2 matches sorted by

  • Geschichte des Allgäus : von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts / 3. Die neuere Zeit : 1517 - 1802
     Textstellen 
    [...] 1 2 Innsbruck 1886 92 Weizenegger Geschichte von Vorarlberg 1839 3 Bände Allgäuer Geschichtsliteratur Hohenegg von Bueelin II 166 II Bogen XKK 3 Hormahr Goldene Chronik von Hohenschwangau Anhang [...]
    [...] Friedrich von Zollern Steichele Beiträge I 113 43 Todtentanz in der St Annakapelle S K 1845 98 100 Vs s Alaxno mona8terü aueermis abbate primo sta Lanetorum September II 700 [...]
    [...] Magnus und das Kloster St Mang S K 1845 43 56 Gebratzhofen Gemeinde O A L 147 51 Roth Geschichte von Leutkirch II 329 86 Gissibel Kniebos Buck Jos Die Ortsnamen [...]
    [...] Söhne wurden abermals Stamm väter zweier Zweige von Christoph Wilhelm stammen die erst 1886 ausgestorbenen Freiherren von Freiberg Eisenberg zu Wellendingen von Sigmund Friedrich die zu Hopferau ab deren [...]
    [...] AltmannsHofen Gemeinde O A L 207 12 Altrnannshofen von Bucelin IV 11 14 König Valentin Genea logische Adelshistoria II 1 9 Allstätten Figürliche Tauschierung aus Reihengräbern Beiträge zur Anthropologie [...]
  • Geschichte des Allgäus : von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts / 2. Das spätere Mittelalter : 1268 - 1517
     Textstellen 
    [...] Stift Kempten von Seiten seines Vor gängers Ludwig sei nicht als eine vorübergehende Maßregel son dern als eine dauernde Einrichtung anzusehen die ihn als König Erster Abschnitt II Verfassung und [...]
    [...] sraw rlla von hlUichaiim st haass raw de zot ga a d Z2 Erster Abschnitt II Verfassung und Äecht den Ritter Ludwig von Helmsdorf Thomas von Rotenstein Jörg von Werdenstein Jörg [...]
    [...] dieselbe mehr denn 40 Jahre behauptete denn der Verkauf von Staufen an den Kaiser Ludwig den Bayern durch den Grafen Ulrich von Montfort wurde zwar 1344 verbrieft in Wirklichkeit aber [...]
    [...] 1322 huldigten Graf Hugo von Montfort Bregenz und der Edle Rudolf von Hohentann Ludwig der Letzterem dafür die Stadtsteuer zu Kempt en verschrieb als ihrem Herrn und König und im folgenden Jahre [...]
    [...] eingehender belehren will möge den Abschnitt über Kriegswesen von 1347 1506 in Würdingers Kriegsgeschichte von Bayern Franken Pfalz und Schwaben Band II S 283 441 zu Rate ziehen Im Beginne [...]