Beiträge für Kunst und Alterthum im Oberdonau-Kreise 1830
- Oberdonau-Kreis Altertum
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV003875436
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10334764-7
- Signatur: 4 Bavar. 1475 d-1829/33
- Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von
- Oberdonaukreis
- 1830
- Augsburg
- NoC-NC
[...] eines Heinrichs v An gelberg wie ein ſolcher Heinrich von Angelberg Friedrichs Sohn zuletzt in dem Kaufs Briefe der Herrſchaft Mindelheim v J 1363 erſcheint Die Angabe daß Ulrich der Fraß auf die [...]
[...] ſtehenden Hahn beſtehenden Wappen des am 18 Oct 1643 geſtorbenen Pfandſchafts Inhabers der Herrſchaft An gelberg des wohledlen Herrn Conrad Zinth von Kenzingen der kaiſerl Majeſtät und Churfürſt lichen Durchlaucht in [...]
[...] worunter die aus Steingaden ſchen Vormerkungen geſchöpfte Verzichtleiſtung der Gebrüder Heinrich und Conrad v An gelberg auf ihre eigenthümlichen Zehent Rechte in Traunried i I 1287 neu iſt und wo nach der [...]
[...] ehrende Augsburger Bürger errichten 2 Zugaben der Redaction Wenn auch die mittelalterliche Ritter Burg An gelberg welche ihren Namen wahrſcheinlicher von ihrer Lage auf der hier auslaufenden Berg und Felſen Spitze [...]
Chronik der mittelalterlichen Herrschaft Schwabeck : mit urkundlich-statistisch-topographischen Beiträgen des Marktes und Landgerichts-Bezirks Türckheim
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV003273412
- Signatur: Bavar. 2995 s
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10381158-2
- Zacher, Georg Urban
- Lentner [Verlag]
- 1846
- München
- NoC-NC
[...] gedachte Abtei Raiten buch den Wald Hohenreut der ihm und Heinrich von An gelberg Freiberg mit dem Ulrich von Matzsies Nassensiesü genannt Hauser zugehörte Mit dieser Uebergabe bewirkte derselbe Volkmar [...]
[...] des Caspar Blarrer ging unter fort dauernden Streitigkeiten am 7 Juli 1676 die Herrschaft An gelberg an die Kolbische Freundschaft über wo inzwischen das Fürstl Stift Kempten und Herr Georg Ludwig [...]
[...] ihrem Vieh nicht mehr treiben 1490 den 7 Nov reversirt Eglof von Riethaim zu An gelberg Ritter die Herzoge Wolfgang uud Albrecht wegen einiger Streitigkeiten des Viehtriebs im Westerholz und [...]
[...] Brüdern Ulrich und Conrad den Blutpann in Tussenhausen nach abgelegtem Eyde über gerechtes Urtheil und Gericht 45 Geben am Aftermontag nach sankt Walburgen Tag 1484 Zeugen die edlen Herrn Ulrich von [...]
Das nützlichste und wohlfeilste Taschenbuch für Reisende auf der München-Rosenheim-Salzburger- und München-Augsburg-Lindauer-Eisenbahn und deren Umgebungen ...
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371750-5
- Signatur: Bavar. 490 ed
- Identifikator: BV013722422
- Bruckbräu, Friedrich Wilhelm
- Jaquet [Verlag]
- 1851
- Augsburg
- NoC-NC
[...] Pfarrk durch Karl den Großen gegründet Sauerlach Pfrd und erſte Poſtſtat von Mün chen nach Tegernſee Schäftlarn Pfrd Ldg Wolfratshauſen Ehem Kloſter geſtiftet 780 vom Prieſter Ulrich Walker mit [...]
[...] Kammerlinghorn zwiſchen Salzburg und Berchtesgaden 7643 Karwendel ſpitz 7221 Kaſtenkopf bei Sonthofen 6565 Ke gelberg bei Füſſen 5533 Kellerjoch bei Fü gen 7000 Kirchenſtein bei Benediktbeuern 5160 Kitzbühelerhorn 6000 [...]
[...] 6 4 Hohenpeiſſenberg n Unterpeiſſenberg 2 Weil heim 3 2 Hohenſchwangau n Füſſen 1 De gelberg 3 München 29 Reutte 4 über Steingaden n Schongau heim 17 berg3 S bach n [...]
[...] ſtraße welche nach Vils führt vor der Brücke über den Lech ſüdöſtlich auf die nach St Ulrich einmün dende Straße über Nieder und Oberpinswang zum Kniepaß Grenzzollamt Pfach Reute Oder von Füſſen [...]
Chronik der mittelalterlichen Herrschaft Schwabeck : mit urkundlich-statistisch-topographischen Beiträgen des Marktes und Landgerichts-Bezirks Türckheim
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 4819 p
- Identifikator: BV003273412
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386892-7
- Zacher, Georg Urban
- Lentner [Verlag]
- 1846
- München
- NoC-NC
[...] gedachte Abtei Raiten buch den Wald Hohenreut der ihm und Heinrich von An gelberg Freiberg mit dem Ulrich von Matzſies Mazzensiez genannt Hauſer zugehörte Mit dieſer Uebergabe bewirkte derſelbe Volkmar [...]
[...] des Caſpar Blarrer gieng unter fort dauernden Streitigkeiten am 7 Juli 1676 die Herrſchaft An gelberg an die Kolbiſche Freundſchaft über wo inzwiſchen das Fürſtl Stift Kempten und Herr Georg Ludwig [...]
[...] Vieh nicht mehr treiben 9 1490 den 7 Nov reverſirt Eglof von Riethaim zu An gelberg Ritter die Herzoge Wolfgang uud Albrecht wegen einiger Streitigkeiten des Viehtriebs im Weſterholz und [...]
[...] Brüdern Ulrich und Conrad den Blutpann in Tuſſenhauſen nach abgelegtem Eyde über gerechtes Urtheil und Gericht Geben am Aftermontag nach ſanct Walburgen Tag 1484 Zeugen die edlen Herrn Ulrich von [...]
Addresse- und Handbuch für Oberfranken im Königreiche Bayern
- Adress- und Handbuch für Oberfranken im Königreich Bayern
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 52 mk
- Identifikator: BV005154122
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10370010-3
- Höreth [Verlag]
- Regierungsbezirk Oberfranken
- 1838
- Bayreuth
- NoC-NC
[...] Reuth 7 Rimlas 4 Rödlersberg 1 Röhrenhof 6 Rohrersreuth 4 Sand 1 Schamlesberg 7 Schle gelberg 2 Schmelz 3 Schweinsbach 1 Schwärzhof 1 Sikken reuth 13 Silberne Roſe 1 Sommerleithen 2 [...]
[...] Neumühle Niclausſteinkapelle Pfaffenberg die Kapelle bei Rabeneck welche nach Waiſchenfeld pfarrt Rabenſtein Schwei gelberg Schweinsmühle Unterailsfeld Kleinloſau Pfarrer Herr Johann Held Obertrubach Erzbiſchöfl Patr Seelenzahl 1879 Obertrubach [...]
[...] Johann Baier Joſeph Ferer Michael Zier Georg Schmitt Jakob Schuk Anton Müller Karl Mai Karl Krauß Karl Grau Karl Schmitt Chriſtian Dinkler V Cavallerie Rittmeiſter Herr Leonhard Eckert Oberlieutenant Herr [...]
[...] Die Herren Konrad Grünwald Michael Gebhardt Joſeph Eichmüller Heinrich Schlenk Karl Kiesling Lieutenants Die Herren Karl Treutler Karl Trampler Ge org Vogel I Heinrich Grau Michael Vogel Ernſt Kiesling [...]
Hohenschwangau's Denkwürdigkeiten und Vorzüge : ausgehoben von dem Verfasser Hohenpeissenbergs gepriesene Höhe
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 436 bo
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371639-2
- Identifikator: BV001562498
- Boxler, Lorenz
- 1833
- Füssen
- NoC-NC
[...] Schlagſtein Rothmos Altenberg Neudeck Jägerhütte Straußberg Windloch Bran da Blöckenau Wegeiſen Kohlſtadt Ahorn De gelberg und Neudeck Dieſe Waldungen enthalten alle Gattungen Holz doch mehr Buchen und Fichten und haben [...]
[...] 561 und 567 Die Söhne Bartholomä von Schwangau Ulrich Bartholomä und Heinrich waren um dieſe Zeit im Beſitze der Herrſchaft Hohenſchwangau ulrich von Schwangau vermachte dem Kloſter von Steingaden im [...]
[...] Frau Adelheid verkauft Ulrich und Bartholomä von Schwangau hat ten Gilten im Vinſchgau und Lehen im Gerichte Schlanders Heinrich von Schwangau Bruder des Bartho lomä und Ulrich von Schwangau zugleich [...]
[...] Lechrains urkunden Band pag 112 GM Marquard und Ulrich Brüder Konrad hätte 2 Söhne Jörg der ältere und Stephan Deſſen Bru der Ulrich hinterließ 4 Söhne Jörg den jüngern Heinrich Hans [...]
Beiträge für Kunst und Alterthum im Oberdonau-Kreise 1829/34
- Oberdonau-Kreis Altertum
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV003875436
- Signatur: 4 Bavar. 1475 f-1829/34
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10334771-6
- Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von
- Oberdonaukreis
- 1834
- Augsburg
- NoC-NC
[...] Heinrichs v An gelberg wie ein ſolcher Heinrich von Angelberg Friedrichs Sohn zuletzt in dem Kaufs Briefe der Herrſchaft Mindelheim v J 1363 erſcheint Die Angabe daß Ulrich der Fraß auf [...]
[...] Balzheim Aecker zu Offenhauſen um 640 fl Münze Weitere ſolche Realitäten daſelbſt wurden von Ulrich und Karl Ehinger von 1560 bis 1641 zuſammgekauft 1405 verkaufte Oſanna Rottengatterin die Wittwe des Conrad [...]
[...] ſtehenden Hahn beſtehenden Wappen des am 18 Oet 1643 geſtorbenen Pfandſchafts Inhabers der Herrſchaft An gelberg des wohledlen Herrn Conrad Zinth von Kenzingen der kaiſerl Majeſtät und Churfürſt lichen Durchlaucht [...]
[...] ehrende Augsburger Bürger errichten 2 Zugaben der Redaction Wenn auch die mittelalterliche Ritter Burg An gelberg welche ihren Namen wahrſcheinlicher von ihrer Lage auf der hier auslaufenden Berg und Felſen Spitze [...]
Hohenschwangau's Denkwürdigkeiten und Vorzüge der ältern und neuern Zeit
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371640-5
- Identifikator: BV001562499
- Signatur: Bavar. 436 c
- Boxler, Lorenz
- Winterhalter [Verlag]
- 1837
- Füssen
- NoC-NC
[...] Schlagſtein Rothmos Altenberg Neudeck Jägerhütte Straußberg Windloch Bran da Blöckenau Wegeiſen Kohlſtadt Ahorn De gelberg und Neudeck Dieſe Waldungen enthalten alle Gattungen Holz doch mehr Buchen und Fichten und haben [...]
[...] 561 und 567 Die Söhne Bartholomä von Schwangau Ulrich Bartholomä und Heinrich waren um dieſe Zeit im Beſitze der Herrſchaft Hohenſchwangau Ulrich von Schwangau vermachte dem Kloſter von Steingaden im [...]
[...] Frau Adelheid verkauft Ulrich und Bartholomä von Schwangau hat ten Gilten im Vinſchgau und Lehen im Gerichte Schlanders Heinrich von Schwangau Bruder des Bartho lomä und Ulrich von Schwangau zugleich [...]
[...] Lechrains Urkunden Band psg 2 6M Marquard und Ulrich Brüder Konrad hatte 2 Söhne Jörg der ältere und Stephan Deſſen Bru der Ulrich hinterließ 4 Söhne Jörg den jüngern Heinrich Hans [...]
Guntia, und merkwürdigere Ereignisse der Donau-Stadt Günzburg, in der Umgegend, und in der Markgrafschaft Burgau; Beschreibung des römischen Antiquariums zu Augsburg; und neue Funde römischer und deutscher Alterthümer in Augsburg, und in der Nachbarschaft
- Guntia, das römische Antiquarium zu Augsburg, und neue Funde von Alterthümern
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: 4 Bavar. 1476 e
- Identifikator: BV008540072
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625421-9
- Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von
- Rösl [Verlag]
- 1823
- Augsburg
- NoC-NC
[...] Raunau Runen zu Berg wo die Schirmvogteirechte um 10 Pfund Pfen ninge an H v An gelberg verpfändet waren das Patr Recht und in allen dieſen Orten die Gerichtsbarkeit 3 öde Höfe [...]
[...] Kolbenthurm verzichtet und dafür die Anwartſchaft auf Ehingen Berg Schelklingen Kronburg Erbach und An gelberg ertheilt 164 Die Juden wurden damals von Günzburg Burgau Scheppach Haldenwang und Neuburg an [...]
[...] Domkapitelſchen Archive Die ſer Utz oder Ulrich v Welden war in dem heut zu Tage noch blühenden Geſchlechte dieſes Namens urkund lich der IIte Ulrich wahrſcheinlich ein Sohn Anſelms und ein [...]
[...] f iſt im Herzogthum Kärn then nach des Herzogs Bernhards Tod 1257 ſein Sohn Ulrich nachgefolgt Herzog Ulrich hatte zwei Gemahlinen nämlich die nach drei Jahren von ihm wieder geſchiedene Tochter [...]
Herbstprogramm der Königl. Bayerischen Studienanstalt in Nürnberg : für's Jahr .. 1839/40
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10342756-7
- Signatur: 4 Bavar. 2200 XIII 8 k-1838/48
- Identifikator: BV009680721
- Königliche Studienanstalt (Nürnberg) (Verfasser)
- 1840
- Nürnberg
- NoC-NC
[...] Hähnlein Karl Künnell Friedrich Schmieg Georg Keitmair Eugen Schwarz August Hertel Adolph v Geuder Johann Kühl Theodor Wolf Rudolph Giehrl Eduard Eyberger Ulrich Thurner 1 0 Gottlieb Loebel Karl v Ebner [...]
[...] Wolfenschiessen des Künigs Amptmann uff der Vesti Rotzberg ze Underwalden nidt dem Kernwald gen En gelberg in das Closter und wie Er morndes Cam folgenden Tage wider haruſs fart fand Er eins [...]
[...] Klaſslehrerstelle Karl Rudolph Christoph Zink Namen der Schüler Geboren Stand der Aeltern Friedrich Küster Christian Knab Karl Fries h Heinrich Vocke Julius Herrmann Christoph v Pattberg Karl Klein Karl Putz [...]
[...] den Zeu gen auch folgende Namen vor Ulrich der Schmid Heinrich Ulrich von Wyler Arnold von Sewa Johans im Hofe Johans uff der Mura Ulrich an dem Berge Burkhart von Ybach u [...]
Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen / 1
- Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
- Identifikator: BV011544317
- Signatur: Gs 2264 -1
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11247765-2
- Ebel, Johann Gottfried
- Orell Füssli [Verlag]
- (1809)
- Zürich
- NoC-NC
[...] Meyringen 7 8 Ueber den Brünig nach Sarnen Stanz En gelberg 5 oder Durchs Gentelthal übers Joch nach E gelberg s h 2 3 Von Engelberg nach Buochs über den See [...]
[...] 8 78o Dies ist eine freye Uebersetzung des vorigen werkes mit Anmerkungen vom Prediger Ulrich an der Charité in Berlin Es kommen Dinge in dieser Uebersetzung vor die lange als [...]
[...] Hauptepochen der Sohweitzerge schichte für Liebhaber Luzern 18o4 Ist gehaltreich 29 Joh Ja c Ulrich Geschichte der Juden in der Schweitz Basel 1768 V II Neueste Geschichte Seit 1 798 [...]
[...] Schlacht in dem Bür gerkriege der Schweitzer vom J 1551 in wel cher der Reformator Ulrich Zuz ingli den Helden tod starb Hierzraldstätter See Dieses Stück desselben nimmt man bey [...]
Die Reichsgrafschaft Königsegg-Rothenfels und die Herrschaft Staufen : der Bezirk des königlich baierischen Landsgerichts Immenstadt im Regierungskreise von Schwaben und Neuburg
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10380495-3
- Identifikator: BV007090586
- Signatur: Bavar. 2840 c
- Waibel, Aloys Adalbert
- Kösel [Verlag]
- 1851
- Kempten
- NoC-NC
[...] seiner Gemahlinn aber waren Jakob von Helmsdorf in Griesenberg und Waldburg Mundbrot von Spie gelberg 2 Niedersonthofen westlich am Jnselsee und nördlich am Fuße des Stoffelbergs 1 Auf diese [...]
[...] noch einziger Sohn Ulrich nunmehr der einzige Graf Montfort von der sogenann teil Tettnanger Linie Dieser Ulrich ist unter den Grafen von Montfort zu Tettnang älterer Linie Ulrich VIII und der [...]
[...] dessen nicht bemachtigen konnten 8 7 Ulrich VIII Graf von Montfort zu Tettnang Rothenfels was er beim Antritte seiner Regierung tbat Verkäufe desselben 1 Ulrich VIII Graf von Montfort zu Xett [...]
[...] Den Grafen Ulrich VIII zwangen seine eigenen und wohl auch die von seinem Vater noeh herrühren den Schulden mehrere seiner ererbten Besitzungen zu veräussern 1 Die erste Veräusserung Ulrich s war [...]
Geschichte der Königl. Baierischen Stadt und Herrschaft Mindelheim : im Zusammenhange mit andern wichtigen Weltbegebenheiten
- Geschichte der Königl.-Bayerischen Stadt und Herrschaft Mindelheim
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 5197 e
- Identifikator: BV008451165
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10388141-4
- Brunemayr, Joseph Philipp
- Brönner [Verlag]
- 1821
- Mindelheim
- NoC-NC
[...] dem Herzoge Ulrich II den Krieg an worin er ſo unglücklich war daß er ſein ganzes Herzogthum verlor welches dann der Bund an Kaiſer Karl V verkaufte Ulrich ließ ſeine [...]
[...] die Gründe von Naſſenbeuren und Hasſen gehört dem Herrn von Mathſies welches ſo wie An gelberg eine andere Herrſchaft hatte Die Herr ſchaft Kirchheim an der Halden betreffend macht dieſe zwar [...]
[...] Farben der Fähnlein die Schlimmſten waren die mit dem rothen Fähnlein worunter die von An gelberg dienten Dem Unfuge zu ſteuern ward der tapfere und rechtſchaffene Ritter der Herr Graf [...]
[...] der Nachfol ger ſeines Schwähers des Grafen Ulrich von Helfenſtein denn nach M Cruſius wurde im J 1372 der Augsburgiſche Stadthauptmann raf Ulrich von Helfenſtein im Kriege gegen die Adelichen [...]
Geschichte der Königl. Baierischen Stadt und Herrschaft Mindelheim : im Zusammenhange mit andern wichtigen Weltbegebenheiten
- Geschichte der Königl.-Bayerischen Stadt und Herrschaft Mindelheim
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371765-7
- Signatur: Bavar. 498
- Identifikator: BV008451165
- Brunemayr, Joseph Philipp
- Brönner [Verlag]
- 1821
- Mindelheim
- NoC-NC
[...] bem Herzoge Ulrich II den Krieg an worin ep ſo unglücklich war daß er ſein ganzes Herzogthum verlor welches dann der Bund an Kaiſer Karl V verkaufte Ulrich ließ ſeine [...]
[...] Gründe von Naſſenbeuren und Hauſen gehörte dem Herrn von Mathſies welc s ſo wie An gelberg eine andere Herrſchaft hatte Die Herr ſchaft Kirchheim an der Halden betreffend macht dieſe zwar [...]
[...] Farben der Fähnlein die Schlimmſten waren die mit dem rothen Fähnlein worunter die von An gelberg dienten Dem Unfuge zu ſteuern ward der tapfere und rechtſchaffene Ritter der Herr Graf [...]
[...] der Nachfol ger ſeines Schwähers des Grafen Ulrich von elfenſtein denn nach M Cruſius wurde im 1372 der Augsburgiſche Stadthauptmann Graf Ulrich von Helfenſtein im Kriege gegen die Adelichen [...]
Kronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Gränzstadt Friedberg am Lechstrome : worinn auch die merkwürdigsten Kriegsbegebenheiten, die sich in Europa, größtentheils aber in Deutschland ereigneten, vom achten Jahrhunderte bis auf heutige Zeiten im Kompendio mit einlaufen
- Chronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Grenzstadt Friedberg am Lechstrome
- kurpfalzbaierischen kurpfalzbayerischen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bibl.Mont. 3055
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10721850-5
- Identifikator: BV002941846
- Luber, Gebhard
- 1801
- [S.l.]
- NoC-NC
[...] ſchwedi ſche Beſatzung von Augsburg noch einige Aus fälle und plünderte Steppach Simbach An gelberg Matſieß Kirchheim Thierhaupten Pöttmeß Aindling e doch die Beute die kºrz Fºtº FStÄÄÄÄFES i [...]
[...] Kaiſer Karl vII aus Baiern der Wittwenſitz im Schloſſe zu Friedberg beſtimmt den ſie aber nicht bezog Sieh Attenkofer Ä oder vielmehr öſterreichiſcher Suk zeßionskrieg unter Kaiſer Karl vII [...]
[...] den 16 Jäner 1742 der Ver mählung Karl Theodors Kurfürſten von der Pfalz bey und wurde endlich als Kaiſer unter dem Namen Karl VII zu Frankfurt er wählt und gekrönt [...]
[...] und lagerte ſich mit 1ooooo Mann an den Lech unweit der Sta Augsburg welche Biſchof ulrich gleich einem Befehls Ähaber beſchützte Herzog Heinrich lag in Re gensburg krank und König Otto [...]
Königlich Bayersches Intelligenz-Blatt für den Ober-Donau-Kreis 1830
- Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Oberdonau-Kreises
- Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für den Ober-Donau-Kreis
- Königlich-Bayerischen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: 4 Bavar. 3035-1830
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10345493-8
- Identifikator: BV002593304
- Oberdonaukreis (Verfasser)
- 1830
- Augsburg
- NoC-NC
[...] s v An gelberg wie ein ſolcher Heinrich von Angelberg Friedrichs Sohn zuletzt in dem Kaufs Briefe der Herrſchaft Mindelheim v J 1363 erſcheint Die Angabe daß Ulrich der Fraß auf [...]
[...] An gelberg auf ihre eigenthümlichen Zehent Rechte in Traunried i I 1287 neu iſt und wo nach der Jahrtags Stiftung zum Kloſter Urſperg 1555 von Heinrich v An gelberg das [...]
[...] Hahn beſtehenden Wappen des am 13 Oct 1643 geſtorbenen Pfandſchafts Inhabers der Herrſchaft An gelberg des wohledlen Herrn Conrad Zinth von Kenzingen der kaiſerl Majeſtät und Churfürſt lichen Durchlaucht [...]
[...] Augsburger Bürger errichten 2 Zugaben der Redaction Wenn auch die mittelalterliche Ritter Burg An gelberg welche ihren Namen wahrſcheinlicher von ihrer Lage auf der hier auslaufenden Berg und Felſen [...]
Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 2. M - Z
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10801577-2
- Identifikator: BV009572169
- Signatur: Hbks/B 32 z-2
- Hohn, Karl Friedrich
- Eisenmann, Joseph Anton
- Palm und Enke [Verlag]
- 1832
- Erlangen
- NoC-NC
[...] im J 1721 ſeinen Theil an Karl Ludwig Schenk von Schweinberg nach deſſen Tode im J 1747 der Herzog Anton Ulrich den Commitialgeſandten Karl v Pfau damit belehnte Dieſer [...]
[...] 46 H mit 300 E Wir gelberg Einöde in der Pfr Pilſting des Ldg Landau 1 2 St von Pil ſting Sie wird auch Wür gelberg genannt und zahlt 9 E [...]
[...] Ldg Scheßlitz der mit andern Gewäſſern bei Hallſtadt in den Main fällt Wür gelberg ſ Wir gelberg Wür gelheim Wür gelham Weiler mit 3 H und 17 E unweit Vachen [...]
[...] alten verfallenen erbaut Z a n gelberg Einöde in der Pfr Gerzen des Ldg Vilsbiburg 1 2 St von Gerzen entfernt Z an gelberg ſº auch Zankelberg Zangenſtein Weiler an [...]
Kronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Gränzstadt Friedberg am Lechstrome : worinn auch die merkwürdigsten Kriegsbegebenheiten, die sich in Europa, größtentheils aber in Deutschland ereigneten, vom achten Jahrhunderte bis auf heutige Zeiten im Kompendio mit einlaufen
- Chronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Grenzstadt Friedberg am Lechstrome
- kurpfalzbaierischen kurpfalzbayerischen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 4366 h
- Identifikator: BV002941846
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10385675-2
- Luber, Gebhard
- 1801
- [S.l.]
- NoC-NC
[...] ſchwedi Äſche Beſatzung von Augsburg noch einige Aus fälle und plünderte Steppach Simbach An gelberg Matſieß Kirchheim Thierhaupten Pöttmeß Aindling c doch die Beute ſie ÄÄÄÄSÄSºzÄtºsé sº ſie nach [...]
[...] den Jahren 1742 1743 und 1744 nach ſeiner ganzen Schwere Karl Albert Kurfürſt in Baiern ſuchte nach Ableiben Kaiſer Karl VI den wahren Sinn des vom Kaiſer Ferdinand I gemachten [...]
[...] den 16 Jäner 1742 der Ver mählung Karl Theodors Kurfürſten von der Pfalz bey und wurde endlich als Kaiſer unter dem Namen Karl VII zu Frankfurt er wählt und gekrönt [...]
[...] lagerte ſich mit 100 ooo Mann an den Lech unweit der Stadt Augsburg welche Biſchof Ulrich gleich einem Befehls haber beſchützte Herzog Heinrich lag in Re gensburg krank und König Otto [...]
Kronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Gränzstadt Friedberg am Lechstrome : worinn auch die merkwürdigsten Kriegsbegebenheiten, die sich in Europa, größtentheils aber in Deutschland ereigneten, vom achten Jahrhunderte bis auf heutige Zeiten im Kompendio mit einlaufen
- Chronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Grenzstadt Friedberg am Lechstrome
- kurpfalzbaierischen kurpfalzbayerischen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 1715 a
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10376207-6
- Identifikator: BV002941846
- Luber, Gebhard
- 1801
- [S.l.]
- NoC-NC
[...] ſchwedi ſche Beſatzung von Augsburg noch einige Aus fälle und plünderte Steppach Simbach An gelberg Matſieß Kirchheim Thierhaupten Pöttmeß Aindling e doch die Beute die FÄF IO Q ſ ſie [...]
[...] den 16 Jäner 1742 der Ver Ämählung Karl Theodors Kurfürſten von der Pfalz bey und wurde endlich als Kaiſer unter dem Namen Karl VII zu Frankfurt er wählt und gekrönt [...]
[...] lagerte ſich mit 100 000 Mann an den Lech unweit der Stadt Augsburg welche Biſchof Ulrich gleich einem Befehls haber beſchützte Herº3 Heinrich lag in Re gensburg krank und König Otto [...]
[...] mit vieler Beute wieder in ihre Stadt zurück Indeſ vereinigten ſich Ä Stephan und Graf Ulrich von Würtemberg giengen über den Lech ver bis Augsburg und berennten die Stadt Augs burg [...]
Kronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Gränzstadt Friedberg am Lechstrome : worinn auch die merkwürdigsten Kriegsbegebenheiten, die sich in Europa, größtentheils aber in Deutschland ereigneten, vom achten Jahrhunderte bis auf heutige Zeiten im Kompendio mit einlaufen
- Chronologische Geschichte der kurpfalzbairischen Grenzstadt Friedberg am Lechstrome
- kurpfalzbaierischen kurpfalzbayerischen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 1715
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10376206-0
- Identifikator: BV002941846
- Luber, Gebhard
- 1801
- [S.l.]
- NoC-NC
[...] ſchwedi ſche Beſatzung von Augsburg noch einige Aus fälle und plünderte Steppach Simbach An gelberg Matſieß Kirchheim Thierhaupten Aindling 2c doch die Beute die lée ſie ÄÄÄÄÄÄÄt Fºtº Feº [...]
[...] Stadt 1703 önig Karl II von Spanien war ſchon ſeit geraumer Zeit der Zielpunkt großer Er wartungen für den Kaiſer Leopold I für Lud ſpaniſche Krone Karl II aber erklärte [...]
[...] Kaiſer Karl VII aus Baiern der Wittwenſitz im Schloſſeſ zu Friedberg beſtimmt den ſie aber nicht bezog Sieh Attenkofer Ba iriſcher oder vielmehr öſterreichiſcher Suk zeßionskrieg unter Kaiſer Karl VII [...]
[...] den 16 Jäner 1742 der Ver mählung Karl Theodors Kurfürſten von der Pfalz bey und wurde endlich als Kaiſer unter dem Namen Karl VII zu Frankfurt er wählt und gekrönt [...]
Kollectaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg : insbesondere für die Geschichte der Stadt Neuburg. 19. 1853 19
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Hbfo/Bav. 300 FL 102-18/20
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798466-1
- Identifikator: BV010689769
- Historischer Verein Neuburg an der Donau
- Grießmayer [Verlag]
- 1853
- Neuburg, D.
- NoC-NC
[...] Ausſage der Leute Häfen erhoben wurden 4 Waldhof Auf der waldigen Strecke mit dem Gü gelberg Gut in gleicher Linie und davon Stunde entfernt ſteht das nun gräflich Arkoſche Oekonomiegut Waldhof [...]
[...] Stimmb an Hrn Weichamt von Eurasburg 1386 verehelichte ſich Anna die Wittwe des Ulrich v Hunds berg mit Ulrich Mendorfer von Mendorf Die Hundsberger haben lange zu Herſching am Ammerſee Sitz [...]
[...] Huetinger geſeßen zu Tollenſtain und Ulrich den jungen Hausner geſeßen zu Neuhauſen als rechtes Lehen hatten um 200 ungariſche und böhmiſche Goldgulden an den ehrbaren Ulrich Styber zu Burgheim und ſeine [...]
[...] von Aislingen 12 Karl Auguſt Böhaimb geboren zu Augsburg den 24 Auguſt 1916 Sein Vater war der kgl Appellations Gerichts Regiſtrator von Schwaben und Neuburg Karl Böhaimb Er beſuchte [...]
Wanderungen durch das Pegnitzthal
- Das malerische Pegnitzthal
- Malerische Wanderung durch das Pegnitzthal von der Quelle bis zur Mündung
- Wanderungen durch das Pegnitztal
- Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
- Signatur: K-K 402
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11255091-1
- Identifikator: BV008127021
- Mayer, Friedrich
- Marx, Alexander
- Tümmel [Verlag]
- 1844
- Nürnberg
- NoC-NC
[...] Verbindung mit ſeinen Nachbarn Lichtenſtein Lich teneck und dem Ritter Hans Georg vom Hansgörs gelberg auf Raub aus und dieſe Ritter waren der Schreck der geſammten Gegend denn was dem [...]
[...] und auf die Reichsveſte Nürnberg wonach ihn Kaiſer Karl IV an die Krone Böhmen brachte Pfalzgraf Rupprecht nahm den Hohenſtein nach Karl s Tode ein verleibte ihn alſo Bayern ein [...]
[...] getroffen ſein Gegner Karl ſchlug ihn trotz des muthigſten Widerſtandes bei Aquila und da er zur Flucht genöthigt auf dieſer verrathen wurde ſo ließ ihn Karl nebſt vielen ande ren [...]
[...] jetzigen Dimenſionen neu auf s F 169 Z gebaut und dem St Nikolaus und St Ulrich ge weiht wurde Im Chore fängt ein Abendmahl wel ches einige Beachtung jedoch keinen großen [...]
Vermischte Nachrichten, geographisch-topographisch-charakteristisch-kirchlich-historisch- und literarischen Betreffes von den protestantischen Pfarrörtern im Königreiche Baiern, besonders für die protestantische Geistlichkeit / 1/2. - IV, 108 S.
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 1408 f-1/2
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10375425-1
- Identifikator: BV001607484
- Karrer, Philipp Jakob
- Heyder [Verlag]
- 1825
- Kempten u.a.
- NoC-NC
[...] Tübingen Magiſter gewºrden Er war zu erſt Pfarrer zu Bidesheim in der Pfalz darauf zu An gelberg wo 1576 der Freiherr Konrad v Rietheim die Päpſtliche Religion reformirte 39 Jahre als Pfarrer [...]
[...] ihnen darüber keine Erklärung abfordern Die oben genannte honoldiſche Prädikatur wozu ſich die Stifter Ulrich Honold vom Lux 1453 das Jus praesentandi für ſich und ſeine Nachkommen vorbehielt iſt auf [...]
[...] Friedr Porzelius Joh Gottl Lor Sembeck Jak Matthäus Thomann Leonhard v Eberz der gegenwär tige Ulrich Frey Im Jahr 1822 erhielt die Pfarrei das Recht die Trauungen aus der Gemeinde in ihrer [...]
[...] Baiern Z4 Fºtºs Es wurde 1584 von Hans von Vöhringen an die Rit ter Konrad und Ulrich von Rottenſtein verkauft 1460 beſaß Thomas von Rottenſtein die Herrſchaft dieſes Na mens Ludwig von [...]
Wanderungen durch das Pegnitzthal : 24 Stahlstiche, nach der Natur gezeichnet und gestochen von Alexander Marx ; mit beschreibendem Text von Friedrich Mayer ; mit einer Reisekarte
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV010417810
- Signatur: Hbks/F 20 z
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10804492-1
- Mayer, Friedrich
- Marx, Alexander
- 1846
- München
- NoC-NC
[...] Verbindung mit ſeinen Nachbarn Lichtenſtein Lich teneck und dem Ritter Hans Georg vom Hansgör gelberg auf Raub aus und dieſe Ritter waren der Schreck der geſammten Gegend denn was dem [...]
[...] und auf die Reichsveſte Nürnberg wonach ihn Kaiſer Karl IV an die Krone Böhmen brachte Pfalzgraf Rupprecht nahm den Hohenſtein nach Karl s Tode ein verleibte ihn alſo Bayern ein [...]
[...] getroffen ſein Gegner Karl ſchlug ihn trotz des muthigſten Widerſtandes bei Aquila und da er zur Flucht genöthigt auf dieſer verrathen wurde ſo ließ ihn Karl nebſt vielen ande ren [...]
[...] den jetzigen Dimenſionen neu auf F 169 F gebaut und dem St Nikolaus und St Ulrich ge weiht wurde Im Chore fängt ein Abendmahl wel ches einige Beachtung jedoch keinen großen [...]
Jahrs-Bericht des Historischen Vereins im Vorigen Oberdonau-Kreise. 3. 1837 (1838) 3
- Jahres-Bericht des Historischen Vereins im Vorigen Oberdonau-Kreise
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333377-3
- Signatur: 4 Bavar. 1013 s-3
- Identifikator: BV004000101
- Historischer Verein im Oberdonau-Kreise (Verfasser)
- 1838
- Augsburg
- NoC-NC
[...] die Mühle dem v Angelberg um 10 Pfd Pfenn verpfän det 1295 iſt Heinr v An gelberg beurkundet ad 9 Zu Berg itzt Geiß markt 1516 die Schirm V 0 gt e W [...]
[...] de Brenz Vlrico Cervo de Helunstain militibus die von dem Grafen Ulrich v Helfenſtein mit ſeinen Söhnen De genhard und Ulrich ausgeſtellte Urkunde über die Verpfändung einer Hube zu Nördlingen welche [...]
[...] Dilingen durch Schwägerſchaft verwandt Ulrich Graf v Helfenſtein hatte nämlich die Schweſter des Biſchofs Hartmann die Gräfin Wilburgis v Dilingen zur Ehe Derſelben Sohn Graf Ulrich v H el fenſtein war [...]
[...] und dann aus der Beute von den auf dem Lechfeld umgekommenen Hunnen von Biſchof St Ulrich wieder erbaute Bethaus an der Kamlach Bettenhusen Wettenhauſen ad sacra facienda in circumjacentibus ecclesiis [...]
Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 2. M - Z
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV009572169
- Signatur: Bavar. 712 c-2
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10372903-6
- Hohn, Karl Friedrich
- Eisenmann, Joseph Anton
- Palm und Enke [Verlag]
- 1832
- Erlangen
- NoC-NC
[...] im J 1721 ſeinen Theil an Karl Ludwig Schenk von Schweinberg nach deſſen Tode im J 1747 der Herzog Anton Ulrich den Commitialgeſandten Karl v Pfau damit belehnte Dieſer [...]
[...] 46 H mit 300 E Wir gelberg Einöde in der Pfr Pilſting des Ldg Landau 1 2 St von Pil ſting Sie wird auch Wür gelberg genannt und zahlt 9 E [...]
[...] Ldg Scheßlitz der mit andern Gewa Ä in e Main fallt ü r gelberg ſ Wir gelberg Wür gelheim Würgeham Weiler mit 3 H und 17 E unweit Ä dorf [...]
[...] dorf ſ Emmendorf Ober Ob er empfenbach ſ Empfe n bach Ober Ob er ein gelberg ſ Engelberg Ober Ob er engelsdorf ſ Engelsdorf Ober Ob er engen ſ Engen Ob [...]
Vollständiges Reise-Taschenbuch oder Wegweiser durch das Königreich Bayern
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV011075639
- Signatur: Bavar. 3001 m
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10381171-5
- Zedlitz-Neukirch, Leopold von
- Grau [Verlag]
- 1834
- Bayreuth
- NoC-NC
[...] Meeresfläche rechts zeigt sich ein von Süden gegen Norden auslaufender Bergast es ist der Hö gelberg Straſs ist der letzte bayrische und Liefering Ein bruchsstation und Gränzmauth der erste österreichische [...]
[...] bedeutend sind auch die hie sigen Brauereien In der Nähe liegt der Sichel oder Stie gelberg auf dem in der Vorzeit unter freiem Himmel Ge richt gehalten wurde Altdeutsche Grabhügel [...]
[...] Städtchens der Bischof Ulrich gegen seinen mächtigen Feind den Herzog Arnulph da erschienen plötzlich drei tapfere Brüder die Grafen von Marchtall mit ihren Reisigen und Ulrich war gerettet Ueber [...]
[...] ist das Wildbad von sehr hohem Alter es wurde schon 1128 vom Kaiser Karl Lothar und 1347 von Karl IV gegen den Magenkrampf benutzt Es befinden sich vier Brunnen hier der [...]
Allgemeiner Ueberblick der Geschichte des kön. bayer. Rheinkreises und geographisch-historisch-statistische Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Landau im königl. bayer. Rheinkreise
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10722044-5
- Signatur: Bibl.Mont. 3190-1
- Identifikator: BV015472390
- Frey, Michael
- Neidhard [Verlag]
- 1836
- Speyer
- NoC-NC
[...] zu Mannheim S 205 Note o bei Erwähnung des Hugo von Offenbach Burggrafen von Spie gelberg und Landvogts des K Friedrich II im Speiergau daß das Schloß Spiegelberg im J 1794 [...]
[...] dieſem Dorfe j Desgleichen erhielt das Kloſter Hördt von ſeinem Stifter Hermann von Spie gelberg im I 1103 hier einige Güter welche der Probſt Jakob im I 1328 durch einen [...]
[...] merkwürdig wird Sein Sohn Karl welcher in jeder Hinſicht den Namen des Großen verdient machte aus denſelben den Mittelpunkt ſeiner erleuchteten und ſchöpferiſchen Thätigkeit Was Karl der Große für die [...]
[...] königliche Pallaſt im Jahr 790 durch Zufall ab brannte worauf Karl ſeinen Hauptſitz nach Achen verlegte Im Jahr 800 hielt Karl die gewöhnliche Maiverſammlung der Franken bei Mainz und reiste ſofort [...]
Fundgeschichte einer uralten Grabstätte bei Nordendorf : Erklärung der ausgegrabenen u. abgebildeten Antikaglien, u. Würdigung dieser Grabstätte in Beziehung auf Zt u. Volk mit den betreffenden Ortsgeschichten
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10887073-4
- Identifikator: BV020955793
- Signatur: Res/4 Bavar. 3007,IV,30
- Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von
- Lauter [Verlag]
- 1844
- Augsburg
- NoC-NC
[...] Sichelwaffe aus Pfeilen zu deren Guß nach der Beſchreibung der altdeutſchen Grabmäler im H ö gelberg ebey Landshut von Hrn Regierungsrath v Braunmühl mit Abbilduygen 1826 noch eine Form 2 Zu [...]
[...] von Nordendorf Heinrich und Erasmus dann Conrad die Erring er beurkundet Dann folgten 1369 Sifrid Ulrich und Gozwin v Elgen die Marſchälle v Elgen genannt v Don nerſperg wahrſcheinlich durch Lehensheimfall [...]
[...] Schon 1337 hatte der Marſchall Heinrich v Elgen mit ſeinen Vettern den Marſchällen Sifrid und Ulrich v Oberndorf 1 Lehen am Mühlbach allodifizirt Die Nonnenklöſter St Catharina und zum Stern in [...]
[...] St Stephan fn 45 M B XXXIII A N 47 p 44 und Guntia nediktinerkloſter St Ulrich und Afra und dem S 29 Datum Verone II Nonarum 4 Septem bris Indictione quarta Incarnationis [...]
Jahresbericht des Historischen Vereins von Oberbayern. 18. 1855 (1856) 18
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10375147-6
- Identifikator: BV002541137
- Signatur: Bavar. 1320 d-16/18
- Historischer Verein von Oberbayern (Verfasser)
- 1856
- München
- NoC-NC
[...] Bd 24 Nr 126 127 125 Verſuch einer urkundlichen Darſtellung des reichsfrehen Stiftes En gelberg St Benedikten Ordens in der Schweiz Zwölftes und dreh zehntes Jahrhundert Gewidmet dem hochwürdigſten [...]
[...] Nagel Karl v k Landrichter in fenberg 19 Rauch Otto k Lehrer in Weil Stöckl Joſeph Schullehrer in Lands Rouille Joſeph Pfarrer und berg Diſtrikts Schulinſpektor in Petzen Waldhör Karl k [...]
[...] Minden Münchhauſen von Droſt zu Fallersleben Poſern Klett Karl Friedr v Stadtrath zu Leipzig Puttrich Dr Ludwig Advokat in Leipzig Rafn Karl Chriſtian wirkl Etats rath zu Kopenhagen Reſch Gg Alois [...]
[...] 8 5 Spottlied auf Karl Theodor und Jubelgruß an Max I Pphdſchr 3 Bll 4 6 Die käufliche Uebernahme der Hofmark Amberg von Seite des Chur fürſten Karl Theodor München 1 Mai [...]
Muggendorf und seine Umgebungen oder die fränkische Schweiz : Ein Handbuch für Wanderer in diese Gegend, mit den Reiserouten und nothwendigen Notizen für Reisende, nebst Folge der Ortschaften und Merkwürdigkeiten in alphabetischer Ordnung
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 1227 s
- Identifikator: BV001602030
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374424-0
- Heller, Joseph
- Dresch [Verlag]
- [1829]
- Bamberg
- NoC-NC
[...] Benennung Kirchahorn Als Filialorte gehörten dazu Ober und Untereisfeld Rabenſtein Hungenberg Leſau Schwei gelberg Moſchendorf und Kappeldorf Der letzte kathol Pfarrer Joh Hohenberger ſtarb daſelbſt 1566 der erſte [...]
[...] w Das Schloß Streitberg iſt wahrſcheinlich von den Edlen v Schlüſſelberg erbaut worden und Ulrich v Schlüſ ſelberg kommt als Beſitzer eines Theils deſſelben ſchon 1285 vor Konrad v Schlüſſelberg [...]
[...] Tüchersfeld mehr 183 mals verpfändet Als Pfandinhaber kommen vor Hein rich v Hohenfels 1335 Ulrich v Eglofſtein 1341 in einer Urkunde von dieſem Jahre iſt zum Erſtenmal die Sprache von [...]
[...] Im 12 Jahrhundert kommen hier die Reichsherren v Weiſchenfeld vor 1122 Wirint und 1216 Ulrich II Darauf die Reichsherren v Creußen und Greifenſtein Wahrſcheinlich baute Eberhard um 1216 die [...]
Königlich Bayersches Intelligenz-Blatt für den Ober-Donau-Kreis 1830
- Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Oberdonau-Kreises
- Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für den Ober-Donau-Kreis
- Königlich-Bayerischen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 4864 s-1830
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10387207-5
- Identifikator: BV002593304
- Oberdonaukreis (Verfasser)
- 1830
- Augsburg
- NoC-NC
[...] s v Am gelberg wie ein ſolcher Heinrich von Angelberg Friedrichs Sohn zuletzt in dem Kaufs Briefe der Herrſchaft Mindelheimv J 1363 erſcheint Die Angabe daß Ulrich der Fraß [...]
[...] beſtehenden Wappen des am 18 Oct 1643 geſtorbenen Pfandſchafts Inhabers der Herrſchaft An gelberg des wohledlen Herrn Conrad Zinth von Kenzingen der kaiſerl Majeſtät und Churfürſt lichen Durchlaucht [...]
[...] Augsburger Bürger errichten 2 Zugaben der Redaction Wenn auch die mittelalterliche Ritter Burg An gelberg welche ihren Namen wahrſcheinlicher von ihrer Lage auf der hier auslaufenden Berg und Felſen [...]
[...] geleiſteten Schadens Erſatz für die Beſchädigungen in Wiedergeltingen beurkundet iſt Heinrich v An gelberg iſt nämlich der 2te Sohn des Conrads v Matſies des ältern daß ſomit auch [...]
Das alte und das neue Nürnberg, historisch-topographisch beschrieben : ein praktischer Wegweiser durch die Stadt und deren nächste Umgebung für Einheimische und Fremde ; Mit einem Plane der Stadt
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV020340911
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11157464-1
- Signatur: Bavar. 1970 tda
- C. H. Zeh'sche Buchhandlung (Theodor Rüll) [Verlag]
- 1873
- Nürnberg
- NoC-NC
[...] Maria 172 von demselben St Bar bara 316 von demselben 14 Nothhellcr 171 Christus um Gelberg 178 Sehnfl uer Martin Brustbild 158 St Hubertus 179 Altdorfer Kreuzsb nehme 183 Mann Porträt [...]
[...] Die Auto aphensammlung enthält Autographen von Huss Luther elanchthon Dürer sechs Briefe aus Italien Ulrich von Hutten Regiomontanus Dr Eck Th Münzer u s w Die Bibliothek ist der allge meinen [...]
[...] fest dass diese Eroberer nicht bis in die hiesige Gegend gekommen sind Auch während der Züge Karl s des Gressen welche nahe genug an Nürnberg vorbeiführen mussten wird die Stadt noch nicht genannt [...]
[...] die Stadt ihre jetzige Ausdehnung natürlich inner halb der Ringmauern erhalten hat begann unter Kaiser Karl IV und endigte um 1427 Ein grosser Theil der Mauern Thürme und Befestigungen gehört einer [...]
Jahresbericht des Historischen Vereins von Oberbayern. 16. 1853 (1854)
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11038579-4
- Identifikator: BV002541137
- Signatur: Bavar. 1320 da-13/18
- Historischer Verein von Oberbayern (Verfasser)
- 1854
- München
- NoC-NC
[...] Gutenzell Graf v Reichsrath Erc Trautmann Franz Literat Ulrich Valentin Dr philos und Erzieher bei Hrn Graf Tattenbach Völlinger Leop Hiſtorienmaler Vogel Karl von auf Aſcholding k griech Conſul Vogelſtein Dr [...]
[...] Bd 24 Nr 126 127 125 Verſuch einer urkundlichen Darſtellung des reichsfrehen Stiftes En gelberg St Benedikten Ordens in der Schweiz Zwölftes und drey zehntes Jahrhundert Gewidmet dem hochwürdigſten [...]
[...] Minden Münchhauſen v Droſt zu Fal lersleben Poſern Klett Karl Friedr v Stadtrath zu Leipzig Puttrich Dr Ludwig Advokat in Leipzig Rafn Karl Chriſtian wirkl Etats rath zu Kopenhagen Reſch Gg Alois [...]
[...] Druchſtig Dalhaimb Drüockh Dalhorben von Haußgarten Dubelwolter Danel Duchüke Daum Dübingen Grafen v Deindorfer Ulrich Dumen Detauer Durnrichter Dienſtorber Von der Kherr Dingen 4 Durch Herrn Polizei Functionär Gilg beſorgter [...]
Neueste Erdbeschreibung des Königreichs Baiern nach seinen neun Kreisen : zum Allgemein-Gebrauche u. für Schulen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV003557276
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10372981-8
- Signatur: Bavar. 735 d
- Fleischmann [Verlag]
- 1811
- München ; Burghausen
- NoC-NC
[...] Seelen Sitz des Landgerichts Türkheim Marktflecken mit 1136 Einw ſchöne Gegend Tuſſenhauſen Marktflecken An gelberg Marktflecken 22 Landgericht Buchloe 2 QM 7214 Seelen Sitz des Landgerichts Buchloe G L [...]
[...] Kempten Lindau Memmingen Nördlingen Die ehemaligen Reichs Abteien Elchingen Irrſee Kaiſersheim Ottobeuern Roggenburg St Ulrich und Afra Ursberg Wettenhauſen V Die Fürſtenthümer Bamberg wovon jedoch einige Gebietstheile an Würz burg [...]
Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. / 2. M - Z
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: BHS VI 28-2
- Identifikator: BV009572169
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10709528-5
- Hohn, Karl Friedrich
- Eisenmann, Joseph Anton
- Palm und Enke [Verlag]
- 1832
- Erlangen
- NoC-NC
[...] im J 1721 ſeinen Theil an Karl Ludwig Schenk von Schweinberg nach deſſen Tode im J 1747 der Herzog Anton Ulrich den Committalgeſandten Karl v Pfau damit belehnte Dieſer [...]
[...] 46 H mit 300 C Wir gelberg Einöde in der Pfr Pilſting des Ldg Landau 1 2 St von Pil ſting Sie wird auch Wür gelberg genannt und zahlt 9 E [...]
[...] Ldg Scheßlitz der mit andern Gewäſſern bei Hallſtadt in den Main fällt Wür gelberg ſ Wir gelberg Wür gelheim Wür gelham Weiler mit 3 H und 17 E unweit Vachen [...]
[...] emmendorf ſ Emmendorf Ober Ob er empfenbach ſ Empfe n bach Ober Ob er ein gelberg ſ Engelberg Ober Ob er engelsdorf ſ Engelsdorf Ober Ob er engen ſ Engen Ob [...]
Muggendorf und seine Umgebungen oder die fränkische Schweiz : Ein Handbuch für Wanderer in diese Gegend, mit den Reiserouten und nothwendigen Notizen für Reisende, nebst Folge der Ortschaften und Merkwürdigkeiten in alphabetischer Ordnung
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV001602030
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10430839-3
- Signatur: Geo.u. 528 tx
- Heller, Joseph
- Dresch [Verlag]
- [1829]
- Bamberg
- NoC-NC
[...] Benennung Kirchahorn Als Filialorte gehörten dazu Ober und Untereisfeld Rabenſtein Hungenberg Leſau Schwei gelberg Moſchendorf und Kappeldorf Der letzte kathol Pfarrer Joh Hohenberger ſtarb daſelbſt 1566 der erſte [...]
[...] w Das Schloß Streitberg iſt wahrſcheinlich von den Edlen v Schlüſſelberg erbaut worden und Ulrich v Schlüſ ſelberg kommt als Beſitzer eines Theils deſſelben ſchon 1285 vor Konrad v Schlüſſelberg [...]
[...] Tüchersfeld mehr 183 mals verpfändet Als Pfandinhaber kommen vor Hein rich v Hohenfels 1335 Ulrich v Eglofſtein 1341 in einer Urkunde von dieſem Jahre iſt zum Erſtenmal die Sprache von [...]
[...] Im 12 Jahrhundert kommen hier die Reichsherren v Weiſchenfeld vor 1122 Wirint und 1216 Ulrich II Darauf die Reichsherren v Creußen und Greifenſtein Wahrſcheinlich baute Eberhard um 1216 die [...]
Allgemeiner Ueberblick der Geschichte des kön. bayer. Rheinkreises und geographisch-historisch-statistische Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Landau im königl. bayer. Rheinkreise
- Bayerische Staatsbibliothek
- Signatur: Bavar. 851 h-1
- Identifikator: BV015472390
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10373355-1
- Frey, Michael
- Neidhard [Verlag]
- 1836
- Speyer
- NoC-NC
[...] zu Mannheim S 205 Nete o bei Erwähnung des Hugo von Offenbach Burggrafen von Spie gelberg und Landvogts des K Friedrich II im Speiergau daß das Schloß Spiegelberg im I 1794 [...]
[...] dieſem Dorfe j Desgleichen erhielt das Kloſter Hördt von ſeinem Stifter Hermann von Spie gelberg im I 1103 hier einige Güter welche der Probſt Jakob im I 1328 durch einen [...]
[...] merkwürdig wird Sein Sohn Karl welcher in jeder Hinſicht den Namen des Großen verdient machte aus denſelben den Mittelpunkt ſeiner erleuchteten und ſchöpferiſchen Thätigkeit Was Karl der Große für die [...]
[...] königliche Pallaſt im Jahr 790 durch Zufall ab brannte worauf Karl ſeinen Hauptſitz nach Achen verlegte Im Jahr 800 hielt Karl die gewöhnliche Maiverſammlung der Franken bei Mainz und reiste ſofort [...]
Decretum et bulla novae circumscriptionis dioecesium : = Beschluß und Bulle der neuen Beschreibung der Diözesen
- Beschluß und Bulle der neuen Beschreibung der Diözesen
- Bayerische Staatsbibliothek
- Identifikator: BV004274948
- Signatur: Bavar. 624 a
- Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10372484-2
- Pius VII. Papst
- Gedruckt bei Ignatz Joseph Lentner [Verlag]
- 1821
- München
- NoC-NC
[...] Meiselstein Mittelberg Moosbach Neſselwang Oberstdorf Sonthofen Stephans Rettenberg Sulzberg Wertach Wildpolsried Aichen An gelberg vel Tuſsenhausen Balzhausen Eppishau sen Ober Geſsertshauseu Grimolsried Hasel bach Immelstetten Ktrchheim Klimach Hon [...]
[...] zu Augsburg Jüngere Der hochw Hr Bened Abbt ehem Pfarrer an der Kirche zum heil Ulrich und zur heil Afra Der hochw Hr Earl Nack ehemal Pfarrer zu Truißheim Der hochw [...]