General Search

Here you will find everything bavarikon has to offer. Browse our digital treasury entirely as you wish and discover all the treasures we have to offer.

Alongside fully digitised art and cultural objects, you can also find people, places, maps, exhibitions, collections, partners or datasets.

Use our full-text search to browse descriptions and metadata or filter your search results as you wish.

Filter
Würzburg und seine Sehenswürdigkeiten oder neuester Fremdenführer durch die Stadt und ihre Umgebung
  • Wegweiser durch Würzburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV008037184
  • Call number: Bavar. 688
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10372878-8
  • Eiring, Wilhelm
  • Kellner [Verlag]
  • 1865
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Würzburg und seine Sehenswürdigkeiten oder neuester Fremdenführer durch die Stadt und ihre Umgebung VOIl Wilh Eiring BIBLIOTHE W j A Druck von J B Fleischmann in Würzburg Würzburg Name von Würzburg Den [...]

[...] Löwen Scholaster im Neuen Münster 1356 dann 85 Magister Lorenz Fries fürstl Rath und Secretär Verfasser der Chronik des Herzogthums Ostfranken geb zu Mergentheim 1491 gest in Würzburg 1556 im Besitze [...]

[...] von Würz burg liegendes Dorf nebst einem alten Schlosse darin einst der weltberüchtigte Fürstenmörder Wilhelm von Grumbach gehauset Versbach 1 Stunde von Würzburg am Ende dahin ziehenden mit Bachmühlen [...]

Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis. 3,2/3. 1835/36 3,2/3
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386409-6
  • Call number: Bavar. 4762 o-3,2/3
  • Identifier: BV002554606
  • Historischer Verein für den Untermainkreis (Verfasser)
  • Voigt u. Mocker [Verlag]
  • 1836
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Fürſten den Gehorſam auf und überzogen ſie mit Krieg In dieſer ſehr bewegten Zeit ſaß Eiring Iring oder Hering us v Rheinſtein auf dem biſchöflichen Stuhle zu Würzburg er regierte vom [...]

[...] reien und überzogen mit ihren reiſigen Knechten das nahe würzburger Gebiet Auf erhaltene Kunde zog Eiring mit ſeinem Kriegsvolke im Jahre 1254 aus Würzburg zu züch tigen die gewaltigen gefürchteten Ritter [...]

[...] Belagerten ſchlugen ſie immer muthig zurück und offene Gewalt verfehlte den Zweck Da ſann Biſchof Eiring auf ein Mittel wie er möchte eingelaſſen werden in die ihm gehäſſige Feſte er verglich [...]

[...] zureizen auch würde wenn den Ermordeten ein Denkmal errichtet worden ſeyn würde hierdurch dem Biſchofe Eiring eine Schandſäule geſetzt worden ſeyn Ich bezweifle daß die Beerdigung der Unglücklichen zu Langheim vorgemerket [...]

[...] B ei lag e IV M Ioh Episcopius biſchöfl Sekretair zu Würzburg ſchrieb im Jahre 1571 Eiring von Reinſtein vom Adel gut Zum Biſchof man erwehlen thut Da nach der Geburt Chriſti [...]

Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis. 3. 1835/36 3
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 116-3
  • Identifier: BV002554606
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482036-5
  • Historischer Verein für den Untermainkreis (Verfasser)
  • Voigt u. Mocker [Verlag]
  • 1836
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Fürſten den Gehorſam auf und überzogen ſie mit Krieg In dieſer ſehr bewegten Zeit ſaß Eiring Iring oder Hering us v Rheinſtein auf dem biſchöflichen Stuhle zu Würzburg er regierte [...]

[...] und überzogen mit ihren reiſigen Knechten das nahe würzburger Gebiet Auf erhaltene Kunde zog Eiring mit ſeinem Kriegsvolke im Jahre 1254 aus Würzburg zu züch tigen die gewaltigen gefürchteten [...]

[...] ſchlugen ſie immer muthig zurück und offene Gewalt verfehlte den Zweck Da ſann Biſchof Eiring auf ein Mittel wie er möchte eingelaſſen werden in die ihm gehäſſige Feſte er verglich [...]

[...] auch würde wenn den Ermordeten ein Denkmal errichtet worden ſeyn würde hierdurch dem Biſchofe Eiring eine Schandſäule geſetzt worden ſeyn Ich bezweifle daß die Beerdigung der Unglücklichen zu Langheim [...]

[...] a g e IV MI Ioh Episeopius biſchöfl Sekretair zu Würzburg ſchrieb im Jahre 1571 Eiring von Reinſtein vom Adel gut Zum Biſchof man erwehlenthut Da nach der Geburt Chriſti man [...]

Der Sagenschatz des Frankenlandes / 1. Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV004643360
  • Call number: Bavar. 4725 k-1
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386360-0
  • Bechstein, Ludwig
  • Hartmann [Verlag]
  • Voigt & Mocker [Verlag]
  • 1842
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Wappen herrühren Alte Reime von der Ermordung der zwölf Ritter von Stein zum Altenstein Eiring vom Reinstein vom Adel gut Zum Bischof man erweplen thut Danach der Geburt Christi man [...]

[...] Kam und sie hätt vertragen gar Und all s nun war im Vergessen gestellt Bischof Eiring selbst bößlich hält Denn als er war von ihnen traetirt Aufs Beste wie sichs denn [...]

[...] wäre der ganze Stamm für wahr In einer Stund vertilget gar Es starb aber Bischof Eiring Als Rudolph noch nicht allerding Zum Kaißerthum bestätigt war Welches ledig stand 17 Jahr [...]

[...] legen Verfasser und Verleger die Geschichte des Fürstbischofs Julius des würdigsten und ruhmreichsten Nachfolgers jenes ersten Bischofs in Franken in die Hände seiner Verehrer nieder Der Verfasser hat [...]

[...] ist immer nur leise auf die hie und da vorkommende Sage hinge deutet die ehrenwerthen Verfasser fürchteten vielleicht den Tadel durch Kundmachung vaterländischer Traditionen sich Blößen zu geben und von [...]

Würzburg und seine Umgebungen : ein Taschenbuch für Einheimische und Fremde ; vielfach erweiterter Abdruck aus dem Handbuch für Mainreisende
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374120-4
  • Identifier: BV008076005
  • Call number: Bavar. 1179 qa
  • Spruner, Karl von
  • Hänle, Siegfried
  • Stahel [Verlag]
  • 1844
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] s war rissen sie ihn in das Schloss hinein und ver jagten die Empörer 1250 Bischof Eiring wollte gestütztauf eine kaiserliche Verordnung ihre Zünfte auflösen da erhoben sich die Würzbnrg 2 18 [...]

[...] Während sie aber unten zechten und plünderten sammelten sich oben auf der Veste die Verbündeten Eiring s die Hohenlohe Weins berg und Timberg und die Bürger mussten un terhandeln 1265 Vom [...]

[...] genannt soll die Wohnung Walther s des Minnesängers gewesen sein von dem der königliche Verfasser der Walhallagenossen so treffend sagte Das Leben er zog ihn aus dem Leben sang er [...]

[...] wissen wir dass er eine Zeit lang in Würzburg seinen Wohnsitz aufgeschlagen 1250 Der Verfasser des berühmten Chronicon Gottwicense ist der Bamberger Weihbischof Franz Joseph Hahn aus Würzburg Er [...]

[...] Conrad von Bibra 30 nahm Melchior von Zobel den bischöflichen Sitz ein Er wurde von Wilhelm von Grumbach ermordet eine grässliche That die eine grässliche Bestrafung gefunden Früher Vertrauter des [...]

Ausflug in die fränkischen Bäder Kissingen, Bocklet, Brückenau und deren Umgegend : Anhang zum Handbuch für Reisende auf dem Maine
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 1179 r
  • Identifier: BV008126994
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374123-0
  • Spruner, Karl von
  • Hänle, Siegfried
  • Stahel [Verlag]
  • 1844
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] 480 S 1 Mühle Klosters 1434 an Graf Georg von Henneberg Im Bauern krieg 1525 war Eiring von Rotenhan Amtmann zu Aschach und Schirmer der Klöster Frauen roth und Hausen Er glaubte [...]

[...] Aschach in der Würzbur gischen Geschichte keine unbe deutende Rolle Während des Bauernkrieges hatte Eiring von Rotenhan das Schloss als Amtmann in seiner Hut Er baute Aschacn 2 wie bereits erzählt [...]

[...] VII Dass der berühmte Dichter Hugo von Trimberg dessen wir bereits bei Bamberg gedachten der Verfasser des Renners ein Abkömmling dieser Ritterfamilie gewesen findet sich nirgends und ist auch nicht wahr [...]

[...] seine Freundschaft suchten Hein rich Raspe wurde durch sein Bemühen zum Gegenkönig er nannt und Wilhelm von Hol land seinen Einfluss kennend beschenkte ihn fortwährend mit reichen Gütern freilich nur mit [...]

[...] müssen wir hier noch aufmerksam machen Während des Aufenthalts des B Kon rad dahier wurde Wilhelm von Grumbach zu jenen hohen Eh renstellen erhoben welche den Grund zu seinem nachmaligen Uebermuthe [...]

Der Sagenschatz des Frankenlandes / 1. Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 210 m-1
  • Identifier: BV004643360
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371056-1
  • Bechstein, Ludwig
  • Hartmann [Verlag]
  • Voigt & Mocker [Verlag]
  • 1842
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] erwürgt an einer Stat Welches sich so zutrug nun hör Hernach nicht unrecht judieir Als Eiring einsmahls auf ihr Schloß nach Altenstein genannt war dos Da zwischen ihnen viel Hader [...]

[...] und sie hä tt vertragen gar Und all s nun war im Vergessen gestellt Bischof Eiring selbst bößlich hält Denn als er war von ihnen traetirt Aufs Beste wie sichs denn [...]

[...] wäre der ganze Stamm für wahr Jn einer Stund vertilget gar Es starb aber Bischof Eiring Als Rudolph noch nicht allerding Zum Kaißerthum bestätigt war Welches ledig stand 17 Jahr [...]

[...] legen Verfasser und Verleger die Geschichte des Fürstbischofs Julius des würdigsten und ruhmreichsten Nachfolgers jenes ersten Bischofs in Franken in die Hände seiner Verehrer nieder Der Verfasser hat [...]

[...] ist immer nur leise auf die hie und da vorkommende Sage hinge deutet dif ehrenwerthen Verfasser fürchteten vielleicht den Tadel durch Kundmachung vaterländischer Traditionen sich Blößen zu geben und von [...]

Geschichte der Herrschaft Banz / 2. Enthaltend Urkunden, die Darstellung der Aebte des vormaligen Klosters, Nachträge und Anmerkungen
  • Urkunden, die Darstellung der Aebte des vormaligen Klosters, Nachträge und Anmerkungen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV004298639
  • Call number: Bavar. 1990 h-2
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10377054-0
  • Oesterreicher, Paul
  • Verl. des Verf. [Verlag]
  • 1833
  • Bamberg
  • NoC-NC

[...] Er machte einen nächtlichen Einfall in des Kloſters Dorf Büchitz um deſſen Unterthan Johann Eiring zu fangen und zu ermorden welcher aber noch entkam Des Kloſters Gerichtsbarkeit war hiedurch [...]

[...] Fiſchteiche und den Gütern zu Heubiſch Johann Sebaſtian von Rotenhan zu R ent weinsdorf und Eiring shof mit dem Zehenten zu Sendelbach Georg Zoln er vom Brand im Jahre 1604 und [...]

[...] geſtorben ſey Dieſer gehöret aber nicht hieher denn ich habe nur die Geſchlechtslinie zu Eiring shofen be handelt Beilage zur Anmerkung VIII Aus dem Lehenbüchlein Peters von Rotenhan vom [...]

[...] tiker eines Beſſeren belehren Wenn Urfunden Nichts gelten ſollen welche beſſere Beweiſe hat der Verfaſſer Gar Keine Die Aufzeichnungen von Ungenannten ſollen doch nicht dafür gelten Die beiden Äuſſerungen [...]

[...] von 1540 bis 1549 Darin wird vielleicht die Stammtafel eingetragen ſeyn Wir wollen dem Verfaſſer Glauben ſchenken wenn auch ſonſtige Beweiſe nicht gefunden werden konnten Im Anhange wird dieſe [...]

Programm zur Schluss-Feier des Schuljahres .... 1826/27 (1827) 1826/27
  • Fortgangs-Verzeichnis Studierenden Königlich Bayerischen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10342386-2
  • Identifier: BV012613313
  • Call number: 4 Bavar. 2200 XII 37-1820/36
  • Königliches Gymnasium zu Münnerstadt (Verfasser)
  • 1827
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Geburtsort I Wilhelm Eiring 17 Neuſtadt a d S II Andreas Bengraf 15 Reuſtadt a d S III Johann Baptiſt Dörflinger 16 Brückenau IV Magnus Rehm 18 Fladungen 5 Wilhelm Weidenbuſch 14 [...]

[...] nichts als eine Uberſetzung der Elemente arro20six desſelben enthalten theils nach euklidiſchen Grundſätzen wie ihre Verfaſſer ſelbſt eingeſtehen bearbeitet ſind Und haben nicht die größten Mathematiker zu allen Zeiten ein gleiches [...]

[...] die Schreibart iſt wohl kein Autor leichter 13 53 merkungen einfließen zu laſſen Obgleich der Verfaſſer der ſicheren Ueberzeugung lebt daß durch das aufmerkſame Leſen der griechiſchen Mathematiker eine ergiebige [...]

[...] mit einem Diplome Klaßlehrer IV Gymnaſial Klaſſe Herr Profeſſor und erſter Rektorats Aſſeſſor Konrad Wilhelm Köhler F Namen der Schüler Alter Geburtsort I Joſeph Bauer 18 Saal II Johann Anton [...]

[...] Schüler Alter Geburtsort I Andreas Vatter 16 Ipthauſen II Georg Bach 18 Mellerichſtadt III Jakob Wilhelm 16 Neuſtadt a d S IV Wendelin Link 17 Fladungen Aloys Chriſtian Sturm 18 Oberſinn 6 [...]

Almanach der reinwissenschaftlichen und technischen Lehranstalten in Bayern. 2. 1837/38 (1838) 2
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 80-2
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10370136-1
  • Identifier: BV002720418
  • Thomann [Verlag]
  • 1838
  • Landshut
  • NoC-NC

[...] Lehrfach der Mathematik Bollermann Carl Michael von Würzburg Deppiſch Andreas ſ ob von Ochſenfurt Eiring Wilhelm von Neuſtadt Endres Georg Martin von Merkershauſen Ix Zu ſä tz e Zu Seite [...]

[...] Lehr und Erziehungs Plan der Societät Jeſu treu dargeſtellt und mit Bemerkungen begleitet von den Verfaſſer der Grund Principien eines Schul und Erziehungs Planes r 2r Sr The gr 8 6 24 ºr [...]

[...] Beiträge zu liefern die Güte hatten wiederholt den verbindlichſten Dank Landshut im Mai 1858 Der Verfaſſer Inhalts Verzeichniß Seite Vorbericht III Numeriſche Überſicht der reinwiſſenſchaftlichen und techniſchen Lehranſtalten vIr [...]

[...] Ringseis Joh Bapt Weißbrod ſ ob 16 fº Hr Dr Joh Andr Buchner Hr Y9 Phil Wilhelm Heinr v Breslau Joh Reubel Eug Schneider Lor Gmeiner a o Prof Joh Nep Berger a [...]

[...] Baader Prof honor Joh Lamont Conſervator der k Stern warte Alois Matth Vogel Prof honor Wilhelm Dempp Privatdocent Leonh Spengel k Gymnaſial Profeſſor Privatdocent Techniſche Hochſchule Pr of eſ ſo [...]

Almanach der reinwissenschaftlichen und technischen Lehranstalten in Bayern. 2. 1837/38 (1838) 2
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 4573 k-2
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386011-3
  • Identifier: BV002720418
  • Thomann [Verlag]
  • 1838
  • Landshut
  • NoC-NC

[...] Lehrfach der Mathematik Bollermann Carl Michael von Würzburg Deppiſch Andreas ſ ob von Ochſenfurt Eiring Wilhelm von Neuſtadt Endres Georg Martin von Merkershauſen IX Z uſ ä tz e Zu Seite [...]

[...] Lehr und Erziehungs Plan der Societät Jeſu treu dargeſtellt und mit Bemerkungen begleitet von den Verfaſſer der Grund Principien eines Schul und Erziehungs Planes 1r 2r 5r Theil gr 8 6 fl 24 [...]

[...] Beiträge zu liefern die Güte hatten wiederholt den verbindlichſten Dank Landshut im Mai 1858 Der Verfaſſer Inhalts Verzeichniß Seite Vorbericht Numeriſche Überſicht der reinwiſſenſchaftlichen und techniſchen Lehranſtalten Perſonalſtand der [...]

[...] M Joh Bapt Weißbrod ſ ob X 16 s Dr Joh Andr Buchner z M 9 Phil Wilhelm Heinr v Breslau Joh Reubel Eug Schneider Lor Gmeiner a o Prof Joh Nep Berger a [...]

[...] Baader Prof honor Joh Lamont Conſervator der k Stern WAYte Alois Matth Vogel Prof honor Wilhelm Dempp Privatdocent Leonh Spengel k Gymnaſial Profeſſor Privatdocent Techniſche Hochſchule Pr of eſ ſo [...]

Handbuch für Reisende auf dem Maine
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482652-5
  • Call number: Bavar. 1179 q
  • Identifier: BV008106481
  • Spruner, Karl von
  • Hänle, Siegfried
  • Stahel [Verlag]
  • 1843
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] ring v Würzburg dessen Ge genbischof Heinrich v Lei ningen unterstützend Vor Schweinfurt lagerte sich Eiring es wurde ein Jahr lang belagert zuletzt genommen und in einen Schutthaufen verwandelt 1254 Die [...]

[...] war rissen sie ihn in das Schloss hinein und ver jagten die Empörer 1250 Bischof Eiring wollte ge stützt auf eine kaiserliche Ver ordnung ihre Zünfte auflösen da erhoben sich [...]

[...] die wir am Schlusse angegeben haben bitten wir zu berücksichtigen Würzburg den 23 Mai 1843 Die Verfasser Inhalts Verzeichnis s Seite A Adelsberg 127 Albertshofen 68 Altenkunstadt 4 Altkönig 254 Aschaffenburg 160 [...]

[...] riesigen Hans von Schwarzenberg der ebenso gross in Wissenschaft als an Statur war Er ist Verfasser der Bamber gensis der Quelle des Criminal gesetzbuches Carl s V das in vie len deutschen [...]

[...] der Gangolphskirche In diesem Stifte lebte im Anfange des 14ten Jahrhunderts Hugo v Trimberg der Verfasser des Ren ners des bekannten satyrischen Lehrgedichts Die geschäftige Phantasie des Volkes hat die Sage [...]

Leitfaden zur Geschichte von Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 2502 nf
  • Identifier: BV003130669
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10378880-1
  • Spruner, Karl von
  • Buchner [Verlag]
  • 1853
  • Bamberg
  • NoC-NC

[...] Bürgern viele Edle Anhänger des Biſchofs Hermann von Lobdenburg erſchlagen die Kämpfe gegen Biſchof Eiring gegen Berthold von Sternberg der die Bürger 1269 bey Kitzingen ſchlägt und Andre dauern das [...]

[...] der Her zog iſt mit der der Kabeljaue Wilhelm II ſein eigener Sohn mit der der Hacken Albrecht ſiegt ſtirbt aber 1404 Auch Wilhelm vermag das wilde Toben der Partheien nicht zu [...]

[...] der Oberpfalz Eingang In dem 1546 aus brechenden ſchmalkaldiſchen Kriege hielt ſich der Herzog Wilhelm neutral Wilhelm IV ſtirbt 1550 ihm folgt Albrecht V Bei einer Vermählung 1546 mit Anna von [...]

[...] Neuburg und es bleiben noch zwei Linien Neuburg mit Wolfgang Wilhelm Sulzbach mit Auguſt aa Neuburg II Wolfgang Wilhelm verſchwägert ſich mit Bayern und kehrt 1614 zum alten Glauben [...]

[...] ſie mit unerhörter Grauſamkeit verwüſten Philipp Wilhelm flieht vertrieben vom franzöſiſchen Vandalismus und ſtirbt 1690 in Wien Ihm folgt ſein Sohn Johann Wilhelm der erſt 1697 durch den Ryswiker [...]

Handbuch für Reisende auf dem Maine
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 1179 qc
  • Identifier: BV008095192
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374122-4
  • Spruner, Karl von
  • Hänle, Siegfried
  • Stahel [Verlag]
  • 1845
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Ei ring von Würzburg dessen Gegenbischof Heinrich von Leiningen unterstützend Vor Schweinfurt lagerte sich Eiring es wurde ein Jahr lang belagert zuletzt genommen und in einen Schutthaufen verwandelt 1254 52 [...]

[...] war rissen sie ihn in das Schloss hinein und ver jagten die Empörer 1250 Bischof Eiring wollte ge stützt auf eine kaiserliche Ver ordnung ihre Zünfte auflösen da erhoben sich [...]

[...] Beiträge die uns aus so vielen Orten des Maingebiets zugekommen sind Wiirzburg im Juni 1845 Die Verfasser Inhalts Verzeichniss Adelsberg Albertshofen Altenkunstadt Äj 277 Aschaffenburg Astheim Augsfeld Auheim Gross 27 Klein [...]

[...] riesigen Hans von Schwarzenberg der ebenso gross in Wissenschaft als an Statur war Er ist Verfasser der Bamber gensis der Quelle des Criminal gesetzbuches Carl s V das in vie len deutschen [...]

[...] zwölffach bedrückte Pfarrer Das Buch er lebte mehrere Auflagen und hat heute noch Werth Der Verfasser aber musste 100 Speziesthaler Strafe zahlen Hassfurt besitzt ausser seiner schönen im deutschen Style [...]

Geschichte, Namen, Geschlecht, Leben, Thaten und Absterben der Bischöfe von Würzburg und Herzoge von Franken, auch was während der Regierung jedes Einzelnen derselben Merkwürdiges sich ereignet hat / 2 : Bearbeitet nach Gropp und anderen Quellen
  • Staatliche Bibliothek Passau
  • Call number: S nv/Mkd 176-2
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11344423-5
  • Identifier: BV020690785
  • Fries, Lorenz
  • Bonitas-Bauer [Verlag]
  • 1849
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] daſelbſt a II 296 Allianzvertrag zwiſchen Mainz und Würzburg b 310 Altenſtein wie Biſchof Eiring ihn gewonnen haben ſoll a 358 Anbetung die ewige wird eingeführt a 409 Andreas v [...]

[...] von Wrangel erobert b 298 Eichſtädt Bisthum Streitigkeiten und Vertrag mit demſelben a 502 Eiring v Rheinſtein 41 Biſchof von Würzburg a 349 558 Eilwart der ſechſte Biſchof tritt ſeine [...]

[...] Embrich 27 Biſchof von Würzburg a 206 221 222 Empörung der Würzburger Bürger unter Biſchof Eiring a 351 353 Epp v Ceitz Biſchof ertrinkt in einem Bache bei Würzburg a 173 [...]

[...] die am 11 Februar 1713 zwiſchen ihm und dem Kurfürſten Johann Wilhelm von Sachſen den Markgrafen Georg Wilhelm und Wilhelm Friedrich von Bran denburg den Landgrafen Ernſt Ludwig und Eberhard [...]

[...] fortwährend zur Wehre ſetzte wurde er gleichfalls niedergeſtochen Wie Graf Wilhelm von Henneberg zu den Bauern überging Graf Wilhelm von Henneberg hatte dem Biſchofe verſpro chen Freitags nach Oſtern ſich [...]

Geschichte, Namen, Geschlecht, Leben, Thaten und Absterben der Bischöfe von Würzburg und Herzoge von Franken, auch was während der Regierung jedes Einzelnen derselben Merkwürdiges sich ereignet hat / 2 : Bearbeitet nach Gropp und anderen Quellen
  • Staatliche Bibliothek Passau
  • Call number: S BBP/07 NKB 51-2
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11339649-1
  • Identifier: BV020690785
  • Fries, Lorenz
  • Bonitas-Bauer [Verlag]
  • 1849
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] daſelbſt a II 296 Allianzvertrag zwiſchen Mainz und Würzburg b 310 Altenſtein wie Biſchof Eiring ihn gewonnen haben ſoll a 358 Anbetung die ewige wird eingeführt a 409 Andreas v [...]

[...] von Wrangel erobert b 298 Eichſtädt Bisthum Streitigkeiten und Vertrag mit demſelben a 502 Eiring v Rheinſtein 41 Biſchof von Würzburg a 349558 Eilwart der ſechſte Biſchof tritt ſeine [...]

[...] Embrich 27 Biſchof von Würzburg a 206 221 222 Empörung der Würzburger Bürger unter Biſchof Eiring a 351 353 Epp v Ceitz Biſchof ertrunkt in einem Bache bei Würzburg a 173 [...]

[...] die am 11 Februar 1713 zwiſchen ihm und dem Kurfürſten Johann Wilhelm von Sachſen den Markgrafen Georg Wilhelm und Wilhelm Friedrich von Bran den burg den Landgrafen Ernſt Ludwig und [...]

[...] fortwährend zur Wehre ſetzte wurde er gleichfalls niedergeſtochen Wie Graf Wilhelm von Henneberg zu den Bauern überging Graf Wilhelm von Henneberg hatte dem Biſchofe verſpro chen Freitags nach Oſtern ſich [...]

Gesees und seine Umgebung : ein historischer Versuch
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV005652840
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374768-8
  • Call number: Bavar. 1287 n
  • Hübsch, Johann G.
  • Selbstverl. des Verf. [Verlag]
  • 1842
  • Bayreuth
  • NoC-NC

[...] 2 Pf Rindfleiſch c 1 Pf Sauerbraten 2 Pf Schweinbraten e 1 Stück Preſſack f 1 Eiring 6 8 kr werth und g Laib Hochzeitbrod Dritter Tag Frühſtück wie am zweiten Tage Mittageſſen [...]

[...] verehelicht an Heinrich von Mengersreuth 1358 6 Wilhelm und Hanns v Ä Brüder kauften 1467 den halben Zehenten zu Pettendorf von Jacob Groß Wilhelm v M 1477 mit Hinterlaſſung einer Wittwe [...]

[...] wünſcht Und ſtill im Herzen hab ich mirs bewahrt Die Wahrheit dieſer Worte trat dem Verfaſſer dieſes Büchleins ſelbſtrecht lebendig entgegen als er im Jahre 1826 die Schweiz bereiſte und dort [...]

[...] beide faſt ganz ungedeckt und die halbverfaulte Helmſtange durch eine neue erſetzt werden mußte Der Verfaſſer benützte als Vorſtand der Kir chenverwaltung dieſe Gelegenheit zur Vergoldung des Knopfes Kreuzes und [...]

[...] 72 Der Zehnten von Pettendorf gehörte ehedem den Herren von Groß von welchen ihn 1467 Wilhelm und Hanns von Miſtelbach erkauften Gegenwärtig hat ihn eine Frau von Reizenſtein in Gemeinſchaft mit [...]

Der Scharfschütz. 1831
  • Zensurbefehl
  • Der Scharfschütz / Beilage
  • Die Knute
  • Der Gegen-Minister
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10503631-0
  • Identifier: BV011646350
  • Call number: 4 Eph.pol. 29 n-1831
  • (Sartorius) [Verlag]
  • 1831
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Neulich ſchrieb der Studio Eiring von Würz burg nach Lauingen bei Dillingen an einen ande ren Studenten welcher aber dieſen Brief nicht erhielt Plötzlich kam Eiring auf Betrieb des Re [...]

[...] den Verfaſſer deſſelben egen alle Erwartung und dreiſt auffordert ihn einer Lüge und Verläumdung zu überfüh ren und behauptet zugleich daß nur Bos heit und Neid den Verfaſſer zu jenem [...]

[...] Predigten die anſpre chendſten Beweiſe liefern Aber eine zu deutliche Schlauheit iſt es wenn der Verfaſſer den ihm wohl bekannten Umſtand wegläßt daß eben dieſe gottesfürch tigen Weltweiſen das Ziel der [...]

[...] bei den meiſten Rabbinen als Ketzer verhaßt war Ohne es zu wollen wird der fragliche Verfaſſer Löwi s Lobredner denn eben dadurch daß ſich die Finſterlinge als deſſen Gegner erklären erſcheint [...]

[...] Hinſcheiden des einzigen Kindes für ſo fühllos halten Wer möchte ſich aber auch wie jener Verfaſſer durch einen ſo lügenhaften Angriff zum ſchmählichen Paſquillanten ſtempeln Wäre dieſe Partei von Dunkelmän [...]

Urkundliche Nachrichten von dem Kloster Frauenaurach
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV001505686
  • Call number: Bavar. 1990 k
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10377056-1
  • Oesterreicher, Paul
  • 1830
  • Bayreuth
  • NoC-NC

[...] ein wo ihre Vorfahrerin noch am Leben und am Ruder war Für ihren Vater hält er Eiring von Wilhelmsdorf wohl iſt es möglich doch den Beweis davon konnte ich noch nicht finden [...]

[...] den Vornamen Friedrich 9 Ebend Seite 151 10 Siehe Beilage Nr 1 7 bei und der Verfaſſer der Nürnbergiſchen Topo graphie gibt Herdegen von Grindlach und ſeine Ge mahlin Eliſabeth an ohne [...]

[...] Höfe 14 Güter 4 Morgen Baufeldes und 4 Tagwerk Wieſen ein Lehen die Schmiede welche Wilhelm von Maien thal in das Selgereth gegeben hat 1 Tagwerk Wieſen an der tiefen Wieſe gelegen [...]

[...] Portam 10 Mai 1444 dem Kunzen Ponn eine Hofſtatt zu Niederndorf geliehen worden ſey die Wilhelm v Meintal dem Kloſter gegeben habe und wel che Derſelbe ohne Hülfe der Frauen bauen [...]

[...] jährlich zu ſanct Michaels Tag 15 Pfenning und 1 Faſtnachthenne geben ſoll Es waren drei Wilhelm von Meienthal Großvater Vater und Sohn obgleich Biedermann nur Einen angibt Nach dem bemerkten Jahre [...]

Geschichte des Königreiches Bayern für den Schul- und Selbst-Unterricht : statt einer achten Auflage des J. Milbiller'schen und einer zweiten des A. Mengein'schen Lehrbuches ; mit 4 Tabellen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV006211316
  • Call number: Bavar. 850 m
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10373352-5
  • Freudensprung, Sebastian
  • Lindauer [Verlag]
  • 1856
  • München
  • NoC-NC

[...] von ihm niedergelegten Episcopate 500 Pfund abzahlte auch nachmals 1265 die mit ihrem Bischofe Eiring zerfallenen Würzburger Bürger verglich und ebenso die Köl nischen denn Köln war nachmals sein [...]

[...] in die Stadt herabkamen zum ersten Male gegen Bischof Hermann 1250 dann gegen Bischof Eiring 1265 wo sich die Gemeinen zu Zünften bildeten die erst Bischof M a n gold [...]

[...] Landshut mit den übrigen Nemtern Niederbayerns Die Brüder Albrecht und Wilhelm theilen wieder jener bleibt in Straubing Wilhelm geht mit der Mutter Margaretha nach Hol land So sehen wir [...]

[...] Herzoge Ernst und Wilhelm in den Theil Bayern München eintraten und Herzog Stephan die Münchner des mit ihm geschlos senen Bündnisses ledig ließ Ernst und Wilhelm rückten nun in Vereinigung [...]

[...] Neuburg hinterließ drei Söhne 1 Wolf gang Wilhelm 2 August 3 Friedrich Sie theilten sich wieder in das väleflicheMrbe Der älteste Wolfgang Wilhelm behielt als regierender Herr Neuburg der zweite [...]

Geschichte des Königreiches Bayern für den Schul- und Selbst-Unterricht : statt einer achten Auflage des J. Milbiller'schen und einer zweiten des A. Mengein'schen Lehrbuches ; mit 4 Tabellen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV006211316
  • Call number: Bavar. 4824
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386953-8
  • Freudensprung, Sebastian
  • Lindauer [Verlag]
  • 1856
  • München
  • NoC-NC

[...] von ihm niedergelegten Episcopate 500 Psund abzahlte auch nachmals 1265 die mit ihrem Bischofe Eiring zerfallenen Würzburger Bürger verglich und ebenso die Köl nischen denn Köln war nachmals sein [...]

[...] in die Stadt herabkamen zum ersten Male ge en Bischof Hermann 1250 dann gegen Bischof Eiring 1265 wo sich die Gemeinen zu Zünften bildeten die erst Bischof M a n gold [...]

[...] Landshut mit den übrigen Aemtern Niederbayerns Die Brüder Albrecht und Wilhelm theilen wieder jener bleibt in Straubing Wilhelm geht mit der Mutter Margaretha nach Hol land So sehen wir [...]

[...] Herzoge Ernst und Wilhelm in den Theil Bayern München eintraten und Herzog Stephan die Münchner des mit ihm geschlos senen Bündnisses ledig ließ Ernst und Wilhelm rückten nun in Vereinigung [...]

[...] Neuburg hinterließ drei Söhne 1 Wolf gang Wilhelm 2 August 3 Friedrich Sie theilten sich wieder in das väterliche Erbe Der älteste Wolfgang Wilhelm behielt als regierender Herr Neuburg der [...]

Kissingens Umgebung und die hohe Rhön : in Wanderbildern dargestellt
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11331594-8
  • Identifier: BV008165274
  • Call number: Bavar. 2393 gv
  • Schornbaum, Joh. W.
  • Schachenmayer [Verlag]
  • 1876
  • Kissingen
  • NoC-NC

[...] Friedrichs von Würzburg 1573 als die Peſt in Franken wüthete Im Bauernkrieg wurde der Amtmann Eiring von Rotenhan mit acht Edelleuten gefangen genommen und nach Plünderung des Schloßes nach Schweinfurt [...]

[...] ergebenſten Dank zu erſtatten für die freundliche Erfüllung aller unſrer Wünſche Doch ſei es dem Verfaſſer auch erlaubt dankend ſeiner lieben Schweſter Chriſtiana zu gedenken auf deren Anregung zunächſt die Zuſammenſtellung [...]

[...] ehemalige Fürſtenſtätte gelangte 1829 um 4000 fl an den in der induſtriellen Welt weitbekannten Herrn Wilhelm Sattler in Schweinfurt welcher merkwürdiger Weiſe ſchon ein zweites ehemaliges Hauptſchloß des hennebergiſchen Geſchlechtes [...]

Geschichte des Bauernkriegs in Ostfranken
  • Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
  • Call number: Gs 756
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11247193-2
  • Identifier: BV003601957
  • Bensen, Heinrich Wilhelm
  • Palm [Verlag]
  • 1840
  • Erlangen
  • NoC-NC

[...] blutigen Köpfen ab Dieſe Zwiſtigkeiten wiederholten ſich beſtändig aus ver ſchiedenen Gründen Unter Biſchof Eiring im I 1264 aben die Zunftſtreitigkeiten und die Einmiſchung der Bi Ä die Bürgermeiſterwahlen [...]

[...] nahm das Kloſter Aurach ein Das Ausſchreiben deſſelben iſt dem Bildhäuſer ähnlich Der Amtmann Eiring von Rotenhahn zu Aſchach hatte zur Beſchützung der Klö ſter Frauenrot und Hauſen die Unterthanen [...]

[...] namentlich an die 6 Hauptleute der Ritterſchaft Wilhelm von Henneberg Ludwig von Hutten Philipp Truchſes von Pommersfelden Carius von Aufsſes und Wilhelm von Schaumburg Bei dem Verfaſſungsentwurf welchen der [...]

[...] an den Wilhelm von Hen neberg und die andern benachbarten Fürſten Jener kam ſelbſt mit einem zahlreichen reiſigen Gefolge dieſe ſendeten ihre Hauptleute Als der Graf Wilhelm die Gemeinde [...]

[...] Inuentionis Crucis Anno 2c rrv d 5 Mai 1525 IX Bundesbrief des Grafen Wilhelm von Henneberg Wir Wilhelm Grave vnd herr Zue henneberg Beken nen offentlich mit dieſem brieff für vns [...]

Geschichte und Gedichte des Minnesängers Otto von Botenlauben, Grafen von Henneberg : mit einem Urkundenbuch
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10056911-7
  • Call number: 4 P.o.germ. 16 u
  • Identifier: BV008128854
  • Bechstein, Ludwig
  • Otto von Botenlauben
  • Wigand [Verlag]
  • 1845
  • Leipzig
  • NoC-NC

[...] und Epiker in damals möglichster Kunstvollendung Sänger des Parzifal Nachbildner des Titurel theilweiser Verfasser des Wilhelm von Oran se wir sehen Heinrich von Ofterdingen den von Vielen als Dichter des [...]

[...] die Klöster die ihm zunächst erreichbar waren Im Schloss zu Aschach waltete als Amtmann Eiring von Rothenhahn er entbot voll redlichen Willens einige zuverlässige Insassen seiner Amtsdörfer zum Schutz [...]

[...] besten jèn Von der Hagen sagt uns dass Bruder Werner mit dem vorgenannten Wilhelm den Kärnthischen Grafen Wilhelm von Heunenberg oder Heunberg meine und glaubt weil keine Grafen von Osterburg sich [...]

[...] Majestät dem König von Preussen FRIEDRICH WILHEIMI DEM WIERTEN in tiefster Unterthänigkeit zugeeignet von dem Verfasser ºzyz SC 7s Sº Kºck Allerdurchlauchtigster gr0SSmächtigster König Allergnädigster König und Herr Euer Königliche [...]

[...] die Nachwelt zu bringen suchte Mehrfache Gründe vor Allem aber Liebe zum Gegenstande bewogen den Verfasser der gegenwärtigen Monographie dieselbe auszuarbeiten obwohl vorauszusehen war dass mannichfaltige Mühe manches Hemmniss [...]

Geschichte Deutschlands seit der Stiftung des Rheinbundes / 2,1,1/2 = Buch 2, Abth. 1, Kapitel 1 und 2. Deutschland in der Periode des deutschen Bundes; von der förmlichen Auflösung des Rhein-Bundes im Frieden von Paris vom 30. May 1814 bis zur Eröffnung des Bundes-Tages zu Frankfurt am 5. November 1816
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Germ.g. 434-26
  • Identifier: VD18 90041321-001
  • Identifier: BV019706156
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10017178-4
  • Dresch, Leonhard von
  • Stettin [Verlag]
  • 1830
  • Ulm
  • NoC-NC

[...] Reuß älterer und jüngerer Linie wie für Lichtenſtein für Reuß Ebersdorf v Bilder beck und Eiring für Reuß Schleiz Mayer für das Königreich Sachſen aber erſt gegen den Schluß des Kongreſſes [...]

[...] Leſer Beſchwerliches mißfallen werden Dem Verfaſſer ſelbſt haben ſie ſicher die größte Beſchwerde gemacht Aus der Art der Quellen entſpringen neue Schwierigkeiten Der Verfaſſer will gleichſam zur Probe nur vier [...]

[...] 30 In der Stettin ſchen Buchhandlung 1 º ae aeș V or r e d e Der Verfaſſer iſt mit dieſer erſten Abthei lung des zweiten Buchs ſeiner Geſchichte die dem Leſer vorliegt nunmehr [...]

[...] genug ſcheint um jetzt ſchon eine beſondere Be v s V o r r e d e Der Verfaſſer iſt mit dieſer erſten Abthei lung des zweiten Buchs ſeiner Geſchichte die dem Leſer vorliegt nunmehr [...]

[...] d e Beſchreibung dieſer Zeit einladend oder auch möglich zu machen Keineswegs aber gibt der Verfaſſer ſein Unternehmen auf wenn er gleich deſſen Vollendung auf mehrere Jahre verſchiebt Die erſte Abtheilung [...]

Kissingen und seine Heilquellen : vorzugsweise zum Gebrauche für Curgäste
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV008085121
  • Call number: Bavar. 648 ow
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11157392-7
  • Diruf, Oscar
  • Schachenmayer [Verlag]
  • 1873
  • Kissingen
  • NoC-NC

[...] allein im Jahre 1525 hatte es trotz der Bemüh ungen des damaligen Amtmannns von Aschach Eiring von Rotenhan durch den Bauernaufstand so sehr zu leiden dass es von dieser Zeit an [...]

[...] bekannten Wilhelm Sattler in Schweinfurt verkauft welcher daselbst eine Steingutfabrik errichtete Dieselbe wurde nach dessen Tode ausser Betrieb gesetzt Der kunst und alterthums liebende Nachfolger Wilhelm Sattler s [...]

[...] ärztliche Notizen über Kissingen und seine Heil quellen etc 1862 ferner zwei kleine Schriften vom Verfasser dieser vorliegenden Arbeit aus den Jahren 1865 und 1869 erstere 1873 in zweiter Auflage erschienen [...]

[...] denkwürdigste Blatt in der neueren Geschichte Kissingens Ueber die Ereig nisse dieses Tages könnte Verfasser als Augenzeuge gar manche Seite füllen doch wurde das Kissinger Treffen nicht nur seiner Zeit [...]

[...] der ersten zur Besprechung der Sache angeordneten Ver sammlung hiesiger Einwohner zu welcher der Verfasser 120 dieser Schrift selbst nach vorgängiger Berathung mit seinen Collegen und einigen anderen hiesigen [...]

Geschicht-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg : Namentlich I Johann Müller II Lorentz Friese III Johann Reinhard IV Anonymus V Caspar Brusch VI Nic. Serarius VII Anonymus ex Baluzio VIII Joh. Trithemius IX Anonymus : Wobey eine vorbereitung Zu der Fränckischen Historie Und die Bildnisse aller Bichöffe
  • Geschichtschreiber von dem Bischoftum Würzburg
  • Lorentz Friese und andere Geschicht-Schreiber von den Bischoffthum Wirtzburg
  • Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
  • Call number: 2 Gs 522
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11197022-8
  • Identifier: BV008880397
  • Identifier: VD18 11416807-007
  • Ludewig, Johann Peter von
  • Fritsch [Verlag]
  • 1713
  • Franckfurt
  • NoC-NC

[...] Momament am Setus ignori autorit Wie Herr Gehrung Eiring von Wilandsheim etliche güter an den Stifft Wirtzburg geben Herr Gerung Eiring von Wilandsheim dann BischoffEmbrichnennet ihn nach sei neneltern [...]

[...] S Stephan 483 stirbt 6 Eiring der xLIBischoff zu Wirtzburg567 der bürgerempöhr rung wider ihn 569 570 erobert den Altenfein 572 stirbt 57 Eiring von Weilandsheim freigebig gegen [...]

[...] derselben güter ihr lebenlang bevor Istgeschehen im jahr nach Christigeburth18 137 und diesen Gerungen Eiring von Weilandsheimmen nen etliche darum daß er sovielgüterhueben an das Stifft Wirtzburg geben hat [...]

[...] handwercker an dieselben eine wieder ufzurichten und zu halten Das wol ten aber Bischoff Eiring und das Capitul nicht leiden Dieweil dann iedertheil auf feinermeinungundvorhaben beharrete und keiner dem [...]

[...] nahmen Der pfanzsch Des Bischof tanz schmeckt wohl und thät ihnen sanft wollte nun Bischoff Eiring nicht ein ärgers gewarten so mute er sich auch zur gegenwehr rüsten und nachhülffumthun [...]

Kissingen und seine Heilquellen vorzugsweise zum Gebrauche für Curgäste bearb.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10999621-5
  • Identifier: BV020174017
  • Call number: Bavar. 648 ot
  • Diruf, Oscar
  • Schachenmeyer [Verlag]
  • 1871
  • NoC-NC

[...] allein im Jahre 1525 hatte es trotz der Bemühungen des damaligen Amtmannes von Aschach Eiring von Rotenhan durch den Bauern aufstand so sehr zu leiden dass es von dieser Zeit [...]

[...] bekannten Wilhelm Sattler in Schweinfurt verkauft welcher da selbt eine Steingutfabrik errichtete Dieselbe wurde nach dessen Tode ausser Betrieb gesetzt Der kunst und alterthumsliebende Nachfolger Wilhelm Sattlers verwendete [...]

[...] kurze ärztliche Notizen über Kis und seine Heilquellen etc 1862 ferner zwei kleine Schriften vom Verfasser dieser vorliegenden Arbeit aus den Jahren 1865 und 1869 und Labat s Etude sur 71 la [...]

[...] denkwürdigste Blatt in der neueren Geschichte Kissingens Ueber die Er eignisse dieses Tages könnte Verfasser als Augenzeuge gar manche Seite füllen doch wurde das Kissinger Treffen nicht nur seiner Zeit [...]

[...] der ersten zur Besprech ung der Sache angeordneten Versammlung hiesiger Einwohner zu welcher der Verfasser dieser Schrift selbst nach vorgängiger Berathung mit seinen Collegen und einigen anderen hiesigen Privaten [...]

Kissingen und seine Heilquellen : vorzugsweise zum Gebrauche für Curgäste
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000219-2
  • Identifier: BV008085240
  • Call number: Bavar. 4321 t
  • Diruf, Oscar
  • Schachenmeyer [Verlag]
  • 1871
  • Kissingen
  • NoC-NC

[...] allein im Jahre 1525 hatte es trotz der Bemühungen des damaligen Amtmannes von Aschach Eiring von Rotenhan durch den Bauern aufstand so sehr zu leiden dass es von dieser Zeit [...]

[...] bekannten Wilhelm Sattler in Schweinfurt verkauft welcher da selbt eine Steingutfabrik errichtete Dieselbe wurde nach dessen Tode ausser Betrieb gesetzt Der kunst und alterthumsliebende Nachfolger Wilhelm Sattlers verwendete [...]

[...] kurze ärztliche Notizen über Kis und seine Heilquellen etc 1862 ferner zwei kleine Schriften vom Verfasser dieser vorliegenden Arbeit aus den Jahren 1865 und 1869 und Labat s Etude sur 71 Ia [...]

[...] denkwürdigste Blatt in der neueren Geschichte Kissingens Ueber die Er eignisse dieses Tages könnte Verfasser als Augenzeuge gar manche Seite füllen doch wurde das Kissinger Treffen nicht nur seiner Zeit [...]

[...] der ersten zur Besprech ung der Sache angeordneten Versammlung hiesiger Einwohner zu welcher der Verfasser dieser Schrift selbst nach vorgängiger Berathung mit seinen Collegen und einigen anderen hiesigen Privaten [...]

Geschichte Deutschlands seit der Stiftung des Rheinbundes / 2,1,1/2 = Buch 2, Abth. 1, Kapitel 1 und 2. Deutschland in der Periode des deutschen Bundes; von der förmlichen Auflösung des Rhein-Bundes im Frieden von Paris vom 30. May 1814 bis zur Eröffnung des Bundes-Tages zu Frankfurt am 5. November 1816
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: VD18 90041321-001
  • Identifier: BV019706156
  • Call number: Bibl.Mont. 2713 a-26
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10720930-1
  • Dresch, Leonhard von
  • Stettin [Verlag]
  • 1830
  • Ulm
  • NoC-NC

[...] Reuß älterer und jüngerer Linie wie für Lichtenſtein für Reuß Ebersdorf v Bilder beck und Eiring für Reuß Schleitz Mayer für das Königreich Sachſen aber erſt gegen den Schluß des Kongreſſes [...]

[...] Leſer Beſchwerliches mißfallen werden Dem Verfaſſer ſelbſt haben ſie ſicher die größte Beſchwerde gemacht Aus der Art der Quellen entſpringen neue Schwierigkeiten Der Verfaſſer will gleichſam zur Probe nur vier [...]

[...] Ulm 1 8 30 In der Stettin ſchen Buchhandlung V o r r e d e Der Verfaſſer iſt mit dieſer erſten Abthei lung des zweiten Buchs ſeiner Geſchichte die dem Leſer vorliegt [...]

[...] r ed Beſchreibung dieſer Zeit einladend oder auch möglich zu machen Keineswegs aber gibt der Verfaſſer ſein Unternehmen auf wenn er gleich deſſen Vollendung auf mehrere Jahre verſchiebt Die erſte Abtheilung [...]

[...] der andre die innere Geſchichte Deutſchlands im dritten Kapitel enthält Nicht unangenehm iſt es dem Verfaſſer er muß es geſtehen die Arbeit die ihn bis her beſchäftigte für einige Zeit zu unterbre [...]

Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim : dann die Königlichen Amtsgerichte Ebermannstadt, Forchheim und Gräfenberg 1876
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: 4 Bavar. 3040 r-1876
  • Identifier: BV011500717
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11326767-3
  • Bezirk Forchheim (Verfasser)
  • Bezirk Ebermannstadt
  • Bayern
  • Streit [Verlag]
  • Forchheim (Oberfr.)
  • Gärtner [Verlag]
  • 1876
  • Ebermannstadt
  • Gräfenberg
  • Hollfeld
  • Forchheim (Oberfr.)
  • NoC-NC

[...] zu Oe nach altem Brauch der Plan aufgeführt oder wie man zu ſagen pflegt ein Eiring ausgetanzt werden da fehlt es an Tänzern was thut nicht die liſtige tanzluſtige Mädchenwelt [...]

[...] ausgefüllte Weſte und linkiſche Haltung ihre weibliche Beſchaffen heit hinlänglich gekennzeichnet hätten doch der Eiring iſt glücklich ausgetanzt und die Ehre Oe s für dieſes Jahr gerettet Heil Dir du [...]

[...] Vogel Tagners tochter v Tüchersfeld Wilhelm Heinrich Diener Fabrikſchloſſer v Aalen in Württemberg mit Gertrud Marx Taguerstochter v h II Geb or ne Wilhelm Eugen Sohn des Mechanikers J G [...]

[...] 2 Lager aber damit iſt unſeren örtlichen Verhältniſſen Zur Beachtung nicht abgeholfen Doch dem Hrn Verfaſſer gegenüber haben wir einige Der auf heute Abend in der Brauerei zur we l ſchimpf ſere [...]

[...] auch die Urſache des fortwährenden Kopfleidens ſein wird W Wir ſind fertig mit dem Hrn Verfaſſer des frag argaretha Hartmann Wittwe lichen Artikels ein für alle Mal mit einem Gegner g [...]

Die geoeffneten Archive für die Geschichte des Koenigreichs Baiern : eine Zeitschrift in zwanglosen Heften herausgegeben von den königlich baierischen Archivsbeamten. 2. 1822/23, Heft 1 - 6
  • Die geöffneten Archive für die Geschichte des Königreichs Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10709869-2
  • Call number: BHS VII 49-2
  • Identifier: BV002563505
  • Fink, Joseph von
  • 1823
  • Bamberg [u.a.]
  • NoC-NC

[...] Treindorf auch Dreindorf und in gemeiner Ausſprache Dradorf Im Jahre 1339 verkauften die Brüder Eiring und Konrad von Wirsberg zu Lanzendorf mit ihren ehelichen Wirthinnen Margaret und nachmaligen Herzoge [...]

[...] bis zum 14 Dezember 1755 der beyden Herren Pfalzgrafen Johann und Wilhelm gegeben Gelnhauſen den 18 Febr 1756 des Fürſten Wilhelm Heinrich zu Naſſau in Anſehung des weilbur giſchen Vertrages gegeben [...]

[...] Pfarrer Wilhelm dem Letztern einige Aecker in der Markung des Dorfes Memelsdorf Dieſe hatte die Gemeinde zu Strul A Vertigung und Zuſatz 89 endorf gekauft und demſelben Pfarrer Wilhelm für das [...]

[...] und durch den Bi ſchof Rudolph durch den Domdechant Wilhelm Herrn zu Limpurg Nahmens des Domkapitels und den Rit ter Wilhelm von Rechberg geſiegelt worden Sieh Beilage unter Zif 2 [...]

[...] Thoman Rüdten von Kollenberg 1500 Aus altheſſiſchen Akten Wir Wilhelm der Mittlere bekennen als Wei land der Hochgeborne Fürſt Herr Wilhelm der jüngere Landgraf zu Heſſen unſer Vetter ſeeligen Gedechtnuß [...]

Die geoeffneten Archive für die Geschichte des Koenigreichs Baiern : eine Zeitschrift in zwanglosen Heften herausgegeben von den königlich baierischen Archivsbeamten. 2,1/6. 1822/23 2,1/6
  • Die geöffneten Archive für die Geschichte des Königreichs Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV002563505
  • Call number: Bavar. 822-2,1/6
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10373202-4
  • Fink, Joseph von
  • 1823
  • Bamberg [u.a.]
  • NoC-NC

[...] auch Dreindorf und in gemeiner Ausſprache Drad or f Im Jahre 1339 verkauften die Brüder Eiring und Konrad von Wirsberg zu Lanzendorf mit ihren ehelichen Wirthinnen Margaret und nachmaligen stes [...]

[...] bis zum 14 Dezember 1755 der beyden Herren Pfalzgrafen Johann und Wilhelm gegeben Gelnhauſen den 18 Febr 1756 des Fürſten Wilhelm Heinrich zu Naſſau in Anſehung des weilbur giſchen Vertrages gegeben [...]

[...] benennte Pfarrer Wilhelm dem Letztern einige Aecker in der Markung des Dorfes Memelsdorf Dieſe hatte die Gemeinde zu Strut werstens und Zuſatz 89 lendorf gekauft und demſelben Pfarrer Wilhelm für das [...]

[...] und durch den Bi ſchof Rudolph durch den Domdechant Wilhelm Herrn zu Limpurg Nahmens des Domkapitels und den Rit ter Wilhelm von Rechberg geſiegelt worden Sieh Beilage unter Zif 2 [...]

[...] Thoman Rüdten von Kollenberg 1500 Aus altheſſiſchen Akten Wir Wilhelm der Mittlere bekennen als Wei lañd der Hochgeborne Fürſt Herr Wilhelm der jüngere Landgraf zu Heſſen unſer Vetter ſeeligen Gedechtnuß [...]

Die geoeffneten Archive für die Geschichte des Koenigreichs Baiern : eine Zeitschrift in zwanglosen Heften herausgegeben von den königlich baierischen Archivsbeamten. 2,1/6. 1822/23 2,1/6
  • Die geöffneten Archive für die Geschichte des Königreichs Bayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV002563505
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10373208-6
  • Call number: Bavar. 822 a-2,1/6
  • Fink, Joseph von
  • 1823
  • Bamberg [u.a.]
  • NoC-NC

[...] auch Dreindorf und in gemeiner Ausſprache Dra dorf Im Jahre 1339 verkauften die Brüder Eiring und Konrad von Wirsberg zu Lanzendorf mit ihren ehelichen Wirthinnen Ma rga ret und nachmaligen [...]

[...] bis zum 14 Dezember 1755 der beyden Herren Pfalzgrafen Johann und Wilhelm gegeben Gelnhauſen den 18 Febr 1756 des Fürſten Wilhelm Heinrich zu Naſſau in Anſehung des weilbur giſchen Vertrages gegeben [...]

[...] benennte Pfarrer Wilhelm dem Letztern einige Aecker in der Markung des Dorfes Memelsdorf Dieſe hatte die Gemeinde zu Strul Berichtigung und Zuſatz 89 lendorf gekauft und demſelben Pfarrer Wilhelm für das [...]

[...] und durch den Bi ſchof Rudolph durch den Domdechant Wilhelm Herrn zu Limpurg Nahmens des Domkapitels und den Rit ter Wilhelm von Rechberg geſiegelt worden Sieh Beilage unter Zif 2 [...]

[...] Thoman Rüdten von Kollenberg 1500 Ans altheſſiſchen Akten Wir Wilhelm der Mittlere bekennen als Wei land der Hochgeborne Fürſt Herr Wilhelm der jüngere Landgraf zu Heſſen unſer Vetter ſeeligen Gedechtnuß [...]

Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg 1852
  • königlich bayerische
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10370022-9
  • Call number: Bavar. 52 nf-1852
  • Identifier: BV002662653
  • 1852
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Roſengaſſe Einwag Eliſabetha Kammerlaquaien Tochter IV 139 Sandergaſſe Michael Wurſtlermeiſter IV 235 Roſengaſſe Eiring Wilhelm Literat II 271 Bronnbachergaſſe Eiſel Andreas Fiſchermeiſter V 79 Elſtergaſſe Chriſtian Fiſchermeiſter und [...]

[...] Wittwe II 597 Dompfarrgaſſe Wilhelm jun Parapluismacher III 283 Büttnergaſſe Wechinger Wilhelm Kleidermacher Rechnungsführer der Geſellſchaft Freundſchaft IV 28 Peterspfarrgaſſe Weck Friedrich Wilhelm Buchbindermeiſter III 36 Rotheſcheibegaſſe [...]

[...] Ritter des herzoglich ſachſen erneſtin Haus ordens Franz Greſſer zugleich königl Schloßcommiſſär Georg Wilhelm Kahr Wilhelm von Branca zugleich k Stadtcommiſſär Vorſtand des k Directoriums der Univerſitäts und Stadtpolizei [...]

[...] Rechnungs Gehülfe Herr Georg Lorenz Mayer Funktionäre Herr Georg Eduard Uhl Wilhelm Heymüller Auguſt Götzell Franz Joſeph Weinkam er Wilhelm Kühnreich Karl Stein Einlaufs Bureau Einlaufs Protokoll iſt Herr Leonard [...]

[...] techniſcher Reviſor Jakob Kiefer Praktikant Herr Wilhelm Voigt Ginlaufs Bureau Einlaufs Protokoll iſt Herr Franz Xaver Chriſt Delirungs Protokolliſten Herr Adolph Wagner Wilhelm Ammon Erpeditions und Taratur Amt Expeditor [...]

Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern
  • Topographisch-statistisches Handbuch für Oberbayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: BHS VI 13
  • Identifier: BV003804791
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10709506-3
  • Braunmühl, Anton von
  • Lindner, K.
  • Bayer [Verlag]
  • 1839
  • München
  • NoC-NC

[...] Ranoldsberg N terbach Pfaffenhofen Pfaffenhofen Niederlau W ieder MU D Niederlehen E Mühldorf AMühldorf Eiring J Niederlern D Erding Erding Berglern E Ä Niederloh Äg Niedermoſen Ha Waſſerburg Schwindegg [...]

[...] September 1828 mit Ludovike Wilhelmine k Prinzeſſin von Bayern Kinder Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern geb den 22 Juli 1831 Wilhelm Karl geb den 24 Dezember 1832 geſt den 13 Fe bruar 1833 [...]

[...] Herzoge Ernſt und Wilhelm Unter ihnen und ihren Nachkommen ward die Stadt vielfach vergrößert und verſchönert So baute Herzog Sigmund 1468 88 die Liebfrauenkirche Herzog Wilhelm die Wilhelmsburg Herzog [...]

[...] Vorkommenheiten die nöthigen Aufſchlüſſe erholt werden können Es konnte demnach nicht die Abſicht der Verfaſſer ſeyn eine rai ſo n nirende Statiſtik zu ſchreiben Die Reflerionen welche ſich an die [...]

[...] dargeboten haben So ausgeſtattet wird dieſes Werk den Zweck vollkommen errei chen den die Herren Verfaſſer anſtrebten der große Reichthum wel cher in Grund und Boden liegt die Kraft des Volkes [...]

Adreßbuch für Würzburg 1859
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 52 nf-1859
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10370023-4
  • Identifier: BV008012832
  • Schneider [Verlag]
  • 1859
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Roſengaſſe S 108 155 Eliſe Kammerlaqueientochter IV 139 Sandergaſſe Einzelnrichteramt S 5 u 6 Eiring Wilhelm Lehramts Candidat I 425 Gerbergaſſe Eiſel Andreas Fiſchermeiſter V 79 Elſtergaſſe S 85 158 [...]

[...] 97 137 Valentin Taglöhner I 285 Bohnesmühlgaſſe Wilhelm Polizei Soldat II 445 Polizeiplatz Wilhelm Schuhmachermeiſter II 280 Dettelbachergaſſe S 102 Wilhelm Skribent II 207 Blöhlein Zacharias Zimmergeſelle V [...]

[...] Georg Hemmerich Sebaſtian Geiger Georg Lorenz Mayer Wilhelm Heymüller Rech nungs Kommiſſär für die Brand Verſicherungs Anſtalt Junkfionäre Herr Franz Joſeph Weinkamer Wilhelm Kühnreich Karl Stein Guſtav Brandt Joſeph Witt Einlaufs [...]

[...] Adam Adelmann Alois Zipprich Junktionäre err Adolph Wagner s Wilhelm Ä Franz Rhein Rechnungs Commiſſariat Rechnungs Kommiſſäre ºs oſeph Hellberg Ä Wilhelm Voigt arl Stokar von Neuforn Anton Konrad Andreas Behringer [...]

[...] I Htadt Bikar Herr Wilhelm Mack II Stadt Wißar Viſitations Kommiſſär der proteſt Herr Rudolph Engelhardt 39 III Stadt Wißar Herr Konrad Fikenſcher Grganiſt Herr Lehrer Wilhelm Kohl Kalkanf Schneider Joh [...]

Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg 1872
  • königlich bayerische
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11038234-6
  • Call number: Bavar. 52 nf-1872
  • Identifier: BV002662653
  • 1872
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Mar Poſtadſpirant Semmelsſtr 75 Einwag Anna Wurſtlers Wbe Büttnersg 17 Joh Braumeiſter Spitalg 8 Eiring Anna Maria Privatiere Münzg 9 Wilh Lehrer Münzg 9 Eiſel Chriſtian Fiſcher Fiſcherg 9 Dorothea [...]

[...] 3 Thomas Spengler Gerbersg 4 Wilhelm Eiſengießer Krombühlſtr 17 Wilhelm Schuhmacher Pleicher Kirchg 7 Wilhelm Joh Meſſerſchmied Franziskanerg 1 Laden Schuſterg 1 Wilhelm Commis Semmelsſtr 1 Willibald Schneider [...]

[...] Kleiderhändler Inn Graben 36 Valentin Nik Taglöhner Büttnersg 23 Wilhelm Malzaufſeher Ob Johanniterg 15 Wilhelm Schirrmeiſter Wohlfahrtsg 3 Wilhelm Schuhmacher Kärnersg 41 Schneidt Guſtav Buchhalter u Procuriſt Julius [...]

[...] Georg Wilhelm Polizei Actuar Würzburg St u b e r Buchhandlung 82 Adreß Handbuch ie kgl bayer Kreis Haupt und Aniverſitäts Stadt Würzburg Nach authentiſchen Quellen bearbeitet VON Johann Georg Wilhelm Polizei [...]

[...] Kitzingen und Ä Äreau IV Diſtr Bauamtma AmtsgehäWº Wilhelm Hofmann Heinrich Bauaufſeher Kink Vale Ä Kramer Johann L ange auamts Aſſeſ Weiß e Wilhelm T Königl Straßen und Fußbau Amt Würzburg ädte [...]

Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg. 5. 1838/39 5
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV002554607
  • Call number: Bavar. 116-5
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482039-6
  • Historischer Verein von Unterfranken und Aschaffenburg (Verfasser)
  • Verein [Verlag]
  • Stahel [Verlag]
  • Stürtz [Verlag]
  • 1839
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Klöſter zuſtrömten um durch die wohlgeſpickten Vor rathskammern ihren hungerigen Magen zu ſättigen glaubte Eiring von Rothenhahn zur Rettung der in ſeinem Amtsbezirke gelegenen Frauenklöſter Hauſen und Frauenroda einige [...]

[...] Henneberg Grafen Wilhelm zu Katzenellenbogen und den Seinigen das Haus Dornburg ſammt allen Zubehörungen geliehen auch zugeſagt die nächſten Lehen ſo ihm ledig wer den gedachtem Grafen Wilhelm zu verleihen [...]

[...] ein Aufruhr weß wegen Graf Wilhelm als Schutzherr nebſt bambergiſchen und brandenburgiſchen Abgeordneten in der Stadt etliche Aufwiegler enthaupten ließ Dieſer Graf Wilhelm errichtete 1514 einen Vergleich zwiſchen [...]

[...] da mit halten ſoll Sein früherer Name war A ffel ſtatt Ifelſtad Eivelſtadt ja der Verfaſſer des fränkiſchen Geſchichtsfreundes citirt aus Schannat ein Diplom von XIII Calend Maji anno 788 worin [...]

[...] Thurm dem Amtskeller angezeigt werden 4 Herrſchaften über Eibelſtadt In der Vorausſetzung daß wie der Verfaſſer des frän kiſchen Geſchichtsfreundes meint unter Botolfeſtadt unſer Eibelſtadt zu verſtehen ſey ſo waren [...]

Archiv für bayreuthische Geschichte und Alterthumskunde. 1. 1828/30 1
  • Alterthumskunde
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 115 na-1
  • Identifier: BV010796170
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10370517-6
  • Hagen, Erhardt C. von
  • Dorfmüller, Theodor
  • Historischer Verein für Bayreuthische Geschichte und Alterthumskunde
  • Bayreuther Zeitungs-Comptoir [Verlag]
  • 1830
  • Bayreuth
  • NoC-NC

[...] wo ihre Vorfahrerin noch am Leben und am Ruder war Für ihren Vater hält er Eiring von Wilhelmsdorf wohl iſt es möglich doch den Beweis davon konnte ich noch nicht finden [...]

[...] des alten Hernn Söhne Caſimir Geörg und Wilhelm dann Conrad Poß von Flachslanden Hofmeiſter und Hausvogt ufm Gebierge Wolfgang Herr zu Schwarzenberg Wilhelm von Lenderheim Amtmann zu Bay reuth Siegmund [...]

[...] Aelter Hainz von Kindſperg zum Emtmannsberg Albert von Waldenfelß Rüödiger Henlein Wilhelm Schütz Hannß von Krügsfeld Wilhelm Wilden ſtein Hannß von Wüſtenſtein Görg von Aufſees Nicol von Weyer Anno [...]

[...] den Vornamen Friedrich 9 Ebend Seite 151 10 Siehe Beilage Nr I bei und der Verfaſſer der Nürnbergiſchen Topo graphie gibt Herdegen von Grindlach und ſeine Ge mahlin Eliſabeth an [...]

[...] a O Nach Kün eths Zeit und Handbüch leinv I 1787 war der bekannte Moring Verfaſſer der Schrift passio sacerdotum sub principe Marchione Alberto 118 floſſen in ſeinen Seckel ein [...]

Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg. 7. 1842/43 7
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV002554607
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482041-4
  • Call number: Bavar. 116-7
  • Historischer Verein von Unterfranken und Aschaffenburg (Verfasser)
  • Verein [Verlag]
  • Stahel [Verlag]
  • Stürtz [Verlag]
  • 1843
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Schulſtelle berufen Er wurde 1810 zweiter Pfarrer in Weiden und iſt der Verfaſſer der bekannten Scizzen Herr Johann Wilhelm Oppel aus Fechheim im Koburgiſchen er hielt 1802 die zweite Schulſtelle [...]

[...] 1785 Geiſtliche zu Kirchlauter Jobſt Pfvrrer 1510 Burkhard Pfarrer 1527 Geiſtliche zu Jeſſerndorf Johann Eiring erſter Pfarrer 1446 Kaspar Winther Pfarrer um 1540 Kaspar Franz Pfarrer zu Forberg bei [...]

[...] wenn ſie der Verfaſſer auch ahnete von ihm doch nicht gehörig hervorgehoben worden ſind Dieß iſt es auch was wir ohne auf geringere Details einzugehen dem Verfaſſer hauptſächlich vorhalten [...]

[...] Ernſt Wilhelm von Lichtenſtein Capitain 5 Philipp Albrecht Truchſeß Capitain 6 Erhard Fuchs Capitain 7 Hans Velten Truchſeß Capitain Lieutenant 8 Hans Philipp von Hutten Lieutenant 9 Haus Wilhelm von [...]

[...] unter dem Was auch immer des Menſchen Anſichten und Glaube ſeyn mögen ſo dünkt dem Verfaſſer kann ſich doch kein fühlendes Ge muth ohne beſondere Empfindungen einem Orte nähern der ſeit [...]

Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg. 19. 1868 19
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482053-0
  • Identifier: BV002554607
  • Call number: Bavar. 116-19
  • Historischer Verein von Unterfranken und Aschaffenburg (Verfasser)
  • Verein [Verlag]
  • Stahel [Verlag]
  • Stürtz [Verlag]
  • 1868
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Neidhart als Verfasser der öfter erwähnten Schulprogramme und August Wilhelm Eberhard Christoph Wibel aus Ernsbach im Hohenlohischen f 1814 als Physikus fürstl Hofrath und Leibarzt als Verfasser der 1799 [...]

[...] südwestliche 76 lang d raben 3 breit e tiefer steiler Abhang N gegen den Saalgrund Eiring sburg bei Kissingen C e West s º Süd Ueberreste des Castrums auf dem Stupfelberge [...]

[...] U 9 Wilhelm Schott Albrecht v Schaumberg Sigmundt Fuchs Wilhelm Dimer Wolff v Seinsheim Adam Schenkh Hans Haberkorn Sigmundt Truchſes Dr Brief Peter v Randersacker Peter Voit Wilhelm v Bibra [...]

[...] Dietz Barthel Johannes Anton Steffan Wilhelm Ä 1439 Ä eld ſche Lehen ein Na Uöter ben dieſer Linie fielen die Lehen Stephan Anna Erich Wilhelm an die andere von Hans II [...]

[...] Tarigus von herinſtadt Cyriacus von Herbilſtat Petter gebſattel Jörg truchſeß von awe Wilhelm von Stetten Wilhelm von der ker Wolff gotzmann Hanns von gich Herr Ott Teſarius pfluck Herr [...]

Bamberger Intelligenzblatt : Amts-Blatt für die Kgl. Bezirksämter Bamberg I, Bamberg II u. Höchstadt a.A. 1805 = Jg. 52 1805
  • kurfürstlich-bamberger
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: 4 Bavar. 3029-1805
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10345453-1
  • Identifier: BV005709554
  • Bezirk Bamberg I (Verfasser)
  • Bezirk Bamberg II
  • Reindl [Verlag]
  • Bezirk Höchstadt a.d. Aisch
  • 1805
  • Höchstadt a. d. Aisch
  • Bamberg
  • NoC-NC

[...] ºn Bremen Kranz v Kemnitz ſämmtlich Kaufleute Madame Sator mit Sohn von Koburg Profeſſor Eiring von Göttingen Zun godnen Adler Zum ſchwarzen Adler Kr e Keller ºn Erlangen Bäck Störj [...]

[...] Zum ſchwarzen Adler Baier Schau ſpieler v Heſſendarmſtadt Mordenſtein ürr Studenten von Göttingen Helmer Eiring Löhr Kaufl v Ellwangen Mem mert Hofkriegsrath v Baireuth Engler Kandidat v Schweinfurth Lotz [...]

[...] Kochbuch empfiehlt ſich ſchon durch ſeine in der Kochkunſt und Kondito rey rühmlich bekannte Verfaſſer die durch eine Reihe von vielen Jahren zuerſt in igner Perſon alles das ausgeübt ha [...]

[...] Wittib Dies Kochbuch empfiehlt ſi Dtn dur ſeine in der Kochkunſt Ä rey rühmlich bekannte Verfaſſer die durch eine Reihe von vielen Jahren zuerſt in eigner Perſon alles das ausgeübt ha [...]

[...] Kochbuch empfiehlt ſich ſchon durch ſeine in der Kochkunſt und Kondito rey rühmlich bekannte Verfaſſer die durch eine Reihe von vielen Jahren zuerſt in eigner Perſon alles das ausgeübt ha [...]

Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg. 5. 1838/39 5
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386412-9
  • Identifier: BV002554607
  • Call number: Bavar. 4762 o-5
  • Historischer Verein von Unterfranken und Aschaffenburg (Verfasser)
  • Verein [Verlag]
  • Stahel [Verlag]
  • Stürtz [Verlag]
  • 1839
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Klöſter zuſtrömten um durch die wohlgeſpickten Vor rathskammern ihren hungerigen Magen zu ſättigen glaubte Eiring von Rothenhahn zur Rettung der in ſeinem Amtsbezirke gelegenen Frauenklöſter Hauſen und Frauenroda einige [...]

[...] Henneberg Grafen Wilhelm zu Katzenellenbogen und den Seinigen das Haus Dornburg ſammt allen Zubehörungen geliehen auch zugeſagt die nächſten Lehen ſo ihm ledig wer den gedachtem Grafen Wilhelm zu verleihen [...]

[...] ein Aufruhr weß wegen Graf Wilhelm als Schutzherr nebſt bambergiſchen und brandenburgiſchen Abgeordneten in der Stadt etliche Aufwiegler enthaupten ließ Dieſer Graf Wilhelm errichtete 1514 einen Vergleich zwiſchen [...]

[...] da mit halten ſoll Sein früherer Name war A ffel ſtatt Ifelſtad Eivelſtadt ja der Verfaſſer des fränkiſchen Geſchichtsfreundes citirt aus Schannat ein Diplom von XIII Calend Maji anno 788 worin [...]

[...] Thurm dem Amtskeller angezeigt werden 4 Herrſchaften über Eibelſtadt In der Vorausſetzung daß wie der Verfaſſer des frän kiſchen Geſchichtsfreundes meint unter Botolfeſtadt unſer Eibelſtadt zu verſtehen ſey ſo waren [...]

Sagenbuch der Bayerischen Lande : aus dem Munde des Volkes, der Chronik und der Dichter / 1
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: BV020887853
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386435-6
  • Call number: Bavar. 4769 w-1
  • Schöppner, Alexander
  • Rieger [Verlag]
  • 1852
  • München
  • NoC-NC

[...] An einen fernen Ort Als ob auch über m Grabe Der Zwiſt noch wuchre fort Eiring von Reinſtein pflanzte So gift gen Haders Kraut Dem Edle elf vom Steine Sich blindlings [...]

[...] geizige Bauer war in Stein verwandelt 363 Pfalzgraf philipp Wilhelm zu Ueuburg Erzählt von K A Bö ha imb Philipp Wilhelm Pfalzgraf zu Neuburg hegte lebenslänglich eine große Verehrung zum [...]

[...] s Beitrag zur deutſchen Mythologie München 1848 allen Freunden vaterländiſcher Sagenkunde willkommen ſein Der Verfaſſer hat ſich indeſſen nur das Feld der mythiſchen Sage und auch da wieder die Sage von [...]

[...] Pangkofer 2 Bände München Kaiſer 1846 Die ſchlichte und naive Weiſe der Mundart welche der Verfaſſer vortrefflich handhabt iſt auch den Sagen gut zu Statten gekommen Ein Regensburger Sagenbuch desſelben [...]

[...] und Volksſagen der Stadt Rotenburg von H W Benſen Ansbach 1841 nur Schade daß der Verfaſſer keine Quellennachweiſe liefert Sagen ſchwäbiſcher Städte hat ein Ungenannter L Mittermaier treu und fleißig [...]

Sagenbuch der Bayerischen Lande : aus dem Munde des Volkes, der Chronik und der Dichter / 1
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 2392 h-1
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10484519-1
  • Identifier: BV010589140
  • Schöppner, Alexander
  • Rieger [Verlag]
  • 1852
  • München
  • NoC-NC

[...] An einen fernen Ort Als ob auch über m Grabe Der Zwiſt noch wuchre fort Eiring von Reinſtein pflanzte So gift gen Haders Kraut Dem Edle elf vom Steine Sich blindlings [...]

[...] der geizige Bauer war in Stein verwandelt 363 Pfalzgraf Philipp Wilhelm zu Ueuburg Erzählt von K A Böhaimb Philipp Wilhelm Pfalzgraf zu Neuburg hegte lebenslänglich eine große Verehrung zum heil [...]

[...] s Beitrag zur deutſchen Mythologie München 1848 allen Freunden vaterländiſcher Sagenkunde willkommen ſein Der Verfaſſer hat ſich indeſſen nur das Feld der mythiſchen Sage und auch da wieder die Sage von [...]

[...] Pangkofer 2 Bände München Kaiſer 1846 Die ſchlichte und naive Weiſe der Mundart welche der Verfaſſer vortrefflich handhabt iſt auch den Sagen gut zu Statten gekommen Ein Regensburger Sagenbuch desſelben [...]

[...] und Volksſagen der Stadt Rotenburg von H W Benſen Ansbach 1841 nur Schade daß der Verfaſſer keine Quellennachweiſe liefert Sagen ſchwäbiſcher Städte hat ein Ungenannter L Mittermaier treu und fleißig [...]

Neue fränkische Chronik. 2. 1807 2
  • Fränkische Chronik
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332143-0
  • Call number: 4 Bavar. 438-2
  • Identifier: BV008010237
  • Bonitas [Verlag]
  • 1807
  • Würzburg
  • NoC-NC

[...] Pfarrer Jüngling nebſt Hrn Kaplan Schwab zu Oberelzbach Hr Kaplan Eckard zu Oberbach Hr Eiring Schullehrer und Ohmet Schult heiß zu Ginolfs Hr Pater Facundus und Hr Gris Schullehrer [...]

[...] Schriftſteller beſtimmen getraut ſich der Verfaſſer vorliegender Arbeit nicht und überläßt dieſes kritiſche Geſchäft jedem ndern der dazu Luſt hat Daß mitunter ſogar einige Verfaſſer theologiſcher und juriſtiſcher Diſſertationen [...]

[...] v Schwarzenberg Schulz Courier v Herzog Wilhelm v Bayern v Hettrrsdorf Domizellar v Aſchaffenburg Porbeck großherz Familie von Schweinfurt Se Dchl Herzog Wilhelm von Bayern mit Suite v Bamberg [...]

[...] bisher ſowohl im vorigen als in dieſem Jahrgange der fränkiſchen Chronik bemerkt ten Schriften deren Verfaſſer im Großherzog thume Würzburg angeſtellt ſind oder privatiſi ren ſind noch folgende nachzutragen Dehler [...]

[...] war paſſend und gut gewählt zum Schauſpiele war Ifflands Zu ſcharf macht ſchartig beſtimmt Dem Verfaſſer des Prologs der auf dem FeyerGeſang folgen und vor dieſem Schauſpiele geſprochen werden ſollte ward [...]


[...] führen die Graven von Breyner das erſte und andere quartier der Oeſterreichi ſchen Sreyhern von Eiring in welches Geſchlecht ſie ſich verheurathet haben nachdem es iſt aus Bayern in Oeſterreich gezohen [...]

[...] 28 Eitel und ein unbenannter 3o Eis tel 3 I Sch MEſch Wilhelm 2 Wilhelm 6 Wilhelm 13 Wilhelm 18 Schw LEſel Wernher 14 ein unbenannter 26 ein unbenannter 28 Peter [...]

[...] Friderich 19 Diepold und Heinrich und Hanns 23 S Fiſcher Wilhelm 24 Flach Wilhelm 13 Hildebrand 18 Wilhelm 21 Wilhelm mit dem Zus nammen der groſſe 23 Adam 24 ein unbenannter [...]

[...] Bertram und Wilhelm 29 30 N 25 Wilhelm 33 Belſtercam und Cons rad 36 K WTeulngen Peter 24 VNeunek ein unbenannter 7 Friderich und Heinrich 10 Wilhelm 1r Wilhelm 17 Wolfgang [...]

[...] Wernher und Wilhelm 10 Seyfrid 15 Wilhelm 21 Wilhelm 22 B Schenk von Beuren ein unbenannter 26 Schw Schenk von Bimen vieleicht Simen Hanns 14 Schenk von Caſtell Wilhelm 26 Schenk [...]

Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1839
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: 4 Bavar. 3021 ba-1839
  • Identifier: BV002706217
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10345252-5
  • Bayern (Verfasser)
  • 1839
  • München
  • NoC-NC

[...] 800 Niederthann Zellner Simon 780 Oberthann Hofmann Peter 700 ündersdorf Rdckl Ignaz 725 16881 Eiring Unmuter Joſeph 1000 Ä Rab Joſeph 25 Mühldorf Landgericht Oberlaufkirchen Bauer Wolfgang 200 Brandſtetter [...]

[...] ihrer Art ganz beſonders aus Der Verfaſſer der einen iſt Joſeph Amberger Presbyter und Can didat der Theologie aus Pfahl in Nieder bayern Der Verfaſſer der andern Daniel Haneberg Candidat [...]

[...] Johann Bamberg Oberfranken 35 2 Freundorfer Karl München Oberbayern 35 3 Fruhmann Wilhelm München Oberbayern 40 4 Geyer Wilhelm Paſſau Niederbayern 30 5Gillitzer Joh Bapt Oberviechtach Oberpfalz c 30 6Hagen Franz [...]

[...] Oberpfalz e 40 15 Völk Wilhelm Augsburg Schwaben c 70 Bezieht nebſtdem ein Sti 16 Wiedenhofer Wenzel Neuſtadt Mittelfranken 35lpendium von 25 f von 17 Wolf Wilhelm Paſſau Niederbayern 70Dillingen Ii [...]

[...] Berchem vom Infanterie Regimente vacant Herzog Wilhelm zum Infanterie Regimente König Otto von Griechenland Johann von Auer vom Infanterie Regimente vacant Herzog Wilhelm zur Garniſons Compagnie Vorchheim Mar tin [...]

Urkundliche Chronik und geschichtlich-statistisches Sachen- und Personen-Adreß-Buch von München und aller umliegenden Orte : Von der ältesten bis zur neuesten Zeit / 2
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Call number: Bavar. 4270 y-2
  • Identifier: BV021225890
  • Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10385353-5
  • Wolf, Joseph Heinrich
  • Verl. des Verfassers [Verlag]
  • 1856
  • München
  • NoC-NC

[...] 122 VrK U8 1369 2S Januar Zur selben Zeit lebte Konrad von dem Tor in EiringSburg oder Eurasburg Derselbe war den beiden Brüdern Mennlein und Penditen Juden zu München 69 [...]

[...] mit Wilhelm vermählt worden Sie hinterließ zwei Söhne Adolph geboren 1434 und einen slkumus oder nach geborncn Sohn Wilhelm geboren im Sterbmonat semes Vaters Sep tcmber 1433 Herzog Wilhelm III [...]

[...] ui d Wilhelm Scbutz und Trutz Bündniß Flucht der Her zoge Ernst und Wilhelm nach Landshut Friede 408 80 Chronik Münchens zum Jahre 1399 Die Herzoge Ernst und Wilhelm vereinigen [...]

[...] dem Verfasser zu Gebot Alle werden bei den betreffenden Paragraphen genannt werden Eine besondere wissenschaftliche und nur aus Ur kunden und kritisch gesichteten Quellen geschöpfte Arbeit wird der Verfasser diesem [...]

[...] dieses Kaisers Wilhelm und Albert behaupteten inzwischen die Herrschaft in Balhavien und Hcnnegau und Albert über den Tod feines Vaters benachrichtigt verließ seinen Bru der Wilhelm der die englische [...]