[...] Stadt wegen Abtretung der Pflege Wörth die von Weiſſenburg war ſchon mittlerweile für zwei Tauſend vier Hundert Gulden an die Stadt Weiſſenburg überlaſſen worden mit dem reichen Hauſe der Fugger [...]
[...] ſtand Am 5 Mai 1295 verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Vogt Aemter zu Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie ſie bisher Burggraf Friedrich von Nürnberg beſeſſen für 1500 [...]
[...] 1295 aber verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Schultheißen Amter scultctatus officia in Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie dieſelben Burggraf Friedrich von Nürn berg bisher beſeſſen für [...]
[...] zurück und König Maximilian verpfändete ſie wahrſchein lich im J 1495 ſammt der Reichspflege Weiſſenburg am Nordgau an Johannes Waldner ſeinen öſterreichiſchen Kanzler auf deſſen Lebens zeit Ihm folgte [...]
[...] der Ballei Franken 42 Philipp Karl Waldecker von Kempt Commenthur zu Öttingen Donauwörth und Weißenburg ernannt im I 1727 das letzte Mal erwähnt am 22 Nov 17 30 43 Reinhard [...]
[...] Stadt wegen Abtretung der Pflege Wörth die von Weiſſenburg war ſchon mittlerweile für zwei Tauſend vier Hundert Gulden an die Stadt Weiſſenburg überlaſſen worden mit dem reichen Hauſe der Fugger [...]
[...] ſtand Am 5 Mai 1295 verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Vogt Aemter zu Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie ſie bisher Burggraf Friedrich von Nürnberg beſeſſen für 1500 [...]
[...] 1295 aber verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Schultheißen Amter scultetatus officia in Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie dieſelben Burggraf Friedrich von Nürn berg bisher beſeſſen für [...]
[...] zurück und König Maximilian verpfändete ſie wahrſchein lich im I 1495 ſammt der Reichspflege Weiſſenburg am Nordgau an Johannes Waldner ſeinen öſterreichiſchen Kanzler auf deſſen Lebens zeit Ihm folgte [...]
[...] der Ballei Franken 42 Philipp Karl Waldecker von Kempt Commenthur zu Öttingen Donauwörth und Weißenburg ernannt im J 1727 das letzte Mal erwähnt am 22 Nov 1730 43 Reinhard Adrian [...]
[...] Stadt wegen Abtretung der Pflege Wörth die von Weiſſenburg war ſchon mittlerweile für zwei Tauſend vier Hundert Gulden an die Stadt Weiſſenburg überlaſſen worden mit dem reichen Hauſe der Fugger [...]
[...] ſtand Am 5 Mai 1295 verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Vogt Aemter zu Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie ſie bisher Burggraf Friedrich von Nürnberg beſeſſen für 1500 [...]
[...] 1295 aber verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Schultheißen Amter scultetatus officia in Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie dieſelben Burggraf Friedrich von Nürn berg bisher beſeſſen für [...]
[...] zurück und König Maximilian verpfändete ſie wahrſchein lich im I 1495 ſammt der Reichspflege Weiſſenburg am Nordgau an Johannes Waldner ſeinen öſterreichiſchen Kanzler auf deſſen Lebens zeit Ihm folgte [...]
[...] der Ballei Franken 42 Philipp Karl Waldecker von Kempt Commenthur zu Öttingen Donauwörth und Weißenburg ernannt im I 1727 das letzte Mal erwähnt am 22 Nov 1730 43 Reinhard Adrian [...]
Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000365-7
B3Kat-Identifikator - Identifikator: BV000926823
Steichele, Anton von (1816-1889); Verfasser
Augsburg
1872
1276, 56 S.
Textstellen
[...] Stadt wegen Abtretung der Pflege Wörth die von Weiſſenburg war ſchon mittlerweile für zwei Tauſend vier Hundert Gulden an die Stadt Weiſſenburg überlaſſen worden mit dem reichen Hauſe der Fugger [...]
[...] ſtand Am 5 Mai 1295 verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Vogt Aemter zu Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie ſie bisher Burggraf Friedrich von Nürnberg beſeſſen für 1500 [...]
[...] 1295 aber verpfändete König Adolf die kaiſerlichen Schultheißen Amter scultetatus officia in Dinkelsbühel Weißenburg Aufkirchen Bopfingen und Horburg wie dieſelben Burggraf Friedrich von Nürn berg bisher beſeſſen für [...]
[...] zurück und König Maximilian verpfändete ſie wahrſchein lich im I 1495 ſammt der Reichspflege Weiſſenburg am Nordgau an Johannes Waldner ſeinen öſterreichiſchen Kanzler auf deſſen Lebens zeit Ihm folgte [...]
[...] der Ballei Franken 42 Philipp Karl Waldecker von Kempt Commenthur zu Öttingen Donauwörth und Weißenburg ernannt im I 1727 das letzte Mal erwähnt am 22 Nov 1730 43 Reinhard Adrian [...]
Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000025-1
B3Kat-Identifikator - Identifikator: BV000926822
Steichele, Anton von (1816-1889); Verfasser
Augsburg
1864
768, 43 S.
Textstellen
[...] die Erlaubniß das Dorf Kunſtein welchem die Rechte und Gewohnheiten wie ſie die Stadt Weißenburg beſaß verliehen wurden mit Mauern und Gräben zu befeſtigen und in demſelben einen Wochenmarkt [...]
[...] 553 557 559 730 Dießenhofen 320 von ſ Tjeſſen VON Diejenjo ÄLaupheim197 Dietfurt B A Weißenburg 673 Ä Vjéº 255 334 389 Diethelm Abt von Kaisheim 619 20 z Dietkirch 7 [...]
[...] Stadtpfarrer in Aichach Webams 344 137 Ober Unter 2 von Weiß von zu Augsburg 65 Weißenburg 754 Ä Weißenburger Ber Pfarrer zu Thal hauſen 229 Weißenhorn 638 639 652 Weitenried [...]
Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000364-2
B3Kat-Identifikator - Identifikator: BV000926822
Steichele, Anton von (1816-1889); Verfasser
Augsburg
1864
768, 43 S.
Textstellen
[...] die Erlaubniß das Dorf Kunſtein welchem die Rechte und Gewohnheiten wie ſie die Stadt Weißenburg beſaß verliehen wurden mit Mauern und Gräben zu befeſtigen und in demſelben einen Wochenmarkt [...]
[...] Dießenhofen 320 von ſ Truchſeſſen von Dietenheim Wirtemb O A Laupheim 197 Dietfurt B A Weißenburg 673 Diethelm Abt von Kaisheim 619 20 Namenregiſter II 17 Hart Pf Weilach ſ Hardt [...]
[...] 266 Leonhard Stadtpfarrer in Aichach 137 Namenregiſter II 41 Weiß von zu Augsburg 65 Weißenburg 754 Weißenburger Ber Pfarrer zu Thal hauſen 229 Weißenhorn 638 639 652 Weitenried 510 [...]
Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10799707-3
B3Kat-Identifikator - Identifikator: BV011064997
Steichele, Anton von (1816-1889); Verfasser
Augsburg
1861-1864
768 S.
Textstellen
[...] die Erlaubniß das Dorf Kunſtein welchem die Rechte und Gewohnheiten wie ſie die Stadt Weißenburg beſaß verliehen wurden mit Mauern und Gräben zu befeſtigen und in demſelben einen Wochenmarkt [...]
[...] Dießenhofen 320 von ſ Truchſeſſen von Dietenheim Wirtemb O A Laupheim 197 Dietfurt B A Weißenburg 673 Diethelm Abt von Kaisheim 619 20 Namenregiſter II 11 Dietkirch 7 33 37 45 [...]
[...] 266 Leonhard Stadtpfarrer in Aichach 137 Namenregiſter II 41 Weiß von zu Augsburg 65 Weißenburg 754 Weißenburger Ber Pfarrer zu Thal hauſen 229 Weißenhorn 638 639 652 Weitenried 510 [...]