Hier werden Ihnen redaktionell erarbeitete Schwerpunkte zur bayerischen Kultur und Geschichte präsentiert. Weitere Themen werden kontinuierlich hinzugefügt.
Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte
Ikonographie der Wirtschaft auf Banknoten Zentral- und Südamerikas
Der Textildruck in Augsburg – Die Neue Augsburger Kattunfabrik
Zwischen Macht und Glaube – Das Aschaffenburger Kollegiatstift St. Peter und Alexander im Mittelalter
Wir Ludwig von Gottes Gnaden. Die deutschsprachigen Urkunden Ludwigs des Bayern im Vergleich
Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
Regensburg und seine jüdische Gemeinde im Mittelalter
KulturErben. Immaterielles Kulturerbe in Bayern
Franz Zell: Architekt und Trendsetter 1866-1961
Stadtmusiker in Nördlingen, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber zwischen 1500 und 1800
König Ludwig II. von Bayern – Leben, Spuren, Mythos
Die Tucher. Eine Nürnberger Patrizierfamilie
Tucher und Konsorten: 100 Jahre Porträtfotografie
Vom Kassenschein zur Banknote – Kurze Geschichte des Papiergeldes von den Anfängen bis 1945
Hans Tucher und seine Pilgerreise ins Heilige Land 1479/80
Bayerische Schriftstellerinnen und die bürgerliche Frauenbewegung um 1900
Bayerische Literatur in 10 Jahrhunderten. Vom Wessobrunner Gebet bis Lorenz von Westenrieder
Der Münchener Dichterverein „Die Krokodile“ (1857-1883)
Revolution und Räterepubliken in Bayern 1918/19
Die Verfassung des Königreichs Bayern 1818–1918
„Nun kommt der Knallprotz vom ganzen Land“ – Notgeld in Bayern 1914-1923
Prinz Albert, England und Europa
Martin Luther und die frühe Reformation in Bayern. Anhänger, Gegner, Sympathisanten
König Ludwig II. von Bayern und seine Zeit
Quellen und Darstellungen zum Münchener Oktoberfest
Berthold Furtmeyr: Regensburger Buchmalerei der Renaissance
Revolution und Räterepubliken in Bayern 1918/19 - Vertiefungsebene
Loading...
Error