 0 68 zwanzigjährige [...]
    [...] männlich 6429 2265 666 167 199 325 321 419 519 714 628 189 17 weiblich 6214 1773 651 167 201 299 377 434 595 642 656 204 15 18 752 18 56 männlich [...]
  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 4,2 = 13. - 14. Buch. Unterfranken und Aschaffenburg, Bayerische Rheinpfalz ; Abth. 2, Bayerische Rheinpfalz
     Textstellen 
    [...] Süßconchylien N Zahrb 1847 Kaiser Ueber d Zusammensetz d Pfälz Kohle Kunst und Gewerbsbl XXIV S 626 Berqemann Ueber d Zusammensetz d Trapp in Karsten Arch XXI 1847 Derselbe Ueber Dechenit [...]
    [...] Fabriken beschäftigten Arbeiter 12 348 Das Handelspersonal den pfälzischen betrug 1847 8 501 und im Jahre 1861 belief sich 1847 auf 6 392 Personen und 1861 auf 9407 Es darf mit [...]
    [...] Eisenwerke von 5 im I 1847 auf 14 im I 1861 Hochöfen 6 Frifchfeuer 6 18 Betriebsamkeit 477 Zahl der pfälz Puddlingsöfen von 11 im I 1847 auf 22 im I 1861 [...]
    [...] als kurpfälzische physikalisch ökonomische Gesellschaft von Karl Theodor bestätigt ward An ihrer Spitze stand als Präsident der Pfalzgraf und spätere Herzog Karl August von Zweibrücken als Director der Schöpfer [...]
    [...] Prinzessin Elisabetha des 1680 verblichenen Kur fürsten Karl Ludwig worin er dieselbe auf den Fall des Ablebens seines einzigen Sohnes Karl dessen Ehe mit keinen Nachkommen gesegnet war zur [...]
  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 4,1 = 11. - 12. Buch. Unterfranken und Aschaffenburg, Bayerische Rheinpfalz ; Abth. 1, Unterfranken und Aschaffenburg
     Textstellen 
    [...] Stadt an der Kaiserin zu Lieb in Gestalt eines Herzens Daß auch Karl stadt seine Gründung von Karl dem Großen ableite ward bereits er wähnt Im geräumigen Rathhaussaale der Stadt [...]
    [...] Friedrich Karl auch einen eigenen Lehrstuhl für Civil und Kriegsbaukunst und gründete 1739 die erste Hebammenschule in Franken während seine beiden Nachfolger An selm Franz v Ingelheim und Karl Philipp [...]
    [...] Zwischen Großwelzheim und Dettingen das nicht mehr zum alten Freigerichte gehörte steht der Karl stein den Karl der Große als Grenzscheide des Odenwaldes und Spessarts hierher gesetzt haben soll Einer [...]
    [...] genannt da es Karl der Große sammt Gütern Häusern und Weinbergen an das Stift Fulda verschenkte Um künftigen Streitigkeiten über den Umfang dieser Tradition vorzubeugen ließ Karl eine Ummarkung durch [...]
    [...] Erinnerung an die Karo linger aufleben macht an Karl Martell den Retter des christlichen Abendlandes an Karlmann und besonders den eisernen Karl den der Landmann in dieser Gegend treu im [...]
  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 1,1. Ober- und Niederbayern ; Abth. 1, Oberbayern
     Textstellen 
    [...] Flora von Bayern Württemberg und Baden Erlangen 1847 8 Valer F Uebersicht der in der Umgegend von Ulm wildwachs phan Pflanzen Ulm 1847 8 Caflisch Fr Uebersicht der Flora von [...]
    [...] als auf das weibliche Geschlecht treffen Von 1844 1847 traf in Oberbahern jährlich durchschnittlich ein Selbstmord auf 19 918 Einwohner von 1847 1851 ein Selbstmord auf 17 219 und von [...]
    [...] deS Kaisers aus dem Untersberg an Beim Schluffe wird auch Kaiser Karl aufgefordert das Protokoll zu unterschreiben Kaiser Karl muß noch komme und s Protokoll unterschreiben Daß wir das nächstmal [...]
    [...] zu rechnen Nachdem aber nun unter Papst Clemens XIV durch die berühmte vom 21 Juli 1773 datirteBulle Dominus aoUoäemptor die Aufhebung des Jesuiten OrdenS erfolgt war trat nothwendiger Weise auch [...]
    [...] bekleidete Dieser ebenso kenntnißreiche als charakter tüchtige Mann erhielt vom Churfürsten noch i I 1773 den Auftrag einen Schulplan zu entwerfen und trug dann auch in öffentlicher Rede bei Gelegenheit [...]
  • Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 3,2 = 9. - 10. Buch. Oberfranken, Mittelfranken ; Abth. 2, Mittelfranken
     Textstellen 
    [...] einem höheren Grade der Volksbildung zur Erscheinung trat Im Jahre 1773 nahm die ansbachische Fürstenschule zu Ehren des Markgrafen Karl Alexander die Bezeichnung Z muasium illustre Oarolo lexLuckrmuw an [...]
    [...] schon Karl der Große vorbeigefahren sein soll als er den großen Gedanken einer Vereinigung der Altmühl mit der Rezat aus zuführen gedachte Im Jahre 1353 ertheilte Kaiser Karl I V [...]
    [...] selbst im öffentlichen Leben einen Ausdruck So hatte nach der Pappenheimer Polizeiordnung vom Jahre 1773 der Hausvater ein Fäßlein Kindbettwein umgeldfrei Zur Zeit halten sich die Pappenheimer und ihre [...]
    [...] 11 2 zu sonstigen Geweben 61 42 29 L als Nebenbeschäftigung 273 Summe 5665 3894 1773 Betriebsamkeit 1V4S 0 Fabriken Anstalten Direktions Personal Arbeiter I Zubereitung von Spinnstoffen Maschinen [...]
    [...] Geschichte der Volksbildung und des Volksunterrichts 1091 deihen trotz der Errichtung eines Predigerseminariums 1773 eines philo logischen Seminariums 1777 eines klinischen Instituts der Anlage und Cultur eines botanischen [...]
  •  Textstellen 
    [...] ſeit 1804 Gérard geb 1773 Mar ſchall ſeit 1330 Sebaſtiani geb 1775 Marſchall ſeit 1840 Reille geb 1775 Marſchall ſeit 1847 Dode geboren 1776 Marſchall ſeit 1847 Jerome Bonaparte geb 1784 [...]
    [...] des Jahres i845 ſchrieb Stahl wohl zunächſt mit Rückſicht auf das Pa tent vom 3 Februar 1847 Anlangend die Einführung ſtän diſcher Verfaſſung wo ſolche noch nicht beſteht ſo folgt ſchon aus der [...]
    [...] Papſt Anhänglichkeit fühlten welche immer noch hofften ſie würden den gütigen heil bringenden Pius von 1847 wieder in Rom ſehen nun zu den Feinden des Papſtes nicht allein nein zu den Feinden [...]
    [...] unerledigt gebliebene Schweizer d h Sonderbundsfrage zu erledigen Alles was die Eidgenoſſen ſchaft ſeit 1847 gethan gefördert und aufgebaut iſt natürlich nichts als völkerrechtswidrige revolutionäre Anmaßung Um Gründe dagegen [...]
    [...] Handels von der Zuhname unſeres Nationalreich thums und unſerer Nationalwohlfahrt Gegen das Hun gerjahr 1847 ergeben die indirekten Einkünfte des Steuerjahrs 1849 immer noch einen Ausfall von 118 930 000 [...]