von 103 Treffern sortiert nach

  • [Brief an Ludwig Jungerman] : vom 18.01.1639 : mit Siegel
  • Das Germanische Nationalmuseum : Organismus und Sammlungen / 2. Kunst- und Alterthums-Sammlungen
     Textstellen 
    [...] 494 Schlüsselfelder Willibald Av Brust bild v v Rv Wappenschild mit Helm 16 Jhdt 40 Blei Nr 495 Schmidmayr Andreas Blei Imhof Mz C 905 ff Nr 496 Schmidmayr Wilhelm Blei [...]
    [...] 110 Holzschuher Friedrich 1511 17 Jhdt Kpfrst P 110 Holzschuher Hieronymus 1674 Kpfrst r J A Böner P 110 Holzschuher Hieronymus 1672 Kpfrst r J F Leonart P 110 Holzschuher Lazarus Kirchenmeister [...]
    [...] Rv Schrift 1616 22 Blei Nr 867 Rieter Johann Georg Av Amor und Venus ein flammendes Herz in der Hand Rv Schrift 1616 19 Blei Nr 868 Scheurl Hieronymus Av Wage [...]
    [...] Nr 2740 Schlüsselfelder Anna Mariä Verkündi gung 15 Jhdt 1 11 Zweisp Sgll N A Nr 2741 Schlüsselfelder Heinrich Wappenschild mit Helm 15 Jhdt 1 Wachs Nr 2742 Schlüsselfelder Moriz Wappenschild [...]
    [...] J 1594 8 Paps Nr 1672 Königsfeld Wilhelm v Wappenschild mit Helm Urk v J 15 71 u 15 76 1 3 Wachs Nr 1673 Königsfeld Wilhelm v Wappenschild Urk v J [...]
  • Georg Andreas Wills, Kaiserl. Hofpfalzgrafens und ältesten Professors zu Altdorf, Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf
     Textstellen 
    [...] Sündersbühl ſt als Duum vir 1687 Georg Friedrich Behaim ſt 1681 Hieronymus Wilhelm Schlüſſelfelder von Kir chenſittenbach ſt 1672 Wilhelm Imhof ſt als Ephorus 169o Johann Paul Paumgärtner von Holenſtein ſt [...]
    [...] von Heroldsberg ſt als Epho rus und Triumvir 1581 Hieronymus Paumgartner von Paumgarten als vorderſter Loſunger und Reichsſchultheis I 6O2 Wilibald Schlüſſelfelder ſt als vorderſter Loſun ger und Reichsſchultheis 1589 [...]
    [...] beſondere Freunde und Beſchützer der Gelehrten geweſen wie z B der noch nicht ver geſſene Hieronymus Wilhelm Ebner von Eſchen bach Sehr vieler Verdienſte aber ſind durch Funeralien Lebensbeſchreibungen auf ſie [...]
    [...] SeptemViro et Proto Scholarcha Dno Geor gio Friderico Behaim et Dno Hieronymo Wil helmo Schlüßelfelder Ao 1671 die 3o Iunij Politicae Profeſſor Publicus Ordinarius conſti tutus et in Bibliotheca [...]
    [...] Chriſtoph Volkamer ſt 1632 Ulrich Grundherr ſt als vorderſter Loſunger und Reichsſchultheis 1654 Carl Schlüſſelfelder ſt 1624 Johann Friedrich Löffelholz ſt 1640 Georg Paul WTIützel ſt 1643 Lukas Friedrich Behaim [...]
  • Georg Andreas Wills, Kaiserl. Hofpfalzgrafens und ältesten Professors zu Altdorf, Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf
     Textstellen 
    [...] Sündersbühl ſt als Duum vir 1687 Georg Friedrich Behaim ſt 1681 Hieronymus Wilhelm Schlüſſelfelder von Kir chenſittenbach ſt 1672 Wilhelm Imhof ſt als Ephorus 169o Johann Paul Paumgärtner von Holenſtein ſt [...]
    [...] Heroldsberg ſt als Epho rus und Triumvir 158 I Hieronymus Paumgartner von Paumgarten ſt als vorderſter Loſunger und Reichsſchultheis 16o2 Wilibald Schlüſſelfelder ſt als vorderſter Loſun ger und Reichsſchultheis 1589 [...]
    [...] beſondere Freunde und Beſchützer der Gelehrten geweſen wie z B der noch nicht ver geſſene Hieronymus Wilhelm Ebner von Eſchen bach Sehr vieler Verdienſte aber ſind durch Funeralien Lebensbeſchreibungen auf ſie [...]
    [...] SeptemViro et Proto Scholarcha Dno Geor gio Friderico Behaim et Dno Hieronymo Wil helmo Schlüßelfelder Ao 1671 die 3o Munij Politicae Profeſſor Publicus Ordinarius conſti tutus et in Bibliotheca [...]
    [...] Chriſtoph Volkamer ſt 1632 Ulrich Grundherr ſt als vorderſter Loſunger und Reichsſchultheis 1654 Carl Schlüſſelfelder ſt 1624 Johann Friedrich Löffelholz ſt 1640 Georg Paul WTIützel ſt 1643 Lukas Friedrich Behaim [...]
  • Die noch vorhandenen Abzeichen Nürnberger Häuser : Zusammengetragen u. geordnet von einem Forscher in alten Dingen
     Textstellen 
    [...] Kauf mann Wilhelm Krämer gegenwärtig gehörig bekam 7 8 599 St Georg als Basrelief Werk Adam Krafts 31 Eckhaus an der Dielinggasse Theresienstraße Ehe dem Wohnhaus des altern Hieronymus Paumgärt ner [...]
    [...] I O I v 8 Johann Karl Tucher von Simmelsdorf und N V L v L Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach Stif ter der berühmten leider auf dem Wege der Auktion zersplitterten [...]
    [...] das Ebnerische Wappen Von ganz gleicher Arbeit wie das Basrelief in 8 563 Wohnhaus des Hieronymus Wilhelm Ebner jetzt Loschge sches Haus 4 8 573 Psinzing Tucherisches Allianzwappen mit Jahrszahl 1739 [...]
    [...] 15 Dee 1556 allein und seine Hinterbliebenen verkauften es am 10 Aug 1581 an Wilibald Schlüsselfelder den Schwiegerva ter des bekannten Lofungers Jobst Friedrich Teßel Dieser starb 1612 ohne Leibeserben [...]
    [...] Leibeserben erzielt zu haben seine Wittwe überlebte ihn und so ist der Fortbe sitz der Schlüsselfelder deren letzter Johann Karl es 1709 zum Stiftungshaus bestimmte von selbst er klärlich Die andere [...]
  • Repertorium der Nürnbergischen Geschichte und Münzkunde : In einem Hauptregister über die Nürnbergischen Münzbelustigungen ... von dem Verfasser ebendieser Münzbelustigungen
     Textstellen 
    [...] ihm bis daher gefolget ſind IV 51 f Schlüſſelfelder Wilhelm erhielt die Rathsfähigkeit und kam 1536 in den Rath IV 5r Schlüſſelfelder Wilibald Loſunger auf den eine einſeitige Medaille [...]
    [...] s Wenzel Jamnitzers Perſpectiva corpo rum regularium I 294 Andreä Hieronymus ſchneider Andreä D Jakob einer der vornehm ſten Verfaſſer der Concordienformel kommt 1577 ſelbſt nach Nürnberg und erbietet ſich [...]
    [...] auf ihn wird abgebildet und mit ſeinen Lebensumſtänden beſchrieben 11 289 ff s Ebner Hieronymus Wilhelm ſetzt ſei nem Oheim dem letzten Voit von Wen delſtein ein Denkmahl in der Kivche [...]
    [...] 1V 5o Schlüſſelfelder Heinrich der älteſte von dieſem Geſchlecht bekannte Stammva ter 92 I Hauptregiſter ter hat um das Jahr 13oo zu Bam berg gewohnt IV 5o Schlüſſelfelder Johann Jacob [...]
    [...] III 239 Schleicher Peunt eine Wieſe oder klei Jetton auf ihn wird abgebildet und Schlüſſelfelder eine altadeliche raths nebſt ſeinen Lebensumſtänden der Fa milie und dem Wappen beſchrieben II [...]
    [...] Repertorium der Nürnbergischen Geschichte und Münzkunde : In einem Hauptregister über die Nürnbergischen Münzbelustigungen ... von dem Verfasser ebendieser Münzbelustigungen [...]
  • Geschichte des Slaven-Landes an der Aisch und den Ebrach-Flüßchen, oder: Geschichte des Schlosses, Städtchens, der Pfarrei und des Amtes Höchstadt a. d. A. und der Nachbarschaft : namentlich der Orte, Pfarreien und Bezirke: Adelsdorf, Bettstadt, Burgebrach, Burgwindheim, Kl. Ebrach, Eßelskirchen, Frenßdorf ... / 2
     Textstellen 
    [...] Wein herge auf dem Läusbüdel gehören iſt Verfaſſer der Brevis netitia welche ſein Nachfolgev zu Rom neu auflegen ließ ſtarb 1741 KVII Hieronymus Heldven Gerolshofen baute unter andern den Ebracher [...]
    [...] dieſes im Weſentlichen den nachfolgenden Herrn von Reichmanns dorf erhalten Ein Extrakt aus der Schlüſſelfelder Amts kellerei ſagt über Reichmannsdorf Geiſtliche Juris diktion iſt Würzburgiſch welche dann im Fall [...]
    [...] Fuß vor das Städt lein Schlüſſelfeld in der Meinung in Eile es zu erſteigen Die Schlüſſelfelder waren wachſam ſetzten ſich zur Wehre der Anſchlag mißlang Die Feinde fielen deßwegen in [...]
    [...] Geleites zwiſchen Bam berg und Würzburg und Beſtätigung des oben Angeführ ten enthält das Schlüſſelfelder Amt und Saalbuch von 1592 Gleitt Der Stift Würzburg hat von Schlüſs ſelfeld aus nach [...]
    [...] Florſchütz Es gehörte im I 1612 zur Pfarre Höchſtadt 1 Na chendorf Ohne Kirche Die Schlüſſelfelder haben das ſelbſt ein Schlößlein und 7 Lehngüter unter deren Inha bern 5 Perſonen katholiſch [...]
  • Bericht über den Stand und das Wirken des Historischen Vereins für Oberfranken zu Bamberg : im Jahre ... 36. 1873 (1874) 36
     Textstellen 
    [...] vini sig 31 31 II f 1500 fr Germanus mur laie 1650 30 Mart pr Bernardimus schlüsselfelder huius conv toto tempore Suecico terminarius Hab m Johaunis fischer dom 20 flor circa 1515 [...]
    [...] 30 Schindlauf 21 Schindler 43 Schlager 37 de Schlüsselberg 11 26 27 29 32 39 Schlüsselfelder 25 Schmid 18 28 43 68 Schmidt 26 62 Schmitt 26 Schneidenwindt 43 Schneider 26 [...]
    [...] 1658 27 Ein Guldenthaler von 1671 wiegt 19 Gramm Größe 37 Mm 28 Halber Guldenthaler von 1672 Johann Gottfried v Guttenberg 29 Schillinger von 1691 30 Ein Thaler von 1693 Im Avers [...]
    [...] Wi sentaw sepulta in ecclesia nostra iuxta altare virginum signo tali 1 legavit 14 florenos 1672 3 Januar Cumegumdis Rehim Brueder Jùiillerim dicta apud nos sepulta 3 III c Octava s [...]
    [...] Blasi epi 1580 3 Feb Symon vom perg cathedr Bbg ecclesiae decanus leg 40 simr tritici 1672 3 Febr Philippus Valentinus Voità Rieneck episc Bambg singularis ordinis nri ſautor leg 220 for [...]
  • Geschichte des Slaven-Landes an der Aisch und den Ebrach-Flüßchen, oder: Geschichte des Schlosses, Städtchens, der Pfarrei und des Amtes Höchstadt a. d. A. und der Nachbarschaft : namentlich der Orte, Pfarreien und Bezirke: Adelsdorf, Bettstadt, Burgebrach, Burgwindheim, Kl. Ebrach, Eßelskirchen, Frenßdorf ... / 1
     Textstellen 
    [...] Geld dazu von Baſtian Seilern von Rambach Viele Jahrtäge wurden von Schlüſſelfelder Bürgern und andern beſonders nach 1616 geſtiftet Die eben genannte Kapelle ſtehet an der Südſeite des Städtchens [...]
    [...] ſammen zwei Bauerhöfe geweſen genannt 1594 nach Martin Zöllner 1597 iſt Karl Schlüſſelfelder Inhaber 4609 kommen Schlüſſelfelder Lehnleute und die Bezolti ſchen vor 1624 wird der Hauptmann Diez 1642 [...]
    [...] hauſenden Wilhelm Rumel verſchrieb 14So dem Rathe zu Nürn berg die Deffnung auf ſein Haus zu Lonerſtadt Dann erkauften es die Mengersdorfer von denen es wieder an Hieronymus Baumgärtner [...]
    [...] welcher am Stein ſchneiden gelitten die Rede So iſt auch allgemein gelt unfruchtbar d Das Schlüſſelfelder Amt und Saalbuch von 1592 ſpricht vom Verpachten des Gelzen oder Säuſchneideramtes Von den Hermunduren [...]
    [...] Zeit vermieden würde richtete er Briefe und Siegel darüber auf Dieß geſchah 1115 c Im Schlüſſelfelder Amt und Saalbuche von 1592 ſind Lehn leute des neu errichteten Julier Spitales zu Würzburg [...]
  • Geschichte des Slaven-Landes an der Aisch und den Ebrach-Flüßchen, oder: Geschichte des Schlosses, Städtchens, der Pfarrei und des Amtes Höchstadt a. d. A. und der Nachbarschaft : namentlich der Orte, Pfarreien und Bezirke: Adelsdorf, Bettstadt, Burgebrach, Burgwindheim, Kl. Ebrach, Eßelskirchen, Frenßdorf ... / 1
     Textstellen 
    [...] Geld dazu von Baſtian Seilern von Rambach Viele Jahrtäge wurden von Schlüſſelfelder Bürgern und andern beſonders nach 1616 geſtiftet Die eben genannte Kapelle ſtehet an der Südſeite des Städtchens [...]
    [...] ſammen zwei Bauerhöfe geweſen genannt 1594 nach Martin Zöllner 1597 iſt Karl Schlüſſelfelder Inhaber 1609 kommen Schlüſſelfelder Lehnleute und die Betzolti ſchen vor 1624 wird der Hauptmann Diez 1642 [...]
    [...] hauſenden Wilhelm Rumel verſchrieb 1480 dem Rathe zu Nürn berg die Oeffnung auf ſein Haus zu Lonerſtadt Dann erkauften es die Mengersdorfer von denen es wieder an Hieronymus Baumgärtner [...]
    [...] welcher am Stein ſchneiden gelitten die Rede So iſt auch allgemein gelt unfruchtbar d Das Schlüſſelfelder Amt und Saalbuch von 1592 ſpricht vom Verpachten des Gelzen oder Säuſchneideramtes Von den Hermunduren [...]
    [...] Zeit vermieden würde richtete er Briefe und Siegel darüber auf Dieß geſchah 1115 c Im Schlüſſelfelder Amt und Saalbuche von 1592 ſind Lehn leute des neu errichteten Julier Spitales zu Würzburg [...]